378 Ausländische Industrie-Gesellschaften. wurden, und die auch zur Beilegung sämtl. Prozesse mit der Gemeinde führte, hat der Internat. Elektr.-Ges. erhebliche Opfer auferlegt. Sie musste bis Ende 1905 auf die Herstellung von Hausanschlüssen verzichten; ferner muss sie von einer über ein gewisses Mass hinaus- reichenden Ausdehnung ihrer Kraftanlagen absehen u. eine Erweiterung ihres Kabelnetzes in den noch nicht belegten Strassen bis auf kurze Ausläufer unterlassen. Dagegen bleibt ihr die Möglichkeit gewährleistet, ihr Kabelnetz durch Zulegungen u. durch Neuanlage von Speise- u. Betriebskabeln auszugestalten. Verstadtlichung der Wiener Elektrizitätserzeugungs- u. Lieferungsanlagen. Der Wiener Gemeinderat nahm in seiner Sitzung vom 24./4. 1906 den Antrag des Stadtrates an, nach welchem die Gemeinde Wien mit dem 1./5. 1908 die Wiener Elektrizitätserzeugungs- u. Lieferungsanlagen erwirbt. Der Bestandwert der Wiener Zentralstation per 30./4. 1906 bildet die Grundlage des von der Gemeinde zu entrichtenden Übernahmepreises. So lange die Wiener Zentralstation noch im Besitze der Ges. bleibt, ist zwischen letzterer und den städtischen Elektrizitätswerken ein geschäftliches Einvernehmen vereinbart worden. Abgegebene Strommenge in Hektowattstunden 1892/93–1907/1908: 11 546 100, 18 562 630, 26 798 868, 38 887 820, 48 228 070, 60 003 000, 78 616 000, 91 819 000, 101 908 000, 104 012 000, 120 244 090, 142 217 990, 144 592 250, 146 186 360, 152 033 810, 154 813 600. Besitztum: Die elektr. Zentralstationen in Wien, Bielitz-Biala, einen Anteil von 30 % an der Zentralstation in Fiume, die Elektr.-Anlagen Pölswerke, deren Betrieb von der Firma Ganz & Co. geführt wird, sowie Beteiligungen an den elektr. Bahnen Bielitz-Zigeunerwald und Teplitz-Eichwald. Auf Grund des Vertrages vom 29./11. u. 2./12. 1907 hat die Stadt- gemeinde Budweis der Ges. die Konzession zur Errichtung u. zum Betriebe eines Elektrizitäts- werkes u. einer elektrischen Bahn im Stadtbereiche erteilt. Ferner hat sich die Ges. durch Erwerbung von Prior.- u. St.-Aktien der A.-G. Elektrizitätswerk Wels einen massgebenden Einfluss in der Verwaltung dieses Werkes gesichert. Zwischen der Gemeinde Fiume u. der Ges. ist es wegen der Zentralstation in Fiume zum Abschluss eines Ablösungsvertrages gekommen, welcher seitens der ungarischen Reg. noch zu ratiflzieren ist. Kapital: K 15 000 000 in 37 500 Aktien à K 400. Urspr. fl. 3 000 000, erhöht gemäss Beschl. v. 20./6. 1893 auf fl. 4 000 000, gemäss Beschl. v. 30./1. 1895 auf fl. 5 000 000, gemäss Beschl. v. 1./7. 1896 auf fl. 6 000 000 und gemäss Beschl. v. 1./7. 1898 auf fl. 7 500 000 = K 15 000 000. Gen.-Vers.: Spät. im III. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn wird zunächst ein auf Antrag des V.-R. von der Gen.-Vers. zu beschliess. Beitrag behufs Errichtung eines Ern.-F. bezw. behufs Verstärkung desselben ausgeschieden und werden weiter mind. 2 % des Reinerträgnisses dem R.-F. solange zugeführt, bis derselbe ¼0 des A.-K. Von dem Rest 10 % Tant. an V.