3 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Det Forenede Dampskibs-Selskab, Aktieselskab (Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft, Akt.-Ges.) in Kopenhagen. Gegründet: 11./12. 1866 durch Fusionierung mehrerer kleineren Rhedereien. Neuestes Statut v. 24./10. 1905. Zweck: Der Betrieb nach dem In- und Auslande mit eigenen Schiffen. Die Ges. betrieb bis 1895 ihre Fahrten ausschl. zwischen dän. Häfen und zahlreich. Häfen des nördl., westl. u. südl. Europas u. schritt im Jahre 1895 zur Eröffnung ihrer ersten amerik. Route zwischen New Orleans u. Kopenhagen. Am 1./10. 1898 übernahm die Ges. die Fahrt New Vork-Kopen- hagen, nachdem sie der Thingvalla-Ges. die Route u. Schiffe abgekauft hatte. – Die Routen zwischen Kopenhagen-Faröer u. Island, zwischen Kallundborg u. Aarhus, zwischen Esbjerg und Grimsby, zwischen Esbjerg und Harwich (Parkeston Quay), sowie zwischen Frederikshavn und Gothenburg sind von der Reg. subventioniert. Die jährl. Subventionen für die Linien Kopenhagen-Faröer und Island, Esbjerg-Grimsby u. Esbjerg-Harwich (Parkeston Quay) be- tragen insges. ca. Kr. 270 000, exkl. der sich auf ca. Kr. 150 000 belaufenden Vergütung für Quaiabgaben; bezügl. der Route Kallundborg-Aarhus ist eine Bruttoeinnahme von Kr. 180 000 garantiert, während bei der Linie Frederikshavn- Gothenburg eine Bruttoeinnahme von Kr. 60 000 garantiert, jedoch der Staatszuschuss auf maximal Kr. 25 000 festgesetzt ist. Das Geschäftsj. 1904 wurde durch den von den transatlant. Rhedereien des Kontinents ausgefocht. Streit geg. die Cunard-Linie, in welchem man auch das Gebiet der Ges. zum Kampfplatz wählte, indem man einen Stoss geg. den skandinavisch. Verkehr der Cunard-Linie richtete, sehr un- günstig beeinflusst. Nachdem der Friede zwischen den Parteien wieder hergestellt ist, hat sich die Ges. ein friedliches Zus. arbeiten mit den an der Konkurrenz im skandinavischen Emigrantenverkehr teilnehmenden englischen Rhedereien gesichert. Ferner ist im Dez. 1904 mit der Vereinigten Bugsir- u. Frachtschiffahrts-Ges. in Hamburg, welche der Ges. starke Konkurrenz machte, ein Abkommen wegen Zus. arbeitens auf 5 Jahre getroffen worden und sodann eine Übereinkunft für 5 Jahre mit der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Ges. zustande gekommen bezügl. eines Zus. arbeitens beider Rhedereien in Betreff des Güterverkehrs von Stettin nach den nordamerikanischen Häfen der Ostküste. Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1907 aus 125 Dampfern, 1 Depotschiff, 12 see- gehenden Leichtern und 29 verdeckten Holzprähmen mit einem Brutto-Tonnengehalt von 157 633 Brutto Register Tons. Hierzu kommen ferner 34 offene Prähme mit einer gesamten Tragfähigkeit von 1632 Tons. Kapital: Kr. 25 000 000 in 3133 Aktien La. A à Kr. 2000, 8670 Aktien La. B à Kr. 200 und 10 000 Aktien La. C à Kr. 1000. Das A.-K. betrug bei der Errichtung der Ges. Kr. 2 000 000, es wurde erhöht 4./4. 1870 um Kr. 400 000, 2./4. 1873 um Kr. 600 000, 22./4. 1874 um Kr. 1 000 000, 29./12. 