414 Ausländische Eisenbahnen. 4 % steuerfreie garant. Oblig. II. Ser.: Lire 32 500 000 in Stücken à Lire 500, 2500, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. 1./4. per 1./7. nach einem Tilg.-Plan von 1890–1976. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., F. W. Krause & Co.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Zahlung der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland zum Tageskurse für kurze ital. Wechsel- Auf Grund des G.-V.-B. v. 14./3. 1895 verzichtete die Ges. gegenüber den Inhabern der durch die Ges. emitt. Oblig. für immer auf die Vorteile, welche aus der Anwendung der Clausula Antonelli hergeleitet werden könnten, indem sie anerkannte, dass die Coup. sowie die ge- zogenen Oblig. frei von jeder gegenwärtigen u. zukünftigen Steuer eingelöst werden müssen. Sicherheit: Für den Dienst dieser Anleihe sind jährlich Lire 1 540 179 erforderlich, welche durch die vom Staate zu zahlende Annuität von Lire 1 543 795 garantiert sind Die ital. Reg. ordnete an, dass die von ihr zu zahlenden Beträge an die Cassa di Depositi e Prestiti gezahlt werden, und dass diese dieselben ausschliesslich zur Zahlung der Zs. und Amort. dieser Anleihe zu verwenden habe. Aufgelegt 24./4. 1889 zu 89.25 %, wobei Lire 100 = M. 80.50 gerechnet. Beim Handel an der Börse Lire 100 = M. 80. Kurs der Oblig. I/II Ende 1890–1907: In Berlin: 86.50, 76.50, 79.50, 66.75, 71.10. 77.50, 82, 89.40, 89.50, 87.30, 88.25, 96.10, 101.60, 102.50, 102.90, 101.90, 101.40, 102 %. – In Frankf. a. M.: 84.90, 76.50, 79.70, 67.20, 71.30, 77.65, 81.80, 87.30, 89.50, 87.10, 88.50, 96.20, 101.60, 102.20, 102.60, 102, 101.50, 102 %. – In Hamburg (Serie II): 84.50, 76.30, 79, 66.25. 70.50, 77, 81, 88.90, 88.70, 86.40, 88, 95.70, 101, 101.50, 101.50, 102, 100.75, 101.50 %. –— In Leipzig: 83.50, 76.60, 79.50, 68, 71.20, 78, 81.50, 89, 89.50, –, –, –, –, –, –, –, 101.25, – %. – In München (Serie II) Ende 1902–1907: 101.20, 102, –, –, –, 101.50 %. – Verj. der Coup. in 5 J., der verl. Oblig. in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. im März, zur Beschlussfähigkeit der G.-V. muss mind. der fünfte Teil des eingezahlten A.-K. vertreten sein. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., darüber hinaus je 5 A. = 1 St., je 20 Genussscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % z. R.-F., vom Rest 1) zur Amort. der Aktien nach Massgabe der von der G.-V. bestimmten Normen; 2) zur Zahlung einer ersten Div. von 5 % auf das noch nicht amort. A.-K.; vom Überrest werden 8 % dem Administrationsrate, 92 % als weitere Div. für die Aktionäre. 0 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 85 306 844, Immobil. 71 214, Vorräte 494 087, Cassa Depositi e Prestiti: Kaut. u. Depos. für den Oblig.-Dienst 1 560 115, Kaut. des V.-R. 422 500, Aktien u. Oblig. der Unterst.-Kasse der Beamten 449 163, Guth. b. Schatzministerium 809 322, Kassa 127 981, Wieder-Eingänge zu Lasten des Staates für Aus- nahme-Tarife 56 941, Zs. u. Div. für die Aktien 259 081. – Passiva: A.-K., ungetilgt 10 363 250, Oblig. 70 276 500, R.-F. 907 061, Guth. v. Bankiers 4 056 813, rückst. Div. 25 623, Dienst d. Oblig. 1 605 992, zurückgezahltes Kapital 219 128, Unterst.-Kasse d. Beamten 891 052, Posten zu liquidieren 176 530, Kaut. des V.-R. 422 500, Gewinn 612 799. Sa. Lire 89 557 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern auf Oblig. 3 439 267, Tilg. der Oblig. 165 500, do. der Aktien 37 250, allg. Verwalt.-Kosten 55 738, Steuern 173 197, Passiv-Zs. 165 511. Provis. für den Dienst der Aktien u. Oblig. 38 673, ausserord. Spesen u. Verbrauch an Material. 340 857, Entgelt an d. Cassa Depositi e Prestiti 3895, Betriebs-Unk. 2 037 309, Gewinn 612 799. —– Kredit: Vortrag a. 1906 12 762, Staatssubvention 5 896 317, Betriebseinnahmen 1 155 484, 2s. der Cassa Depositi e Prestiti 5431. Sa. Lire 7 069 995. Gewinn-Verwendung: z. R.-F. 30 002, 5 % Div. 559 616, Lire 1 an Genussscheine 5166, Vortrag a. 1908 18 015. Kurs Ende 1895–1907: 111, 106, 106.50, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. Die Aktien wurden in Berlin 4./7. 1895 zu 130 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1907: 6 ¾, 6¼, 7, 7¼, 7/, 6, 6, 6, 6, 52, 52/, 5, 5, 53/0, 5, 5½, 5½, 5 %. Div. auf die Genussscheine pro 1890–1907: Lire 4.10, 4.25, 5, 5.50, 6, 3.50, 3.50, 3.50, 2.50, 1, 1, 0, 0.5, 0.75, 1, 1.25, 1.25, 1. Die Zahl. der Div. auf die Aktien erfolgt derart, dass im Okt. eine Abschlags-Div. von Lire 6.25 per Aktie u. im darauffolg. April die Rest-Div. inkl. Super-Div. u. die Div. auf die Genussscheine gezahlt wird. Zahlst. für die Div.: Berlin: Nationalbank f. Deutschland. Zahlung der Div. in Berlin zum kurzen ital. Wechselkursé. Direktion: Gen.-Dir. Alessandro Marangoni, Vice-Gen.-Dir. Vittorio Franzi, Betriebs-Dir. Gustavo Gaudini. Verwaltungsrat: Präs. Francesco Ceriana, Vicepräs. Eugenio Boj. Westsicilianische Eisenbahn. (Societa anonima della Ferrovia Sicula-Occidentale Palermo-Marsala- Trapani.) Gegründet: 3./9. 1878; Statut genehmigt durch kgl. Dekret v. 30./9. 1878. Zweck: Bau u. Betrieb von Eisenbahnen, welche die bedeutendsten Häfen u. Handelsstädte Siciliens ver- bindet, in einer Gesamtlänge von 195 km; die Bahn ist seit 15./8. 1881 in vollem Betriebe. Koncession: Die Dauer derselben ist 99 Jahre v. 30./9. 1878 ab gerechnet. Vertrag: Die Ges. geniesst folg. Subventionen: 1) von der ital. Reg. jährl. Lire 14 000 per km auf 127,182 km, d. i. Lire 1 780 548 auf 99 Jahre; 2) von den Provinzen 0 und Trapani Lire 464 000 jährlich auf dieselbe Zeit; sobald das Bruttoerträgnis Lire 00 per km überschreitet, wird die Subvention um die Hälfte des Mehrertrags über Lire 12 0