-R., verbleib. Rest Div., insofern die Gen.-Vers. nicht eine andere Verwendung desselben beschliesst. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Kassa 69 663, Effekten 227 336, Kaut. 663 424, Waren- vorräte 103 778, Realitäten 157 787, Zentralstation Wien 27 613 923, do. Bielitz 1 426 500, 30 % Anteil an Centralstation Fiume 501 547, Anteil der elektrischen Bahn Bielitz-Zigeunerwald 50 000, do. der elektr. Bahn Teplitz-Eichwald 648 762, Überlandzentrale Pölswerke 946 500, Bau-Kto. Budweis 37 613, Inventar 16 431, Debit. 3 099 881. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Amort.-Kto: Zentralstation Wien 7 679 274, do. Bielitz 359 658, do. Pölswerke 31 820, do. Fiume 166 576; alte Div. 5856, Ern.-F. 160 000, R.-F. 478 293, Spec.-R.-F. 3 722 809, R.-F. für Wertverminder. 2 620 000, Spec.-R.-F. pro 1908 300 000, ausserord. R.-F. 610 000, Spec.-R. für neue Geschäfte 300 000, Kredit. 1 573 537. Gewinn 2 555 322. Sa. K 35 563 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 277 820, Spesen 505 321, Steuern, Abgaben, Gebühren 689 881, Amort. auf Zentralstation Wien 696 766, do. auf Zentralstation Bielitz 29 194, do. Pölswerke 21 264, do. vom Konto Anteil Fiume 15 480, Abschreib. auf Inventar 18 013, do. auf Debit. 46 253, Kursverlust auf Effekten 7839, Gewinn 2 555 322. – Kredit: Vortrag 221 024, Ertrag aus Installation u. Stromlieferung: a) Zentralstation Wien 4 268 101, b) do. Bielitz 129 644, c) do. Pölswerke 62 118, d) do. Fiume (30 % Anteil) 65 434, Miete 4614, Zs. 89 963, Effekten-Zs. 22 253. Sa. K 4 863 152. Gewinn-Verwendung: 8 % Div. 1 200 000, Ern.-F. 10 000, R.-F. 46 686, R.-F. für Wert- verminderung 480 000, Spec.-R.-F. f. neue Geschäfte 300 000, Sparverein der Beamten u. Diener 18 000, Spar- u. Unterst.-Kasse f. d. Lohnarbeiter 3000, Tant. an V.-R. 227 761, Vortrag 269 875. Kurs Ende 1889–1907: In Frankf. a. M.: 112, 113, 100, 101.50, 95, 119, 123, 132, 138.50, 135.50, 145, 126, 119.50, 123, 142, 151.50, 144.50, 154, 146 %. Aufgel. 14 700 Aktien 20./5. 1889, in Frankf. a. M. bei der Deutsch. Effect.- u. Wechsel-Bank zu 104.25 % Frankf. Usance, in Wien u. Budapest zu 120 %; von den letzten neuen Aktien wurden öfl. 1 000 000 im Sept. 1898 in Frankf. a. M. eingeführt. Usance: Seit 2./1. 1899 werden beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., vorher 5 % gerechnet. Dividenden 1889/90–1907/1908: 5, 5, 5, 5½, 6, 7, 7½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Zahlb. spät. 1./8. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. – Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Wien: Union-Bank; Budapest: Ungarische Escompte- u. Wechsler-Bank. bDirektion: Dr. G. Stern. Verwaltungsrat: Präs.: Hofrat Prof. Dr, A. von Walten- hofen; Vicepräs.: Geh. Rat Dr. A. von Matlekovits, Vicepräs. Hof- u. Gerichts-Advokat Dr. H. von Hampe: Ferd. Freiherr von Madaras-Beck, Ing. M. Deri, G. Frisch, Hofrat R. Ritter von Grimburg, Dr. J. von Krausz, A. Ritter von Lindheim, Dr. G. Stern, Dir. A. Weishut. Landesfürstlicher Kommissar: Dr. G. Ritter von Thaa.