Ausländische Industrie-Gesellschaften. 371 Kapital: Pes. 14 000 000 in 28 000 unter sich vollständig gleichber. Aktien à Pes. 500. Urspr. Pes. 4 000 000, erhöht 15./2. 1897 auf Pes. 5 000 000, 5./6. 1900 auf Pes. 10 000 000 durch Ausgabe von Pes. 5 000 000 Vorz.-Aktien, die lt. Beschl. der ausserord. G.-V. v. 28./7. 1904 in St.-Aktien umgewandelt wurden, u. 28./6. 1905 auf Pes. 14 000 000; die letzten Pes. 4 000 000 Aktien sind v. 1./1. 1906 ab div.-ber. Ferner sind bei Gründ. der Ges. 800 Berechtigungssch. der ersten Zeichner u. 800 Genussscheine den Gründern ohne Entgelt überlassen worden. Die Inhaber der Be- rechtigungsscheine der ersten Zeichner haben das Vorrecht innerh. der vom Verwalt.-Rat zu bestimmenden Frist, welche nicht weniger als 15 Tage betragen soll, die Hälfte aller Aktien zu zeichnen, welche etwa später ausgegeben werden sollten, abzügl. solcher Aktien, welche gegen Einbring. eines neuen Geschäfts geschaffen u. ausgegeben werden. Die Genusssch. haben Anspruch auf eine gewisse Quote am jährl. Reingewinn u. am Aktivum der Ges. bei der Liquidation. Die Genussscheine sind lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 31./12. 1906 zum Preise von Pes. 606.69 pro Stück zurückgekauft worden. 5 % Anleihe von 1900: Pes. 15 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1907: Pes. 13 721 000. Tilg. vom 1./7. 1901 durch jährl. Verlos. in längstens 25 Jahren. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. entweder in Barcelona oder in Berlin je nach Bestimm. des V.-R., mind. des A.-K. muss vertreten sein bei mind. 7 Teilnehmern, die zweite G.-V. ist unter allen Umständen beschlussfähig. So oft Beschlüsse über Erhöhung oder Herabsetzung des A.-K., Abänderungen der Statuten, Auflös. oder Liquid. der Ges., Fusion oder Erwerb einer anderen Ges. zu fassen sind, muss eine ausserord. G.-V. einberufen werden. In derselben müssen ¾ des A.-K. u. der Socios der Ges. vertreten sein u. Zwar gelten in diesen speciellen Fällen als Socios die Besitzer bezw. Vertreter von mind. 400 Aktien, wobei je 400 Aktien das Recht auf 1 St. gewähren. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St., nur Aktionäre können Aktien anderer vertreten. Hinterlegungsfrist wenigstens 15 Tage. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann bis zu 6 % Zs. an die Aktionäre, vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an V.-R., 15 % an Genussscheine, 75 % als Super-Div. an die Aktionäre bezw. an die Inhaber von „Acciones beneficiarias“. Auf Vorschlag des V.-R. kann die G.-V. beschliessen, dass von dem für die Super-Div. zur Verf. stehenden Betrage eine von der G.-V. festzusetzende Summe abgezweigt wird, um damit einen Spec.-R.-F. für Unvorhergesehenes oder für Amort. zu bilden. Der Spec.-R.-F. kann dazu verwandt werden, die Amort. der Öblig. solange zu verstärken, bis dieselben vollständig getilgt sind und um alsdann Aktien der Ges. durch Auslos. zum Nennwert einzulösen. Die Einlös. erfolgt durch Kapitalrückzahl., welche durch Stempelaufdruck auf den Aktien vermerkt wird. Die abgest. Aktien haben die Eigenschaft von Acciones beneficiarias, welche an der vorerwähnten Super-Div. ebenso wie die noch in Umlauf befindl. Aktien teilnehmen, u. wie letztere auch an dem sich im Falle der Auflös. der Ges. ergebenden Aktivum Anspruch haben. Im Falle der Auflös. der Ges. werden aus dem Netto-Aktivum zunächst die noch nicht getilgten Aktien zurückgezahlt. Vom alsdann verbleib. Rest erhalten 85 % sämtl. Aktien d. h. sowohl die noch in Umlauf befindl., als event. auch die auf Grund erfolgter Rückzahl. des Kapitals abgest. Aktien und 15 % die Genussscheine, sofern dieselben nicht vorher schon zurückerworben worden sein sollten. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Elektr.-Werk: Grundstück 1 235 501, Gebäude 1 602 184, Masch. u. Zubehör 3 237 982, Akkumulatorenbatterie 527 573, Leitungsnetz u. Zubehör 9 335 983, alte Zentrale u. Diverses 934 990; Material. u. Einricht.: Zähler u. Installat. 5 290 055, Bestand an Material. 112 755, Einricht. 1, Werkzeuge u. Apparate 1; Debit. inkl. öffentl. Beleucht. 1 838 066, Kasse 52 016, Kaut. 40 045, diverse Kti u. Erweiterungsbauten 8 404 497, Kaut.-Depots der V.-R. 65 000. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Oblig. 13 721 000, ord. R.-F. 49 968, Kredit. 5 145 051, diverse Kti 29 340, Kaut.-Depots der V.-R. 65 000, Gewinn 1 166 289. Sa. Pes. 34 176 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. der Verw. u. Direktion 168 705, allg. Be- triebs-Unk. 1 241 789, Steuern, Versich. u. Mieten 450 661, Unterhalt.-Kosten (einschliessl. öffentl. Beleucht.) 328 147, Zinsen, Kursverluste etc. 541 678, Abschreib. 745 671, Gewinn 1 166 289. – Kredit: Vortrag a. 1906 43 957, Betriebseinnahme 4 598 984. Sa. Pes. 4 642 941. Gewinn-Verwendung: z. R.-F. 56 117, 7½ % Div. 1 050 000, Tant. d. V.-R. 22 622, Vortrag auf 1908 Pes. 37 551. Kurs: Vom A.-K. wurden Pes. 6 600 000 aufgelegt in Berlin 18./6. 1906 zu 118 %. Kurs Ende 1906–1907: 121.75, 113 %. Notiert in Berlin. Usance: 1 Pes. = M. 0.80. Dividenden 1901–1907: 4, 5, 5, 6, 7½, 7½, 7½ % abzügl. span. Staatssteuer. Die zu entrichtenden span. Staatssteuern betragen z. Z.: 3 % Gewinnsteuer von dem Betrag der Div. selbst, sowie 1½ %% Stempelsteuer von dem Nom.-Betrag der Aktien. Verj. der Div.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Herberg, Barcelona. Verwaltungsrat: Präs. Excmo Sr. Conde de Serray y de Sant Iscle, Margués de Robert, Barcelona; Vice-Präs. Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Berlin; C. Abegg-Arter, Zürich; Manuel Arnus, Barcelona; E. Bruniquel, Paris; Enrique Courtin, Barcelona; Arthur Gwinner, Berlin; Hugo Herberg, Barcelona; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Charles Lenoir, Genf; Enrique Parellada, Barcelona; Dr. Walter Rathenau, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., National- bank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Zürich, Basel u. Genf: Schweizer Kredit- anstalt; Genf: Lenoir Poulin & Cie. Zahlung der Div. zu dem an jenen Plätzen jeweilig offiziell notierten Wechselkurse für Kurse Spanien. XXIV*