392 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Einricht. 470 850; Tataros: Grundbesitz 15 435, Bergwerke 55 358, Industriebahnen und Transportanl. 109 554, Fabriksgebäude u. Arb.-Wohnh. 413 379, Masch. u. Einricht. 561 337; Budapest: Fabriksgründe 152 276, Fabriksgebäude, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 624 151; Mastixfabriken in der Provinz: Mezötelegd, Versecz u. Arad 136 001, Wertp. u. Kaut. 1 725 341, Aktien d. Biharer Kohlenbergbau-A.-G. 1 200 000, Beteil. an Ind.-Unternehm. 1 126 439, Aussen- stände: Kommunal-Oblig. an die Pester Ung. Commercialbank cediert 3 310 087, do. an den Pester vaterländ. ersten Sparcassaverein cediert 2 132 779, do. im Portefeuille 3 322 741, Debit. u. Schuldscheine 958 738, Vorräte 1 104 362, vorausbez. Versich.-Präm. 23 586, transitor. Posten 7792, Kassa 30 198. – Passiva: A.-K. 3 800 000, allg. R.-F. 306 044, Ern.-, Erhalt.- u. Wert- vermind.-R.-F. 872 695, Pester ung. Commercialbank gegen cedierte Kommunal-Oblig. 3 305 938, Pester vaterländ. erster Sparcassaverein gegen cedierte Kommunal-Oblig. 2 100 763, Accepte 5 782 106, Kredit. 346 538, Kaut.-Kred. 1 659 227, alte Div. 1870, Vortrag a. 1906 8177, Gewinn 231 444. Sa. K 18 414 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsspesen 1 999 202, Gewinn inkl. Vortrag 239 621. – Kredit: Vortrag a. 1906 8177, Ertrag der Bergwerke u. der damit ver- bund. Betriebe 2 230 646. Sa. K 2 238 823. Gewinn-Verwendung: an Ern.-, Erhalt.- u. Wertvermind.-R.-F. 230 000, Vortrag K 9621. Kurs Ende 1896–1907: 228.50, 233.50, 216, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. Not. in Berlin. Usance: Beim Handel öfl. 100 = M. 170. Dividenden 1890–1907: 7, 10, 12, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 15, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0 %. Coup.-V.: Nach 6J. Direktion: Präs. Dr. Alexander von Matlekovits, Vicepräs. Bernh. Popper, Emil von Abonyi, Michael Brükler, Beni v. Enyedy, Heinrich Fellner, Michael Rozsa, Felix Schwarz, Dr. Gabriel v. Värady, Alexander Weiner. Aufsichtsrat: Präs. Dr. Alex. von Koväczy, Anton v. Deutsch, Ladislaus v. Neugebauer Dr. Hugo Preyer, Ad. Révész, Dr. Paul v. Ullmann, Bela Veith. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Aktien-Gesellschaft für Montanindustrie; Budapest: Eigene Kasse, Ungar. Bank f. Ind. u. Handel. Ungarische Electricitäts-Actien-Gesellschaft in Budapest. Gegründet: Von der Firma Ganz & Co., Eisengiesserei u. Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Budapest und der Intern. Elektricitäts-Ges. in Wien am 5./6. 1893. Dauer 90 Jahre. Zweck: Jede Art der gewerbsmäss. Ausnutzung der Elektrotechnik in Hinsicht auf die Anlage u. den Betrieb elektr. Centralstationen für Beleuchtung u. Kraftübertragung, sowie auch die Anlage u. den Betrieb von elektr. Bahnen u. die Erwerbung von hierauf bezügl. Konc. Die Ges. hat Centralstationen in Budapest, Erlau u. Fiume; das Kabelnetz in Budapest betrug Ende Dez. 1907 176 485 m Grabenlänge. Die Centralstation in Erlau ist von der Stadtgemeinde Erlau übernommen worden; die Ablösung ergab eine höhere Summe als der Bilanzwert der Anlage und wird die endgültige Abrechnung in der Bilanz pro 1908 er- folgen. Wegen Übernahme der Centralstation Fiume seitens der Stadt Fiume schweben z. Z. Verhandlungen. Die Ges. errichtete im Jahre 1900, um die Anlage durch Inanspruch- nahme des elektr. Stromes für motor. Zwecke auch während der Tagesstunden auszu- nützen, in Budapest ein Centralwerkstätten- Gebäude. Um die Verrechnungen zu ver- einfachen, wurde zur Ausnützung dieses Unternehmens eine separate A.-G., die Central- Werkstätte und Lager Act.-Ges., mit K 1 200 000 Kapital gegründet, worauf bisher 70 % eingezahlt sind. Das Gebäude dieser Ges. wurde im Frühjahr 1901 fertiggestellt und auch teilweise in Benutzung genommen. Kapital: K 10 000 000, wovon emittiert K 8 000 000 in 40 000 Aktien à K 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je 20 Aktien =1 St. Gewinn-Verteilung: 2 % zur Reserve, vom Rest 10 % an Direktion, Uberrest als Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 15 957, Guth. b. Geldinstituten 724 455, Wertßp. 1 896 889, Waren- u. Material.-Vorräte 254 643, Centralstation Budapest: Grundstück, Baulich- keiten, Masch., Leitungsnetz, Transformatoren, Elektricitätszähler etc. 10 056 424; do. Fiume: Grundstück, Baulichkeiten, Masch., Leitungsnetz, Transformatoren, Elektricitätszähler a6. (1 671 822, ab Anteil d. Internat. Electr.-Ges. u. Gewinnanteil d. lauf. Jahres 551 501) 1 120 321; do. Erlau: Baulichkeiten, Leitungsnetz, Masch., Einricht. u. Material-Vorrat 62797 3; u. Einricht. 19 977, Werkzeuge 13 164, Fuhrwerke 16 111, Debit. 598 426, dep. Kaut. 96 040. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 916 441, Spec.-R.-F. 800 000, Res. f. Steuern 70 000, Ern. f. 418 096, Res. f. Wertverminder.: Centrale Budapest 2 588 541, do. Fiume 555 252, do. 3 193 979, Mobil. u. Einricht. 12 968, Werkzeuge 9378, Fuhrwerke 12 639, uneingel. Coup. 1335 Kredit. 562 900, dep. Kaut. 96 040, Vortrag a. 1906 129 023, Gewinn 1 073 482. Sa. K 15 440 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 342 974, Gebühren a. d. Stadt 118 418, Steuern 171 036, Kursverlust auf Effekten 47937, Abschreib. b. Budapester 0 station 262 684, do. auf Fuhrwerke, Mobil., Einricht. u. Werkzeuge 3856, Vortrag a. 1906 129 3 Gewinn 1 073 482. – Kredit: Vortrag a. 1906 129 023, Zs. auf Effekten 76.815, im Kontokorrent mit Geldinstituten 27 277, Zs. 6209, Gewinn an Stromlieferung u. Insta 8 tionen abzügl. Betr.-Spesen der Centralstation Budapest 1 755 101, Gewinn an Installatione u. Stromlieferung Centralstation Fiume 116 560, do. Erlau 38 425. Sa. K 2 149 411.