Österreich-Un garische Eisenbahnen. 451 u. Arb.-Häuser (garant. Linien) 2 092 259, zus. 201 637 709, abzügl. Abschreib. in Höhe der Tilg. des Anlage-Kap. 14 555 356, bleiben 187 082 353; Baukosten der Linien des Erg.-Netzes 137 658 947, Baukosten d. Beamten-Wohn. u. Arb.-Häuser (Erg.-Netz) 1 167 034, zus. 138 825 982, abzügl. Abschreib. in Höhe der Tilg. des Anlage-Kap. 8 232 506, bleiben 130 593 476; Buchwert der dispon. Gründe längs der garant. Linien 543 878, do. d. dispon. Gründe u. Realitäten längs des Erg.-Netzes 2 286 664. Prior.-Konvert.-Kto (Erhöh. des Prior.-Kap. infolge der Konvert.) 40824 981, Kassa 2 248 867, 10 000 Akt. Lit. B im Portefeuille 4000 000, 3½ % Prior. v. 1903 Lit. A=0 5096 224, Effekten des Pens.-F. 8 202 182, do. des Unterst.-F. 298 652, do. des R.-F. der gemeins. Kranken- Kasse 751 361, Kaut.-Effekten 2 769 412, Materialvorräte 4 080 904, Realitäten d. Pens.-F. 224 697, Debit. 14 455 124, erforderte Staats-Zs.-Garantie 38 072 787, Zs. auf Staatsvorschüsse 40174719. – Passiva: St.-Aktien 72 000 000, Aktien Lit. B 58 021 200, Oblig. I. Em. 9 450 800, 3½ % konv. Oblig. I. Em. 68 186 400, do. Lit. B 2 711 600, 3½ % konv. Oblig. Lit. B 41 978 800, do. der Em. 1874 4 220 972, 3½ % konv. Oblig. von 1874 25 985 359, do. der Em. 1885 19 660 000, 3½ % Oblig. von 1903 Lit. A 21 680 000, do. Lit. B 13 270 000, do. Lit. C 9 162 839, Zs., Div. u. Tilg.-Rückstände 8 464 712, R.-F. I (gar. Linie) 99 125, R.-F. II (Erg.-Netz) 2 414 722, ausser- ord. R.-F. der Aktien Lit. B 1 666 523, Pens.-F. 8 427 862, Unterst.-F. 400 130, R.-F. d. gemein- samen Krankenkasse 792 989, Kaut. 2 805 405, Tratten 58 511, Kredit. 27 212 927, Barvorschüsse aus der Staats-Zs.-Garantie 38 072 787, Guth. d. Staates an Z8.f. Vorschüsse 40 174 719, Anteil der Staatsverwaltung am Überschuss der garant. Linien pro 1907 603 983, Gewinnsaldo Lit. A 2 249 283, do. Lit. B 1 934 632. Sa. K 481 706 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Lit. A. Debet: Zs. der St.-Aktien 3 600 000, do. der Öblig. I. Em. 2 894 371, Anteil an den Zs. der Oblig. Em. 1874 511 944, Zs. der Oblig. Em. 1885 793 900, Zs. der 3½ % Oblig. von 1903 Lit. A 666 388, Anteil an den Zs. der 3½ % Oblig. von 1903 Lit. C 125 305. Tilg.-Erfordernisse resp. Abschreib. vom Realbesitze 1 162 585, bezahlte Stempelgebühr 23 966, Anteil an der Entschädig. des V.-R.-Komitees 23 961, Coup.-Einlös.-Spesen für Oblig. I. Em. u. Lit. A von 1903 760, Beitrag z. Wiener Börsen-F. 744, Erwerbsteuer für die Ein- nahme an Zs. u. Agio 55 239, Anteil der Staatsverwaltung am Überschuss der, garant. Linien 603 983, an R.-F. 25 194, Tant. an V.-R. 22 675, Anteil der Aktien Lit. B am Überschuss der garant. Linien 89 282, Saldo 2 249 283. – Kredit: Vortrag a. 1906 1 381 979, Betriebs-Netto- ertrag der garant. Linien 10 400 864, Ertrag der Beamten-Wohn. u. Arb.-Häuser 28 460, Annuität für den verkauften Anteil an der Wiener Verbindungsbahn 78 000, Zs.-Aquivalent für Materialvorräte 60 000, Zs. u. Agio 147 764, Anteil der St.-A. am Überschuss des Erg.- Netzes 752 513. Sa. K 12 849 580. Lit. B. Debet: Zs. der Oblig. Lit. B 1 622 945, Anteil an den Zs. der Oblig. Em. 1874 625 693, do. der Oblig. von 1903 Lit. B 437 138, Anteil an den Zs. der Oblig. von 1903 Lit. C 153 146, Tilg.