Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 425 à M. 300, 1500, 3000. Zs.: 30./6., 31./12. Verl.: Im April per 30./6. Tilg.: Nach Plan ab 1883 innerh. 66 J.; kann ab 1887 verstärkt werden. Alle österr. Steuern u. Abgaben auf Coup. oder Oblig. trägt die Ges. Sicherheit: Die Anleihe ist auf sämtl. Linien beider Bahnnetze hypoth. eingetragen u. nach der Tilg. der älteren 5 % Silber-Anleihe pfandrechtlich in die I. Stelle vorgerückt. Aufgel. M. 11 700 000 15./16./9. 1882 zu 93.50 % in Berlin, Frankf. a. M., Leipzig, Dresden, u. 8./11. 1883 zu 90.75 % auch zum Umtausch gegen 5 % Silber-Prior. be- rechnet zu 88.75 %. Zahlst.: Berlin: S. Bleichröder, Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wien: Österr. Credit-Anstalt, Union-Bank; Prag: Gesellschaftskasse. Kurs Ende 1890–1907: In Berlin: 99.90, 99.40, 100.30, 100.20, 102.80, 102.25, 100.10, 101.50, 100.70, 98.75, 98.50, 100.75, 100.75, 100.70, 100.70, 100.40, 99.80, 98 %. – In Frankf. a. M.: 100.20, 99.50, 100.45, 100.25, 102.90, 102.25, 100.50, 101.55, 101, 99.40. 99, 100.60, 101, 100.80, 100.80, 100.50, 99.80, 97.60 %%. – In Leipzig: 100, 99.45, 100.45, 100.40, 102.60, 102.25, 100.20. 101.50, 100.90, 99, 99, 100.75, 101.10, 100.75, 100.90, 100.25, 99.95, 98.10 %. – Notiert ausserdem in Dresden. 3½ % Prior.-Anleihe von 1903. M. 15 000 000 = frs. 18 518 520, eingeteilt in 1500 Ser. à M. 10 000, u. zwar 300 Serien, enthaltend 6000 Schuldverschreib. à M. 500 = frs. 617.28, 700 Serien, enthaltend 7000 Schuldverschreib. à M. 1000 = frs. 1234.57, 500 Ser., enthaltend 2500 Schuldverschreibungen à M. 2000 = frs. 2469.14. Davon begeben 1903: M. 2500 000, 1905: M. 4 000 000. In Umlauf Ende 1907: M. 6 310 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. spätestens im Oktober per 31./12. von 1903 ab innerhalb längstens 48 J.; v. 1./1. 1913 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Für die Anleihe haftet das gesamte bewegl. u. unbewegl. Vermögen u. das Erträgnis der Ges. Zur Sicherstell. der Anleihe von 1903 werden als Hypoth. bestellt u. haften nach Massgabe der bücherl. Rangordnung die sämtl. der k. k. priv. Böhm. Nordbahn-Ges. im Eisenbahnbuche zum Eigentum vorgeschrieb. Linien, bezügl. welcher, nachdem die Ges. behufs Konvertierung ihrer 4 % Prior.-Anleihe von 1882 event. ein weiteres höchstens mit 3½ 0% verzinsl. gleichfalls bis Ende 1950 rückzahlbares Prior.-Anlehen im Höchstbetrage von M. 41 000 000 auszugeben beabsichtigt, dem letztgedachten Anlehen die gleiche Rangordnung wie dieser Anleihe vorbehalten bleibt. Zufolge Beschlusses des k. k. Landgerichtes in Prag v. 30./4. 1903 G. Z. 326/3 E. B. u. lt. Bestätigung des k. k. Landtafel- u. Grundbuchamtes in Prag vom 1./5. 1903 Z. 326/3 E. B. wurde das Pfandrecht in den für die Linien der k. k. priv. Böhm. Nordbahn-Ges. eröffneten Einlagen des Eisen- bahnbuches auf Grund der Pfandbestellungsurkunde dd. 25./4. 1903 nach Massgabe der –— den wesentl. Inhalt der vorliegenden Schuldverschreib. enthaltenden – Bestimmungen jener Urkunde einverleibt, u. zwar auf den Linien Schluckenau -Wölmsdorf-Nixdorf, Böhm.