456 Ausländische Eisenbahnen. Zs. 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./10. per 1./11. von 1895 ab innerh. 71 Jahren, Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, S. Bleich- röder, Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Nordd. Bank, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Kurs Ende 1895–1907: In Berlin: 89, 89.50, 88.50, 87.60, 81.20, 81.90, 83.90, 85.60, 85.90, 83.50, 82.60, 80, 76.75 %. – In Frankf. a. M.: 88.60, 89.50, 88.30, 87.90, 81.20, 82.20, 83.70, 85.10, 85.50, 84.10, 82.80, 80, 76.80 %. – In Hamburg: 88, 89, 87.50, 87, 81, 81.30, 83.40, 85, 84.50, 83.50, 82, 79, 76 %. 4 % Investitions-Anleihe von 1900. Frs. 84 000 000 = M. 68 040 000, davon begeben bis Ende 1907: frs. 65 000 000 = M. 52 650 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1907: frs. 63 047 000, in Stücken à frs. 500 = M. 405. Zs. 1./2., 1./8. Tilg.: Von 1901 ab durch Verl. am 1./7. per 1./8. innerh. 65 Jahren; von 1910 ab Verstärkung u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Wien: Eigene Kasse; Paris: Crédit Lyonnais, ferner in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg. Zahlung der Coup. ohne jeden Abzug in Paris mit frs. 10, in Deutschland mit M. 8.10, in Wien in Kronen zum Kurse der Devise Paris des der Zahlung vorangehenden Tages. Von dem Gesamt- betrage wurden im Sept. 1900 zunächst frs. 65 000 000 an ein Konsortium, bestehend aus Oesterr. Credit-Anstalt, Oesterr. Boden-Credit-Anstalt, S. M. von Rothschild u. Crédit Lyonnais, begeben. Dieser Anleihebetrag wurde ohne öffentliche Subskription placiert. Kurs Ende 1900–1907: In Wien: K 470, 478, 480, –, –, 465, 465, 480 pro Stück. – Notiert auch in Paris. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 St., Maximum 20 St., in Vertretung höchstens noch 40 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div. auf die Aktien, sowie der Betrag für die Tilg. der Aktien, vom Überschuss 2½ % Tant. an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Eisenbahnen: Österr. Linien ohne Ergänz.-Netz 450 226 730, Buchwert des Anteils an der Wiener Verbindungsbahn 1 574 343, Ergänz.- Netz 185 629 828, Buchwert der Ungar. Annuität 407 407 283, do. der Annuität für die Arad- Temesvärer Bahn 14 966 636, Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen inkl. Inventarstand 65 071 869, Gründe u. Realitäten 743 182, Bauausgaben für noch nicht im Betriebe befindl. Bahnen, Bauvorauslagen etc. 322 899, Kursverlust bei Beschaffung des Kapitals für den gesellschaftl. Privatbesitz 17 855 878, Debit. 41 321 048, Kassenbestände 3 883 595, Wechsel 972 695, Effekten 18 468 958, Depos. 45 149 284, Realität d. Pens.-Institutes d. Beamten 2 149 158, Staatsgarantie des Ergänz.-Netzes 44 926 041, Staatsgarantie-Vorschuss-Zs. do. 31 591 823. – Passiva: A.-K. 243 871 862, 3 % Oblig., Em. I–X 450 555 666, 3 % Oblig. Serie A (Ergänz.-Netz), Em. I=IV 176 717 195, 5 % Oblig., Em. I–II 26 409 925, 4 % Oblig., Em. von 1900 60 037 014, 5 % Oblig. Brünn-Rossitz, Em. I–III 1 214 658, 4 % Oblig., Em. von 1883 99 232 344, 3 % Mark-Oblig. Em. von 1895 60 364 697, Amort.