428 Ausländische Eisenbahnen. Brünner Local-Eisenbahn-Ges. in Brünn, Rennergasse 1. Gegründet: 25./6. 1886 als A.-G. Die Ges. übernahm die durch Vertrag v. 28./3. resp. 1./4. 1884 von Lindheim erteilte Konc. zum Bau u. Betrieb einer für den Personen- u. Frachtverkehr bestimmten Strassenbahn für Brünn u. Umgegend. In der ausserord. G.-V. v. 31./10. 1898 wurde der mit der Elektr.-Ges. „Union“ zu Berlin abgeschl. Kaufvertrag, wonach die Brünner Dampftramway an dieselbe um den Preis von fl. 970 000 exkl. der der Brünner Local-Eisenbahn-Ges. verbleib. Fonds verkauft wurde, genehmigt und beschlossen, von diesem Kaufschilling vom 1./2. 1899 ab den Betrag von fl. 100 auf jede Aktie à fl. 200 zurückzuzahlen; der Rest von fl. 200 376 wurde lt. G.-V.-B. v. 17./4. 1899 in einem Spec.- R.-F. hinterlegt. Die Ges. hat jetzt in ihrem Betrieb: 1) die lt. Konc. v. 27./5. 1894 Lokal- bahn Oderfurf-Mähr.-Ostrau-Witkowitz-Reichsbrücke, 7 km lang eröffnet am 18./8. 1894, dieselbe war für die ersten zehn Jahre an Leo Arnoldi verpachtet, welche Firma dafür einen Mindestreingewinn von fl. 38 500 jährl. = 5½ % des darauf verwendeten A.-K. garantiert hatte. In der G.-V. v. 12. März 1897 wurde jedoch der Betrieb ab 1. April 1897 in eigene Regie genommen; 2) die lt. Koncession v. 13. März 1899 Lokalbahn Mähr.-Ostrau-Ellgoth (Hulwaken), 3 km lang, eröffnet am 17./5. 1899; durch Konc. vom 22./12. 1905 ist der Bau u. Betrieb für eine Fortsetzung dieser Linie nach Schönbrunn genehm. worden; die Linie ist 30./3. 1907 dem öffentlichen Verkehr übergeben worden; Pokalbahn Witkowitz – Hotel zur Kugel Koncession 13./10. 1907 Rg.-Bl. Nr. 244, eröffnet 18./10. 1907; 3) die lt. Konc. v. 14./7. 1899 Lokalbahn Mutenitz-Gaya, Dauer dieser Konc. 90 J., Steuerfreiheit 25 J.; diese Lokalbahn ist am 2./6. 1900 dem Betrieb übergeben worden; durch Garantievertrag mit der Lokalbahn Saitz- Göding bezw. mit der „Vereinigten Eisenbahnbau- und Betriebs-Ges.“ in Berlin ist die Betriebs- führung der Lokalbahn Mutenitz-Gaya für die ersten sieben Jahre der k. k. priv. Kaiser Ferdinands Nordbahn, in deren Betrieb auch die Lokalbahn Saitz-Göding steht, gegen einen jährlichen Pauschalbetrag von K 72 000 überlassen worden, hierzu kommt noch die vom mährischen Landesausschusse gewährte Subvention von jährl. K 8000 für die ersten zehn Jahre: nunmehr steht diese Bahn in eigener Verwalt.; 4) die lt. Konc. vom 6./8. 1901 Lokalbahn Lundenburg-Eisgrub; diese Lokalbahn ist 17./11. 1901 dem Betrieb übergeben worden; der Betrieb der Lokalbahn wird durch die k. k. priv. Kaiser Ferdinands-Nordbahn gegen Pauschalvergüt. geführt. Die für diese Linie emitt. 4 % Oblig. nom. K 1 095 000 sind im Depot der Mähr. Landes-Culturbank, wogegen von ders. ein gleich- hohes Eisenb.-Darlehen in 4 % Pfandbr. gewährt wurde. Die G.-V. v. 21./4. 1900 beschloss auf den Lokalbahnen Privoz-M.-Ostrau-Witkowitz und M.