450 Ausländische Eisenbahnen. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie bei 3½ % konvert. Prior.-Anleihe I. Em. Lit. A. Eingeführt in Berlin am 8./6. 1903 zu 93.10 %, in Frankf. a. M. am 23./6. 1903 zu 92.75 %, in Hamburg im Juli 1903, in München am 6./7. 1903 zu 92.50 %. Kurs Ende 1903 bis 1907: In Berlin: 93, 91.30, 91.30, 90.25, 85.60 %; in Frankf. a. M.: 92.60, 91.20, 90.90, 90.30 86 %; in Hamburg: 92.50, 91.30, 90.75, 90, 85.45 %; in München: 93, 91.20, 90.70, 91.10, 85.50 %. 4 % Silber-Prior.-Oblig. von 1885. K 22 000 000 = fl. 11 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1907: K 19 660 000 in Stücken à K 2000, 400 = fl. 1000, 200. Zs.: 1./4., 1./10. Sicher- heit: Die Anleihe ist auf den Linien des garantierten Netzes unmittelbar hinter der Anleihe von 1874 eingetragen. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./4. 1886–1952, Verstärkung vor- behalten. Zahlung der Coup. u. der verl. Stücke ohne jeden Abzug in Silber. Zahlst. nur in Wien: Gesellschaftskasse. 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. A4) von 1903. K 22 681 000, davon noch in Umlauf Ende 1907: K 21 680000, hiervon im Besitz der Ges. K 2 851 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Sicherheit: Die Anleihe ist auf den Linien des garant. Netzes im Range unmittelbar nach der Pr.- Anl. v. 1885 eingetragen. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. 1./12. per 1./3. des folg. Jahres mit jährl. 0.83 137 868 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1952; von 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. vor- behalten. Zahlst. wie bei 3½ % konvert. Prior.-Anleihe I. Em. Lit. A. Zahlung der Coup. u. der verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Deutschland in Mark zum jeweiligen Kurse der kurzen Wechsel auf Wien. Eingef. in Berlin am 8./6. 1903 zu 93.60 %, in Frankf. a. M. am 23./6. 1903 zu 93.70 %, in Hamburg im Juli 1903, in München am 6./7. 1903 zu 93.60 %. Kurs Ende 1903–1907: In Berlin: 94.20, 92.80, 93.10, 91.90, 87.25 %; in Frankfurt a. M.: 94.20, 92.70, 92.90, 91.60, 87.30 %; in Hamburg: 93.75, 92.70, 92.90, 91.25, 87.20 %; in München: 94.20, 92.50, 93.10, 91.80, 87.20 %. 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. B) von 1903. K 13 761 000, davon noch in Umlauf Ende 1907: K 13270000, hiervon im Besitz der Ges. K 917 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 1./5., 1./11. Sicherheit: Die Anleihe ist auf den Linien des Erg.-Netzes im Range unmittelbar nach der Prior.- Anl. v. 1874 eingetragen. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. 1./2. per 1./5. mit jährl. 0.67537 969 % u. Zs.-Zuw. bis spät. 1956; von 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst. u. Zahlungs- modus wie bei 3½ % Prior.-Anleihe (Lit A) von 1903. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug. Eingef. in Berlin am 8./6. 1903 zu 93.20 %, in Frankf. a. M. 23./6. 1903 zu 93 %, in Hamburg Juli 1903, in München 6./7. 1903 zu 92.60 %. Kurs Ende 1903–1907: In Berlin: 93.90, 91.90, 92.60, 91.50, 86.25 %; in Erankf. a. M.: 93, 91.60, 92.60, 91.25, 86.50 %; in Hamburg: –, 91.50, 92.60, 91, 86 %; in München: 93.10, 91.60, 92.50, 91.75, 86 %. 