Ausländische Industrie-Gesellschaften. 385 Produktion in Mtr.-Ctr. 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Kohle 9 837 000 9 261 000 10 040 000 10 900 000 11 606 000 12 328 000 Ezes 99292 9009 9235 000 8 694 000 10 131 000 13 008 000 15 842 000 Roheisen. 3 208 000 2 773 000 2 597 000 3 347 000 4 217 000 4 773 000 Ingoets 2 285 000 2 002 000 2 076 000 2 550 000 3 122 000 3 600 000 Puddeleisen 518 000 461 000 449 000 472 000 491 000 518 000 Fertige Walzware 1 624 000 1 417 000 1 626 000 1 868 000 2 201 000 2 570 000 Anzahlder Arbeit. 13 861 12 750 13 310 13 248 2 Kapital: K 72 000 000 = fl. 36 000 000 in 360 000 Aktien à K 200 = fl. 100 5. W. nach Erhöhung um K 12 000 000 lt. Beschl. der G.-V. v. 21./4. 1902. 4½ % Hypothekar-Anleihe von 1890. frs. 25 000 000 = M. 20 200 000, davon in Umlauf Ende 1907: M. 9 702 000, in Stücken à frs. 500, 2500 u. 12 500 = M. 404, 2020 und 10 100. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. al pari am 2./1. per 1./7., von 1884 ab innerh. 50 Jahren. Verstärk. zulässig; von dem Rechte der Verstärk. der Tilg. wurde am 2./1. 1905, 2./1. 1906 u. 2./1. 1907 Gebrauch gemacht und für 1905 u 1906 je frs. 3 000 000, für 1907 frs. 3 000 000 zur a. o. Verlos. gebracht. Sicherheit: Diese Anleihe, welche emittiert wurde zwecks Einlös. resp. Konvert. der umlauf. 5 % Goldanl. der OÖsterr. Alpine Montanges. von 1883, hat eine erste Hypoth. auf sämtl. Realobjekte, welche zur Sicherstellung für die Goldanleihe der Österr. Montangesellschaft von 1883, dann für die Hypothekaranleihe der Vordernberg-Köflacher- Montanindustrie-Ges. dienten, sowie auf dem gesamten Immobiliarbesitz der k. k. Priv. Neuberg- Mariazeller Gewerkschaft. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Anglo-Österr. Bank, Länderbank; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Basel: Baseler Handelsbank; Genf: A. Cheneviere. Zahlung der Coup. und der verl. Stücke in Deutschland ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin und Frankf. a. M. am 5.–12./7. 1890 al pari. Kurs Ende 1891–1907: In Berlin: 92, 95.25, 94.50, —–, –, –, 101.20, 100.25, 99.25, 100, –, –, –, –, –, –, 99.25 %. – In Frankf. a. M.: 93.45, 94.50, a 100, 100.60, 101.50, 100.20, 99.50, 101.30, 101, 104.50, 105.30, 102.40, 100.50, 101.99, 101 %, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. der G.-V. Gestattet der Gewinn 5 % Div. nicht, so bestimmt die G.-V. die Gewinn-Verteil. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bergbaubesitz 28 761 586, Grundbesitz 2 241 492, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 10 374 671, Werksgebäude u. Werkseinricht. 33 969 539, Masch. 10 017 713, Walzen u. Coquillen 1 051 562, Utensil. 1 410 163, Bureau- u. Wohn.-Einricht. 162 060, Pferde- u. Fuhrwerksrequisiten 113 088, Brenn-, Hilfs- u. Rohmaterial 2 422 631, Halbfabrikate 500 041, fert. Fabrikate 2 505 711, Kassa 761 292, Wechsel 1 091 809, Effekten 1 743 030, Bar- u. Effekten- Kaut. 533 961, Depositen 2 588 611, Debit. 23 464 917. – Passiva: A.-K. 72 000 000, Hypoth.: Auf den Besitz der vorm. Steier. Eisen-Ind-Ges. 1 620 927, Gold-Prior., Em. 1890 11 593 890, Prior. d. Steier. Eisen-Ind.-Ges. 1 204 400, unbehob., verloste Prior. 176 355, unbehob. Div. u. Prior.-Zs. 18 326, Depositen 2 588 611, R.-F. 9 975 634, Disp.-F. f. Pens.- u. Bruderladezwecke 638 867, div. Res.-Konti 4 324 939, Kredit. 2 496 868, Vortrag a. 1906 506 866, Gewinn pro 1907 16 568 195. Sa. K 123 713 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5252, Bank-Provis. 51 128, Gen.-Unk. 1 106 491, Erwerbssteuer u. Gebührenäquivalent 3 239 165, Arb.-Kranken-, Unfall- u. Inval.-Versich. 630 270, Abschreib. f. Substanzverlust beim Bergbau 907 083, do. f. Abnützung an Masch. u. Werkseinrichtung 3 234 234, Vortrag a. 1906 506 866, Gewinn 16 568 195. – Kredit: Vortrag a. 1906 506 866, Gewinn des Berg- u. Hüttenwesens 25 602 343, do. a. Effekten-Zs. 139 476. Sa. K 26 248 685. Gewinn-Verwendung: Tant. an V.-R. 1 296 820, Tant. an Dir. 648 410, R.-F. 700 000, Pens.-F. 150 000, Div. 13 680 000, Vortrag a. 1908 K 599 832. Kurs Ende 1891–1907: In Frankf. a. M.: 50.60, 42.70, 38.50, 83.60, 66.50, 73.90, 110, 168, 266, 218, 196, 189.20, 213, 256, 262, 318, 300 %. Usance: Beim Handel an der Börse werden seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., früh. Dividenden 1882–1907: 65, 5½% 2½ 0, 0, 0, 0, 5½, 5½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 5, 8, 10, 10, 6 7, 8½, 10, 12, 15, 19 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. General-Direktion: Gen.-Dir. A. Ritter von Kerpely, kommerzieller Dir. Oskar Rothballer, techn. Dir. Heinr. Bäckström, Oberbuchhalter Johann Tschech, Gen.-Sekretär Dr. Moritz Caspaar, Oberbeamter Willibald Wilhelm. Verwaltungsrat: Präs. Se. Exc. Max Graf Montecuccoli-Laderchi, Vice-Präs. Aug. Schuchart, Dr. Josef Luggin; Verw.-Räte: Othon Baron Bourgoing, Gustav Bunzl, Max Ritter von Burger, Arthur Drasche Läzär de Thorda, Heinrich Graf Dubsky von Trzebomyslitz, Max Feilchenfeld, Karl Fürstenberg, Franz Graf Hardegg, Anton Ritter von Kerpely, Wilhelm Kestranek, Paul Kupelwieser, Ed. Palmer, Ed. Rauscher von Stainberg, Dr. Moriz Ritter von Schreiner, Se. Exc. Max Graf Trauttmansdorff -Weinsberg, Friedrich Wannieck, Otto Wolfrum. Landesfürstlicher Kommissar: k. k. Ministerialrat Arthur Graf St. J ulien-Wallsee, Stellv. k. k. Oberbergrat Leopold Koberz. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges. 7 Staatspapiere etc. 1908/1909. I. XXV