-Kto des gesellschaftl. Privatbesitzes 9 520 451. unbehob. Aktien-Div. 6 220 703, do. Oblig.-Zs. 9 161 205, do. verl. Aktien u. Oblig. 1 370 098, Kaut. 295 517, Transportanstalten 125 826, Kredit. 32 257 412, statutar. R.-F. 4 000 000, R.-F. für die Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen 800 000, ausserord. R.-F. 10 628 821, Spec.-R.-F. 1 600 000, Depos. 45 149 284, Haus d. Pens.-Institutes d. Beamten 2 149 158, k. k. Staatsverwalt., Garantie- vorschuss (Erg.-Netz) 43 767 193, do. Garantievorschuss-Zs. (Erg.-Netz) 31 591 823, Gewinnsaldo 15 220 398. Sa. K 1 332 261 249. Gewinn- und Verlust-Konto: I. der österreich. Unternehmungen: Einnahmen: österreich. Eisenbahnlinien inkl. Ergänz.-Netz u. Brünn-Rossitz 30 249 903, Garantie-Zuschuss der k. k. Staatsverwaltung für das Ergänz.-Netz 1 123 416, % Anteil der Annuität an der Wiener Verbindungsbahn 56 000, Werke u. Fabriken in Osterreich 1 694 609. — Ausgaben: Abschreib. von den Anlagekosten der österreich. Eisenbahnlinien ohne Ergänz.-Netz 2 190 048, do. von dem Buchwert des an die k. k. Staatsverwaltung gegen eine Annuität abgetretenen Anteiles an der Wiener Verbindungsbahn 7486, do. von den Anlagekosten des Ergänz.- Netzes 1 129 854, div. Ausgaben 457 385, Gewinnsaldo 29 339 155. Sa. K 33 123 928. – II. der ungar. UÜnternehmungen: Einnahmen: Annuität für die ungar. Eisenbahnlinien 19 543 369, do. für die Arad-Temesvärer Bahn 577 490, Berg- u. Hüttenwerke u. Domänen in Ungarn 506 948, div. Einnahmen 4937. – Ausgaben: Abschreib. von dem Buchwert der von dem ungar. Staate zu bezahlenden Annuität 1 937 204, do. der Arad-Temesvärer Bahn 43 440, Gewinnsaldo 18 652 100. Sa. K 20 632 744. Gen.-Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1906 3 983 338, Gewinnsaldo der österr. Unternehm. 29 339 155, do. der ungar. Unternehm. 18 652 100, Zs. 285 374. — Aus- gaben: Prior.-Zs. 28 546 057, Amort. des im gesellschaftl. Privatbesitze investierten Kapitals 353 142, Kotierungs- u. Coup.-Stempelgebühren 989 271, vereinigter V.-R., Komitee in Paris, gemeinsame Dienstzweige etc. 1 019 879, Abschlagszahlung am 1./1. 1908 von frs. 12.50 per Aktie 6 131 219, Gewinnsaldo 15 220 398. Sa. K 52 259 966. Kurs Ende 1890–1907: In Berlin: 109.90, 125.90, –, 126.60, 163.75, 146.50, 153.75, 143.75, 155.40, 137.50, 144, 140, 147.75, 145, 139.50, 143.10, 148.50, 144.50 %. –— In Leipzig: 108.25, 125.50, –, 127, 163, –, 153.50, 142.50, 155.75, 136.50, 144, –, 147, 145, 140, 142.50, 14 23 144.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: fl. 216¾, 251, –—, 252, 323 , 290, 308, 264 655 310 per Stück; 1899–1907: 137.70, 145, 139.50, 147.60, 145, 140.90, 143.50, 148.90, 144.40 %. In Hamburg Ende 1890–98: frs. 545, 624.50, –, 627.30, 811.50, 725.50, 769.75, 712 3 7 per Stück; 1899–1907: 137, 144.50, 139.75, 147.25, 144.50, 140, 142.75, 149.25, 144.25 %. – in München Ende 1902–1907: 147.50, 145, –, 142, 147.75, 144.50 %. – Ausserdem notier 1 Augsburg, Breslau u. Cöln. – Der Kurs in Augsburg, Berlin, Breslau, Cöln, Leipzig un