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. C) von 1903. M. 8 062 400, davon noch in Umlauf Ende 190)7: M. 7794 000, hiervon im Besitz der Ges. M. 1 129 800 in Stücken à M. 200, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Sicher- heit: Die Anleihe ist simultan auf den Linien beider Netze im Range unmittelbar nach der 3½ % Pr.-Anl. (Lit. A) v. 1903 u. 3½ % Pr.-Anl. (Lit. B) v. 1903 eingetragen. Tilg.: Von 1904 ab durch Verl. am 1./3. per 1./6. mit jährl. 0.62 178 755 % v. Zs.-Zuwachs bis spät. 1958; von 1912 ab Verstärk. u. Totalkündig. vorbehalten. Zahlst. wie bei der 3½ % Prior.-Anleihe (Lit. A) von 1903. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Mark. Eingeführt in Berlin am 8./6. 1903 zu 94 %, in Erankf. a. M. am 23./6. 1903 zu 94.80 %, in Hamburg im Juli 1903, in München am 6./7. 1903 zu 94.50 %. Kurs Ende 1903–1907: In Berlin: 93.25, 93.70, 92.10, 91.25, 87 %; in Frankf. a. M.: 94, 93.60, 92.50, 92, 86.40 %; in Hamburg: 92.75, 91, 92.50, 91, 85.95 %; in München: 93.80, 92.50, 92.50, 91.75, 86.40 %. Verj. d. Coup. in 5 J., der verl. Stücke in 30 „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Die Bau- u. Betriebsrechnung des garant. Bahnnetzes (Konc. v. 8./9. 1868) u. des Ergänzungsnetzes (Elbthalbahn, Konc. v. 25./6. 1870) werden vollständig getrennt geführt. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.. die Aktien müssen mind. 30 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Das nach Bestreitung aller Betriebs- u. Erhaltungsanlagen etc. vor- handene Erträgnis des garant. Bahnnetzes wird verwendet a) zur Zahlung der Zs. u. der Tilg.-Quote für die Prior.-Oblig. dieses Netzes; b) zur Bestreitung von 5 % Zs. des A.-K. I. Em., sowie der s. Z. zur Aktien-Tilg. in dem betr. Jahre erforderl. Summen. Ergiebt sich ein Üperschuss über das vom Staate garant. Reinerträgnis, so wird die Hälfte desselben zunächst zur Rückzahl. der etwa vom Staate infolge der gewährten Garantie geleisteten Vorschüsse verwendet. Von dem Rest werden wenigstens 10 % dem R.-F. dieses Netzes, bis derselbe 4 000 000 Gulden beträgt, zugewiesen. Der danach verbleib. Überschuss ist für den Fall. dass die Aktien Lit. Baus dem Ertrage des nicht garant. Netzes die Div. von 5 % nicht erhalten sollten, vorerst zur Ergänzung dieser 5 % Diy. der Aktien Lit. B zu verwenden. Das nach Bestreitung aller Betriebs- u. Erhaltungsauslagen etc. vorhand. Erträgnis des Ergänzungs- netzes Lit. B wird verwendet: a) zur Zahlung der Zs. u. der Tilg.-Quote für das Oblig.-Kapital dieses Netzes; b) zur planmässigen Tilg. der Aktien Lit. B; c) zur Leistung einer Di ven 5 % auf die Aktien Lit. B. Ergiebt sich hiernach noch ein Überschuss, so werden wenigstens 10 % an den R.-F. des Ergänzungsnetzes, bis derselbe fl. 3 000 000 beträgt, überwiesen. dem danach verbleib. weiteren Überschuss eines oder beider Netze gebührt dem V.-R. 10 % Tant. u, der dann erübrigende Rest wird als Super-Div. unter alle Aktionäre gleichmässig verteilt. zilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Baukosten der garant. Linien 171 568 905, Erg.-Bauten U. Investier. 21 968 873, Neubauten der garant. Linien 3 951 195, Buchwert der Annuität für den verk. Anteil an der Wiener Verbindungsbahn 2 056 476, Baukosten der Beamten-Wohn.