520 Gewerkschaften. Aushändigung der neuen Stücke ebenfalls bar ausgezahlt. Kurs in Berlin Ende 1903–1907: 101.25, 102, 100.25, 100, 95.75 %. Eingeführt 14./10. 1903 zu 100.80 %. 4 % Anleihe von 1906: M. 5 000 000 in Teilschuldverschreib.; Stücke (Nr. 1–5000) à M. 1000, auf Namen der Deutschen Bank als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament über- tragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu bari ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. M. 150 000 am 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist eine Hypoth. von M. 5 000 600 auf den gesamten Bergwerksgrundbesitz der Gew. mit Ausnahme des Besitzes der früheren Bochumer Koks- und Kohlenwerke, sowie einiger anderer Parzellen von 10 ha Umfang, auf denen sich die Ammoniakfabrik der Firma Dr. C. Otto und eine Arbeiterkolonie befinden, eingetragen. Auf den verpfändeten Besitz sind bereits M. 796 495 Hypoth. auf Arbeiterkolonien, sowie eine Sicherungshypoth. von M. 7 000 000 für die Anleihe von 1903 eingetragen, sodass also die Hypoth. der gegen- wärtigen Anleihe erst an zweiter Stelle steht. Die Anleihe diente zur Tilg. der auf 1./7. 1906 gekündigten 4½ % Anleihe von 1904 im Betrage von M. 2 500 000 u. der Anleihe Berneck, zur Abstossung schwebender Schulden u. zur Herstell. von N euanlagen. Ein Konsortium hat die neue Anleihe übernommen und den Inhabern der erwähnten älteren Anleihen bis 29./6. 1906 den Umtausch dieser in Stücke der neuen Anleihe angeboten; auf jede der gekünd. Schuld- verschreib. entfiel der gleiche Nennbetrag der neuen Anleihe sowie eine Umwandlungsprämie von ¼ %, die mit M. 2.50 für das Stück bei Einreichung der alten Schuldverschreib. aus- gezahlt wurde. Der zur Umwandlung nicht erforderliche Betrag der neuen Anleihe ist 29./6. 1906 zu 100 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1906 u. ã Schlussnotenstempel zur Zeich- nung aufgelegt Zahlst. wie bei Anleihe von 1903 u. Düsseldorf: Bergisch Märkische Bank; Kurs Ende 1906–1907: 100, 98 %. Die Anleihe kam im August 1906 in Berlin zur Einführung. erster Kurs 25./8. 1906: 100 %. Hypotheken: M. 1 169 811. Geschäftsjahr: Kalenderj. Die Beteilig.-Ziffer am 1./4. 1908 beträgt im Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat 1 384 500 t in Kohlen, 620 000 t in Koks. Produktion: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Kohlenförderung. .. t 875 534 974 574 1 089 584 1 031 353 1233 198 1 341 430 3% .% 234 728 292 875 330 507 342 509 462 152 581 918 Durchschnittl. Belegschaft Mann 3 910 4 267 4 493 4 831 5 202 5 583 Ausbeute pro Kux. . . M. 900 1 200 1 300 1 300 1800 2 200 An Nebenprodukten wurden gewonnen auf den eigenen Anlagen 1905–1907 Teer 3709, 7631, 8231 t, schwefelsaures Ammoniak 1478, 3391, 3520 t u. auf den mit der Firma Dr. C. Otto & Co., Dahlhausen, gemeinschaftlich betriebenen Anlagen 1905–1907 Teer 6544, 6861, 8470 t, schwefelsaures Ammoniak 2990, 3017, 3891 t, Roh-Benzol 493, 684, 1444 t. Kurs der Kuxe in Essen: 1901 1902 1903 1904 1905. 1906 1907 höchster 12 850 6 (13./5.) 15 900 (20./10.) 26 6506 (28./12.) 348506 43 300 39 800 37200 niedrigst. 9 600 G (5./8.) 9900 (3./3.) 15 900 6 (26./1.) 25 500 G 31 900 35 200 29000 Gewinn 1907: Betriebsgewinn M. 4 765 989, davon ab Abschreib. 2 299 814, Ausbeute M. 2 200 000, Ausgleich-Kto 250 000, Vortrag 16 175. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grubenfelder 13 420 678, Schacht Iu. II Betriebs-Gebäude 1 045 025, Arb.-Kol. 336 994, Beamten-Wohngebäude 170 750, Masch., Kessel, Pumpen 1 797 317, Werkzeug, Utensil., Invent. 212 020, Schacht u. Grubenbaue 618 789, Kokerei 419 164, Wasser- leitung 11 872, Grundstücke 156 521, Eisenb. 51 153, Schacht III Betriebs-Gebäude 224 029, Beamten-Wohngebäude 182 724, Masch., Kessel, Pumpen 449 778, Werkzeug, Utensil., Invent. 88 648, Schacht u. Grubenbau 61 896, Wasserleitung 2839, Eisenbahn 72 106, Grundstücke 132 916, Kokerei 264 280, Schacht IV u. V Betriebs-Gebäude 1 140 700, Beamten-Wohngebäude 141 797, Arb.-Kol. 1 942 769, Masch., Kessel, Pumpen 1 647 900, Werkzeug, Utensil., Invent. 220 652, Schacht u. Grubenbau 1 491 371, Wasserleitung 49 439, Eisenbahn 419 157, Grund- stücke 310 680, Kokerei 949 149, Wirtschaft Waldeslust 132 107, Schacht VI u. VII Betriebs- Gebäude 478 512, Beamten-Wohngebäude 70 860, Masch., Kessel, Pumpen 771 223, Werkzeug, Utensil., Invent. 173 068, Schacht- u. Grubenbau 783 142, Seilbahn 70 226, Wasserleit. 60 288, Eisenbahn 434 830, Kokerei 836 186, Grundstücke 265 575, Schacht Berneck 100 000, Effekten 241 588, Hauskäufer 8726, Kassa 19 947, Material. 96 955, Produkten 280 709, vorausgezahlte Prämien 49 202, Reichsbankguth. 226 866, Bankierguth. 707 635, Debit. 2 099 191. – Passiva: Kapitalkto 19 051 013, Anleihe 1903 7 000 000, do. 1904 2000, do. 1906 5 000 000, Grundschuld 1500, Ausbeute 850 000, Löhnungs-Kto 839 233, zweifelh. Forder. 62 800, schweb. Entschädig. 525 214, Anleihen-Zs.-Kto 226 435, Hypoth. 1 169 811, Knappschaftsgefälle 27 841, Berufs- genoss. 211 000, rückst. Divid. Bochumer Koks- u. Kohlenwerke 680, Arb.-Unterst.-F. 7990, Kredit. 698 275, Vortrag 16 175, Ausgleichs-Kto 250 000. Sa. M. 35 939 972. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebsgewinn M. 4 765 989, davon verwendet: Abschreib. 2 299 814, Ausbeute 2 200 000, Ausgleichs-Kto 250 000, Vortrag 16 175. Grubenvorstand: Vors. E. von Raesfeld, Münster; M. Westermann, Wesel; H. Ende- mann, Luzern; H. Kellner, Cöln; Bank-Dir. Paul The Losen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin. Grubenverwaltung (Direktion): Bergassessor H. Pieper, Dir. O. Troost, Bochum; Rechnungs- führer Julius Högen, Bochum V.