518 Gewerkschaften. 103, 105, 106 u. 107; Grb. Nieder-Rydultau, Bd. I Bl. Nr. 13, Bd. III Nr. 155, Bd. V Bl. Nr. 221, 229, 230, Bd. VI Bl. Nr. 244, Bd. VIII Bl. Nr. 321 u. 322, Bd. X Bl. Nr. 385, 386 u. 415; Grb. Pietze, Bd. III Nr. 108 u. das Rittergut Pietze. Der Grubenbesitz ist durch 3 von einander getrennte, sämtl. mit Eisenbahnanschlüssen versehene Förderschachtanlag., Leo, Schreiber u. Erbreich, erschlossen. Die Leoschacht-Anl. besteht aus einem 168 m tiefen ausgemauerten Schachte, welcher das Leo- u. Niederflöz bis zu einer Tiefe von 100 m über Normal-Null erschliesst, 2 untertägigen Wasserhaltungsmasch. von 2,5 u. 5 cbm Minuten- leistung, 1 Kesselhaus mit 15 Kesseln von 8 Atmosphären Spannung, 1 Separation für 3600 t Tagesleistung, 1 Zechenhause mit Bureau u. Beamtenwohnung, 1 Badeanstalt, einer elektrischen Centrale von 1500 PS. mit Condensationsanlage, Magazinen, sowie einer Schmiede- und Zimmerwerkstätte. Die Schreiberschacht-Anlage besitzt einen 186 m tiefen, in Mauerung stehenden Förderschacht; derselbe erschliesst das Charlotte-, Eleonore-, Minna- und Agnesglückflöz bis zu 95 m über Normal-Null; ferner 2 Separat. für 1000 t Förderung in zehnstündiger Schicht. Für die unterirdische Wasserhaltung, die Beleuchtung, den Rangierbetrieb u. sonstige Betriebszwecke dient eine elektrische Centrale von 700 PS. Auf der Schachtanlage sind ferner vorhanden 1 Kesselhaus mit 9 Kesseln. 1 Zechenhaus mit Arbeiter- u. Beamtenbädern, die erforderl. Nebenwerkstätten und 1 Ringofenziegelei für 15 000 Ziegel Tagesleistung mit maschineller Einrichtung zur Herstellung der Ziegel. Die Erbreichschacht-Anlage besteht aus einem 188 m tiefen gemauerten Schachte, welcher das Charlotte-, Eleonore- u. Minnaflöz erschliesst. Auf der Schachtanlage sind vorhanden 1 Kesselhaus mit 10 Kesseln, 1 Separation für 600 t Tagesleistung, 1 elektr. Anlage von 385 HP., die erforderl. Nebenwerkstätten, ein Zechenhaus mit mehreren Beamtenwohnungen, 1 Badeanstalt, sowie ein besonderes Beamtenhaus. Zu den obigen 3 Förderschacht-Anlagen gehören 5 Wetter-Schächte, von denen 2 mit Ventilatoren und Fördermasch. ausgestattet sind. Der Häuserbesitz der Gew. besteht aus 1 Verwalt.-Gebäude, 50 Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern nebst Stallungen, 3 Schlaf- häusern, 4 sonstigen Zwecken dienenden Gebäuden; die Schachtanlagen und der gesamte Häuserbesitz befinden sich auf dem grundbücherlich mit einem Flächeninhalt von 300 ha für die Gew. eingetragenen Grund u. Boden. Belegschaft 1907 durchschnittl. 3000 Köpfe. Für Betriebsverbesserungen sowie zur Sicherung und Erweiterung der Produktions- fähigkeit der gewerkschaftlichen Anlagen sind 1907 Investitionen im Gesamtbetrage von M. 1 086 996 vorgenommen worden. Die Überschreitung des etatierten Betrages von ca. M. 1 000 000 ist auf Mehrkosten bei den Neubauten am Leoschachte und durch die Produktionserhöhung veranlasste grössere Anschaffungen von Schienen u. Förderwagen zurückzuführen. Ausserdem wurde 1907 der von der letzten Gew.-Vers. bewilligte Ankauf des über den gewerkschaftlichen Grubenfeldern liegenden Rittergutes Pietze durchgeführt. Die Erwerbskosten des 87 ha 08 a 04 am grossen Areals einschl. der darauf befindlichen Wohngebäude etc. stellen sich auf M. 178 995. Der Gewinn des J. 1906 wurde durch einen Wassereinbruch mit Schwimmsand im Schreiberschachtfelde beeinträchtigt. Kuxe: Anzahl Gerselben 1000. Betriebsergebnis: Überschuss auf Kohlen- Verkaufte Kto nach Abzug von Bilanzmässiger Ausbeute . Produktion Kohlen Unkosten, Steuern u. Reingewinn pro Kux Versicherungs-Prämien t t M. M. 138 1898 262 103 235 215 428 376 132 184 120 1899 266 709 248 820 428 604 348 554 120 1900 308 390 282 944 553 157 306 663 120 1901 289 152 259 691 582 298 248 573 (abschr. 247 829) 140 1902 327 096 351 745 697 974 271 7370 „ 333 247) 160 1903 416 054 390 190 764 267 308 4906 „ 348 643) 160 1904 511 082 520 452 990 191 514 51806 „ 3257 832) 200 1905 542 045 553 984 1098 093 621 9080 „ 378 338) 300 1906 516 317 520 095 533 607 130 0200 „ 249 234) 150 1907 645 195 648 226 1 117 788 709 7160 „ 4608 072) 300 4½ % Anleihe von 1901. M. 2 500 000 in Stück. à M. 500, 1000, 3000, rückzahlb. zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längstens 25 Jahren durch jährl. Auslos. von M. 100 000 im Jan. auf 1./7.; ab 1907 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Als Sicherheit für die Anleihe hat die Gew. m. Verpfändungs-Urkunde v. 3./8. 1901 und Anhang v. 27./8. 1901 der Firma Born & Busse als Pfandhalter in Berlin in Höhe von M. 2 750 000 erststellig. Sicherungs-Hypoth. an sämtlichen als ihr Eigentum in den Grundbüchern ein- getragenen Bergwerken u. Grundstücken bestellt. In Umlauf Ende 1907: M. 2 400 000. Zahlst.: Czernitz: Gewerkschaftskasse; Berlin: Nationalbankf. Deutschl., Disconto-Ges., Bank. Kurs in Berlin Ende 1902–1907: 100.75, 103.50, 101, —–, 103, 99.75 %. Aufgelegt 7./1. 190 M. 2 500 000 zu 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gew.-Vers.: Spät. im Mai. „„.. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grubenfelder 1 130 540, Grundbesitz 387 750, 519 620, Betriebsgebäude 1 293 300, Maschinen 1 661 450, Schachtanlagen u. Querschläge 1 679 930,