Ausländische Industrie-Gesellschaften. 369 Commandit-Gesellschaft auf Aktien W. Schöffer & Co. in Rotterdam und Amsterdam. Gegründet: 1885 durch Umwandlung der seit 1855 bestehenden Firma in eine Kommandit- Ges. auf Aktien. Dauer: Bis 31./12. 1909. Bei der Auflösung der Ges. sind die persönlich haftenden Gesellschafter berechtigt, das Kommandit-Kapital unter Erwerbung der Aktien zu dem sich nach der Bilanz, auf Grund deren die Auflösung beschlossen ist, ergebenden Werte unter Hinzurechnung der entsprechenden Anteile an der Hälfte des Reservefonds zurück- zuerwerben. Zweck: Die Ges. betreibt An- u. Verkauf von Waren in Kommission und für eigene Rechn. und die Besorgung aller für den Handelsverkehr erforderl. Zwischengeschäfte. Zu keiner Zeit soll in Plantagen, industr. Unternehm., Kommanditen oder in Konsignations-Kontrakten, bei denen die Vorschüsse für längere Zeit als über das Erntejahr zu gewähren sind, zus. mehr als ein Drittel des gesamten Handlungskapitals angelegt werden. Kapital: fl. holl. 1 000 000 Kommanditanteile in 1000 Aktien auf Inhaber a fl. holl. 1000, fl. holl. 500 000 Einlage der pers. haft. Ges. Aufgelegt in Frankf. a. M. fl. 600 000 10./4. 1889 zu 110 %. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Ge winn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten zunächst die Anteilscheine der pers. haft. Ges., sowie die Aktien des Kommanditkapitals bis zu 5 % gleichrechtlich. Von dem verbleib. Überschuss 10 % an R.-F., bis derselbe / des Kommandit-A.-K., 5 % an Kommissarien. Die Tant. der Kommiss. kann für jeden derselben auf einen Minimalbetrag garantiert werden, welche Beträge, wenn der Reingewinn hierzu nicht ausreicht oder wenn kein Reingewinn erzielt ist, zu Lasten des Handl.-Unk.-Kto zu komplettieren resp. zu bezahlen sind. Von dem alsdann noch verbleib. Rest erhalten die pers. haft. Ges. und die Aktionäre des Kommandit- kapitals je 50 %. Der R.-F. dient zur Deckung des sich aus der Bilanz ergebenden Verlustes, es werden demselben 5 % jährl. zu Lasten des Interessenkontos gutgeschrieben und ist das Eigentum zur Hälfte der pers. haft. Ges., zur anderen Hälfte der Aktionäre. An dem aus der Bilanz sich ergebenden Verluste partizipieren die Einlage der pers. haft. Ges. u. das Kommandit- A.-K. je zur Hälfte. In solange die Einlagen der pers. haft. Ges. und der Kommanditisten nicht wieder ihre urspr. Höhe erreicht haben, dürfen weder Zs. noch Div. verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kasse u. Portefeuille 855 786, Warenvorrat 382 570, Waren in Consignation 989 636, Effekten 20 064, Beteilig. an Kaffeeplantagen 32 411, do. in div. Unternehmungen 82 644, Debit. 2 110 039. – Passiva: Komm.-A.-K. 1 000 000, Kapital der pers haft. Gesellsch. 500 000, R.-F. 252 785, Tratten 658 901, Kredit. 1 936 462, alte Div. 490, Fonds zum Besten der Angestellten 43 135, 5 % Div. 50 000, Ge winnbeteil. der Gesell- schafter 25 000, Vortrag 6377. Sa. hfl. 4 473 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 005, Abschreib. auf Debit. 17 632, Gewinn 93 414. – Kredit: Gewinn auf Waren 51 454, Kommiss. 159 173, Zs. u. Diverse 39 424. Sa. hfl. 250 051. Kurs Ende 1889–1907: 105, 98.20, 84, 79.80, 85.70, 65, 74, 72.50, 69, 66, 74.80, 88.80, 76.20, 75.80, 89.30, 82.80, 98.20, 82, 76 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1907: 10, 8, 8, 8, 6, 7, 6, 0, 4, 5, 4, 4, 5, 8, 5, 5, 0, 5, 6, 6, 0, 5 %. Direktion: Pers. haft. Ges.: A. Ruoff, Conrad A. Schöffer. Aufsichtsrat (Kommissarien): E. P. de Monchy u. W. Ruys jr., Rotterdam; G. Maier. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bank f. Hand. u. Ind. Zahl. d. Div. z. Tageskurse von kurz Holland. Compania Barcelonesa de Electricidad Sociedad anönima espanola (Barceloneser Elektrizitäts-Gesellschaft, spanische Aktiengesellschaft) in Barcelona. Gegründet: 7./12. 1894, Dauer der Ges. 99 Jahre, vom 26./1. 1895 (Datum der Eintragung in das Handelsregister zu Barcelona) an gerechnet. Zweck: a) Die Erzeugung u. der gewerbsmässige Vertrieb von Elektrizität; b) jede Art von Unternehmungen, welche in direkter oder indirekter Weise mit besagtem Zwecke in Verbindung stehen, insbesondere die Nutzbarmachung des elektrischen Stroms für Beleuch- tung u. Kraftübertragung. Der Geschäftsbetrieb der Ges. umfasst die Erzeugung u. den Vertrieb elektrischer Kraft in der ca. 600 000 Einwohner zählenden Stadt Barcelona. Die Erzeugung und der Vertrieb der elektrischen Kraft erfolgt auf Grund einer von der Stadt- verwaltung von Barcelona der Ges., in Gemässheit der von ihr eingereichten Pläne, am 22./8. 1896 erteilten, nicht ausschliesslichen, aber auch zeitlich nicht beschränkten Be- rechtigung zur Legung und Ausbeutung elektrischer Kabel, zum Bau u. Betrieb ihrer Werke u. der sonstigen für die Erzeugung der Elektrizität, ihrer Übertragung u. Verwendung notwendigen Anlagen u. zwar für eine Zone, die sämtliche Hauptstrassen der Alt- u. Neu- stadt einschliesst u. durch schriftliches Gesuch um jede weitere Strasse erweitert werden kann. Für die Benutzung der Strassen zur Verlegung der Kabel etc. ist an die Gemeinde eine einmalige Abgabe von Pes. 1.50 pro lauf. Meter Graben zu entrichten, zuzüglich eines je nach der Art der Pflasterung der Strassen bemessenen Zuschlages von Pes. 1.50–2.50, sowie ferner eine Jahressteuer von 5 centimos pro lauf. Meter Graben, in welchen indessen eine beliebige Anzahl Kabel verlegt werden kann. Für Hausanschlüsse ist eine einmalige, Staatspapiere etc. 1908/1909. I. XXIV