-Ostrau-Ellgoth den elektr. Betrieb für den Personenverkehr einzurichten und behufs Beschaffung der hierfür erforderlichen Mittel eine Kapitalserhöhung; der elektr. Betrieb wurde im Juni 1901 voll aufgenommen. Der Frachtenverkehr wird weiterhin mit Dampflokomotiven aufrecht erhalten. Kapital: K 2 400 000 = fl. 1 200 000 in 12 000 Aktien à K 200 = fl. 100; urspr. fl. 630 000, auf Beschluss der G.-V. vom 30./4. 1894 auf fl. 1 330 000 erhöht; sodann im Febr. 1899 durch Rückzahlung von fl. 100 per Aktie auf fl. 665 000 == K 1 330 000 herabgesetzt u. lt. Beschluss der G.-V. v. 21./4. 1900 auf K 2 400 000 erhöht. Die letzten neuen Aktien, welche v. 1./1. 1901 ab div.-ber. sind, wurden den Aktionären in der Zeit v. 15.–30./4. 1901 zum Kurse von K 270 per Aktie = 135 % zum Bezuge angeboten, es entfielen hierbei 4 neue Aktien auf je 5 alte Aktien. Das A.-K. ist nach einem Tilg.-Plane innerhalb der Zeit von 1901–80 zu tilgen. 4 % Prior.-Oblig. von 1900. K 1 660 000, davon noch in Umlauf Ende 1907: K 1 625 000 in Stücken à K 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 1./7. per 1./1. des folg. Jahres von 1902–73. Sicherheit: Die Oblig. sind gesichert durch I. Hypoth auf sämtl. Linien der Ges., ausserdem leistet die Verein. Eisenbahn- u. Betriebs-Ges. in Berlin für die Dauer von 7 Jahren für die 4 % Zs. Garantie. Zahlst.: Wien: Oesterr. Länder- bank, Wechselstuben A. G. Merkur; Berlin; Nationalbank für Deutschl.; Brünn: Gesell- schaftskasse, Fil. der Anglo-Österr. Bank: M.-Ostrau: M.-Ostrauer Handels- u. Gewerbebank. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug. Kurs in Wien ult. 1900–1907: 92, 92, 94.40, 97.25, 97.90, 97.50, 96.25, 93.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis uni. Stimmrecht: Je 20 Akt. = 1 St., die Aktien müssen 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst ein zu bestimmender Betrag zum Ern.-F., dann 740 % des An- lagekapitals zum R.-F., bis derselbe 5 % des gesamten Grundkapitals beträgt; Dotierung des Amort.-Ktos, hierauf 5 % an die Aktionäre; vom verbleib. Reste wird die jährl. von der G.-V. zu bestimm. Tant. dem V.-R. zugewiesen u. der Überschuss an die Aktionäre als Super-Div. ver- teilt oder auf das neue Jahr als Gewinnsaldo übertragen. Die Div. werden spät. am 1./7. eines jeden Jahres ausgezahlt; auch kann am 1./1. schon eine Abschlagszahlung auf die Div. erfolgen Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bahnanlagen u. deren Einricht.: Anlage I Oderfurt- M.-Ostrau-Witkowitz 1 468 549, do. II M.-Ostrau-Ellgoth 242 946, do. I u. II Baukto f. elektr. Betrieb 1 622 223, do. V Marienberg-Schönbrunn 486 612, do. VI Marienberg-Witkowitz 79 3 do. I, II, Vu. VI Inventar u. Utensil. 15 915, do. III Mutenitz-Gaya 1 796 989, do. IV Lundenburg-Eisgrub 1 075 409; Kaut. bei Bahnen u. Gemeinden (rücksichtl. des Betriebes der Anl. I, II, Vu. VI) 14 460, Bankdepot zur Fondsbedeckung 11 208, do. eigene Prior- Oblig. von 1901 1 095 000, Kassa 91 436, Materialvorräte 52 020, transitor. Verrechn. (rück- =