-Kamnitz- Steinschönau, Röhrsdorf-Zwickau, Kuttenthal-Unter-Cetno, Zwickau-Gabel u. Nixdorf-Nieder- einsiedel an I. Stelle, auf den übrigen Linien unmittelbar nach der 1882 seitens der Ges. aufgenommenen Goldanleihe. Im Falle der Löschung des Pfandrechts für die 4 % Gold- anleihe von 1882 in den damit belasteten Einlagen rückt das Pfandrecht für die Anleihe von 1903 u. für die oben vorgesehene, zu Konvertierungszwecken event. aufgenommene Anleihe auch bezügl. dieser Einlagen in die 1. Rangordnung vor. Sofern im Falle der Ein- lösung der Böhm. Nordbahn durch den Staat die im Zeitpunkte der Einlösung noch aus- stehenden Restbeträge der Prior.-Anleihe vom Staate zur Selbst- und Alleinzahlung über- nommen werden sollten, erlischt sodann die Personalverpflichtung der Ges. Zahlst.: Prag: Gesellschaftskasse; Wien u. Prag: Wiener Bank-Verein; Berlin u. Leipzig: Deutsche Bank. Zahlung der Coup. u. der verl. oder gekünd. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin, Dresden u. Leipzig 22./12. 1903 M. 2 500 000 zu 95.25 %. Kurs Ende 1903–1907: In Berlin: 95.25, 94.75, 94, 93.10, 90.50 %. – In Leipzig: 95.30, 94.75, 93.90, 92.90, 90.70 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Gen.-Vers.: Gewöhnl. Mai. Stimmrecht: 20 Akt. = 1 St., Max. inkl. in Vertretung 30 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % an R.-F., bis derselbe ¼o des A.-K., dann 5 % Div., Dotierung von Fonds, von dem verbleibenden Betrage 10 % Tant. an V.-R. (mind. aber K 50 000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bau-Linie Böhm. Nordbahn 53 361 903, do. Turnau- Kralup-Prag 38 746 388, zus. 92 108 291, Relationsagio für mit Ende 1902 in Zirkulation befindl. 4 % Gold-Prior. von 1882 5 741 741, zus. 97 850 032, hiervon Abschreib. 8 743 784 = 89 106 248, Administr.-Gebäude 1 974 597, Material. 1 848 839, unbegeb. 3½ % Prior.-Oblig. von 1903 9 428 530, Effektenbesitz des Pens.-F. B 100 996, Kassa 340 477, Debit. 3 582 601. – Passiva: A.-K. 27 999 900, Gold-Prior.-Kto Em. 1882 44 221 806, 3½ % Prior.-Oblig. von 1903 16 846 738, alte Div. 9885, noch nicht eingelöste Coup. u. verl. Oblig. 1 183 935, Kredit. 6 562 959, R.-F. 2 800 000, Spec.-Betriebs-R.-F. 173 669, Ern.-F. 3 070 185, Steuer- u. Agio-R.-F. 44 816, Fusions- Unk.-R.-F. 15 651, gesellschaftl. Pens.-F. B 102 329, Vortrag a. 1906 1 366 491, Betriebserträgnis a. 1907 1 983 924. Sa. K 106 382 289. Gewinn- u. Verlust-Konto 1907: Einnahmen: Transport 13 010 340, verschied. Ein- nahmen 213 237. – Ausgaben: Allg. Verwaltung 189 310, Bahnaufsicht u. Bahnerhaltung 1 423 557, Verkehrs- u. kommenrzieller Dienst 2 844 104, Zugförderungs- u. Werkstättendienst 1795 663, öffentl. Abgaben u. sonst. Auslagen 2 362 104, Verzinsung der Goldprior. Em. 1882 2 042 439, Amort. der Prior. 484 476, Abschreib. f. Entwertung bezw. Abnutzung der Werk- stättenanlagen etc. 98 000, Reinerträgnis 1 983 924. Sa. K 13 223 577. Verwendung des Reingewinns: 6 % Div. 1 679 994, Ern.-. F. 200 000, Tant. 17 392, Vortrag 1 453 028.