1875 um Kr. 1 000 000, 2./4. 1881 um Kr. 2 500 000, 17./12. 1883 um Kr. 500 000, 12./11. 1896 unm Kr. 2 000 000, 27./11. 1897 um Kr. 5 000 000, 17./9. 1898 um Kr. 3 000 000 und im Jahre 1906 um Kr. 7 000 000. Das A.-K. kann lt. Beschl. des V.-R. bis auf Kr. 35 000 000 erweitert werden. 4 % Anleihe von 1888 u. 1897. In Umlauf 31./12. 1907: Kr. 6 211 506. Tilg.: Durch Verl. zu 110 bei Anl. von 1888 bis spät. 1918; bei Anl. von 1897 bis spät. 1927, Verstärk. und Totalkünd. mit 3 Monaten Frist zulässig. Für die Oblig. sind keiner Art Pfandrechte bestellt. 4½ % Anleihe von 1901: In Umlauf 31./12. 1907 Kr. 5 189 382. Tilg. durch Verl. al pari in 20). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je Kr. 200 Aktien = 1 St., mithin jede Aktie à Kr. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem die vom V.-R. für notwendig. befundenen Abschreib. vor- genommen worden sind, erhalten von dem danach verbleib. Überschuss a) 3 % der V.-R, p) 2 % der geschäftsführende Dir. u. c) 5 % die Beamten der Ges. Der verbleib. Nettoüber- sehuss wird als Div. an die Aktionäre verteilt, nachdem für den R.-F. der Betrag abgesetzt ist, welchen der V.-R. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schiffe 30 581 400, stählerne Leichter 315 000, hölzerne Prähme 248 400, Verwalt.-Gebäude in Kopenhagen 2 916 000, Inventarium, Lagerschuppen d. Saäcke 129 216, Speicher u. feste Besitztümer in d. Provinz 57 375, noch nicht eingegang. Fracht 10 265, Waren u. Reserve-Inventarium 263 804, Kohlenvorräte 292 969, Kto für Routeetablier. und a. o. Abschreib. 2 133 311, Debit. 5 255 370, Bankguth. 869 607, Kassa 53 723. – Passiva: A.-K. 25 000 000, 4 % Oblig.-Kto 6 211 506, 4½ % do. 5 189 382, Prior.-Kto 937 585, Kredit. 4 020 381, Assek.-F. 375 224, Invaliditäts- u. Unterst.-F. 100 000, 5 % Div. 1 250 000, Vortrag 42 362. Sa. Kr. 43 126 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Bruttoeinnahme sämtl. Schiffe 27 079 186, Ge. winn an Provis., Agio etc. 1 061 062, zus. Kr. 28 140 248. – Ausgaben: Betr.-Ausgaben . sämtl. Schiffe 23 297 260, Verwalt.-Kosten 793 348, Zs. 645 516, Beitrag zur Beamten-Pens.-Kasse 113 539, bleibt Überschuss 3 290 585, hierzu Vortrag a. 1906: 138 705, zus. 3 429 290, davon ab Abschreib. auf Schiffe, stählerne Leichter, hölzerne Prähme, Inventarien, Schuppen, Speicher ete. 1 632 077, Tant. an V.-R., Direktoren u. Beamte 165 851, Abschreib. auf Kto für Routeetablier. u. ausserord. Abschreib. 339 000, 5 % Div. 1 250 000, Vortrag Kr. 42 362. Kurs Ende 1898–1907: In Berlin: 109.25, 102, 109, 93.40, 86.50, 78.50, 77, 86.25, 99.50, 93 ½. – In Hamburg: 109.25, 102.60, 109, 94.25, 86.50, 77.75, 77.60, 85.25, 100, 93 %. Die neuen Aktien La. CNr. 1–5000 im Betrage von Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 wurden aufgel. in Berlin u. Hambu 21./6. 1898 zu 112.50 %. Weitere Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 Aktien La. C (Nr. 5001–10 000) wurden in Berlin u. Hamburg 21./2. 1901 zu 102.50 % aufgelegt.