-Erfordernisse bezw. Abschreib. vom Realbesitze 655 644, Zs., Agio etc. 398 212. bezahlte Stempelgebühr 14 336, Anteil an der Entschädig. des V.-R.-Komitees 16 039, Coup.- Einlösungsspesen für Oblig. Lit. B u. die Oblig. von 1903 Lit. B 317, 5 % Div. 2 703 860, an R.-F. 165 161, Tant. an V.-R. 148 644, Anteil der St.-A. am Überschuss des Ergänz.-Netzes 752 513, Saldo 1 934 632. – Kredit: Vortrag a. 1906 1 260 062, Betriebs-Nettoertrag des Erg.-Netzes 8 262 593, Ertrag der Beamten-Wohn. u. Arb.-Häuser (Erg.-Netz) 16 343, Anteil der Aktien Lit. B am Überschuss der garant. Linien 89 282. Sa. K 9 628 280. Gewinn-Verwendung: Lit. A aus dem Saldo von K 2 249 283 gehen ab als Super-Div. von K 2 K 360 000 bleibt Saldo K 1 889 283. Lit. B aus dem Saldo von K 1 934 632 gehen ab als Super-Div. von K 2 K 280 000 bleibt Saldo K 1 654 632. Kurs der Aktien Lit. A: In Berlin Ende 1890–1907: 96.25, 88.75, 88.75, 104.75, 118, 137, ½ kmde dNNęNãNNoào...... = ―, = %. —– In Leipzig: 96, 88.75, 89, 103.75, 418.90, % 1335,% 66 –, 107,50, 116.50, 109.50 % = In Frankf. a. M.: Ende 1890–98: 192½, 177¾. 178, 176. 199½, 230, 229, 208, 206 fl. per Stück; Ende 1899–1907: 118, 115.80, 110, 111.50, 106.50, 105.50, 109, 118, 110.50 %. – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 480, 442, 442.50, 440, 500, 575, 570, 518, 514 per Stück; Ende 1899–1907: 118, 114.50, 111, 111, 107, 103.50, 107, 117, 109 %. – Notiert ausserdem in Dresden. Kurs der Aktien Lit. B (Elbethalbahn): In Berlin Ende 1890–1907: 100, 96.75, 95.75, 117.25, 132.75, 137.25, 139.25, 130.50, 131.90, 125, –, 113, –, –, –, –, –, – %. – In Ham- burg: 99.50. 95.75, 94.75, 98.50, 111, 114.50, 116.50, 108.75, 109.50, 123, 118, 114, 113, 106, 103.50, 112.50, 116.50, 106.50 %. – In Leipzig: 99.50, 97.20, 95.50, 117.50, 133, 135.50, 138.50, –, 130.75, =– 119, –—, –. 107, 107, 112, 116, – %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 203¼, 197 ¾, 193¼, 202. 228, 234, 238 ¾, 223½, 225 fl. per Stück; Ende 1899–1907: 123, 118.30, 111.20, 114, 107.50, 105.50, 112.80, 117.80, 109 % Usance: Beim Handel in Berlin u. Leipzig Aktien Lit. A u. Lit. B in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fH. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. Aktien Lit. A u. Lit. B bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, in Hamburg bis Ende 1898 Aktien Lit. A in frs. ber Stück, Aktien Lit. B in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. u. Hamburg Aktien Lit. A u. Lit. B in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Der Div.-Schein der Elbthalbahn-Aktien wird auch nach dem 1./1. bis Fälligkeit mitgeliefert. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Mantel. Dividenden: St.-Aktien I. Em. Lit. A 1871–1907: 5, 5, 4.15, 4,15, 4.15, 4. 4, 4, 4, 4¾ 4 ¾, 5, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 5, 5 % 4, 5, 5, 5½ %; Aktien Lit. B 1875–1907: 0, 0, 0, 0, 2½, 5, 5, 5, 4, 5, 5 /, 5* 10 72 F1/½% 1 .3 = K 3 E7 E7/ 8) 51/ 1 997, 5 /72, 0 , 5 , 5 %, 0 7J, 58, 0 %, 5½, 6½, 6, 6 4, 94, „ % 5, 5¾, 5½, 5/1, 4¼¼, 4¾, 4¾, 5 5„ „ % 47 5¼, 4, 5, 5, 5½ %.