524 Gewerkschaften. kohle bergende Geviertfelder in den Gemeinden Dorstfeld, Marten, Huckarde, Rahm, Oespel, Barop u. Dortmund (Kr. Dortmund u. Hoerde), in einer Ausdehnung von 10 179 260 qm in streichender Länge von 3000 u. querschlägiger Breite von 4000 m. Innerhalb des Feldes ist die Gasflammkohlenpartie mit 8 bauwürdigen Flözen, die Fettkohlenpartie mit 23 bauwürdigen Flözen aufgeschlossen. Die bis zu einer Teufe von 1000 m auf diesen Flözen noch anstehenden Kohlen sind auf über 200 000 000 t geschätzt. Das Feld wird gegenwärtig mit 3 Tiefbauanlagen, darunter 2 Doppelschächte, ausgebeutet. Das Feld u. der anstehende Kohlenvorratsind nach den vorliegenden Schätzungen gross genug, um noch 2 grosse Tiefbauanlagen gründen zu können. Der Schacht I baut die Gaskohlenflöze auf 1 Sohle, die Schächte II u. 1II bauen die Fettkohlen- flöze auf 3 Sohlen. Auf Schacht II u. III befinden sich 90 fertige u. 45 im Bau begriffene Koksöfen mit Nebengewinnung, sowie eine Teer-, Ammoniak- u. Benzolfabrik, letztere sowie 90 der Öfen 1903 neu erbaut, die Fabrik lieferte 1906 an 8274 t verschied. Produkte. Auf Schacht I ist eine Koksofenanlage von 80 Öfen in 2 Gruppen u. eine elektr. Centrale mit einer Dynamomaschine von 1800 Kw. seit April 1907 fertiggestellt. Der Grundbesitz beträgt 189.04 ha = 740 Morgen mit 62 Beamten- u. Arbeiter- wohnhäusern, welche von 305 Familien bewohnt sind. Bahnanschluss: Dortmunderfeld. Die Gew. ist bei der Dorstfelder Dampfziegelei beteiligt. Erhöh. der Aktivkonten 1906 u. 1907 um M. 2 179 591 bezw. M. 2 243 423. Die Gewerkschaft ist bei der Rhein.-Westf. Bergwerks- Ges. m. b. H. in Mülheim (Ruhr) mit M. 10 000 St.-Einlage und einem Anteil von 2 % an etwa 250 Maximalfeldern mit M. 700 000 beteiligt, im ganzen sind hierauf bislang M. 413 900 eingezahlt. An der Deutschen Teerprodukten-Vereinig. G. m. b. H. in Berlin hat die Gew. einen Anteil von M. 1500 mit 25 % Einzahlung. Kohlen-Syndikat-Anteile M. 25 200, Ammoniak- Vereinigung M. 6200, Westd. Benzol-Ver. M. 5000, Deutsche Benzol.-Ver. M. 1000. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Kohlenförderuug. t 526 783 498 388 586 744 684 195 619 432 545 533 588 941 % 27 769 33 066 141 863 133 186 149 353 242 527 Belegschaft . Mann 2 513 2 520 2 468 2 823 2 757 2 483 2 593 Ausbeute pro Kux M. 120 120 120 240 180 300 300 Beteiligung im Kohlen-Syndikat für Kohlen 840 000 t, für Koks 286 580 t. Kuxe: Anzahl derselben 1000; Umschreibungsstelle: die Gew. Hypoth.-Anleihe von 1905: M. 10 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % Stücke (Nr. 1–10 000), auf Namen der Deutschen Bank in Berlin als Pfandhalterin und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. von mind. M. 200 000 vor dem 15./3. auf 1./7.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Zugunsten der Anleihe ist für die Deutsche Bank eine Sicherungs-Hypoth. von M. 10 000 000 zuzügl. Zs., Kosten u. Agio auf den Besitz der Gew. an 1. Stelle eingetragen. Bis zur völligen Tilg. dieser Anleihe darf die Gew. keiner wei- teren Anleihe ein besseres Recht zugestehen, somit wohl aber eine gleiche Sicherung. Zahlstellen: Gew.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Bankverein, Essener Cre- dit-Anstalt. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Frist. Die Anleihe diente zur Ablösung des Ende März 1905 auf 1./10. 1905 gekünd. Restes (M. 5 640 000) der 4½ %% Anleihe von 1901, sowie zur Abstossung schwebender Schulden. Den Besitzern der gekünd. Stücke der alten Anleihe wurde v. 5.–22./8, der Umtausch in die neuen 4 % gegen eine Konvertierungs- brämie von 2 % u. unter Vergüt. einer Zinsdifferenz von % angeboten. Auf M. 4 000 000 der neuen Anleihe erfolgte am 10./8. zu 101 % zuzügl. Stück-Zs. ab 1./7. 1905 und ½ Schlussnotenstempel Barzeichnung. Kurs in Berlin Ende 1905–1907: 100.50, 97.75, 94 %. Zugelassen Aug. 1905; erster Kurs 15./8. 1905: 101.10 %. Hypotheken (Ende 1907): M. 520 947, verzinsl. zu 4–4½ % u. halbjährl. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gew.-Vers.: Spät. Juni. Kurs der Kuxe in Essen: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 höchster 8050 G (29./9.) 11 900 G (1./11.) 15 050 G (22./8.) 17 800 (4./9.) 17 300 G (23./4.) 16400 6 (25./9.) niedrigster 6500 G (6./1.) 7 750 6 (5./1.) 11 000 G (29./2.) 14 600 (25./4.) 14 6006 (4./7.) 12 400 G (15./4.) Verwaltung: Bergassessor Dir. Fr. Trippe, Dortmund; Dir. Fr. Köllmann, Prokurist Hans Bauer, Dorstfeld. Grubenvorstand: Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; C. Hagemann, Geh. Justizrat C. Hennecke, Essen; Dr. jur. Sonnenschein. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bergwerksberechtsame 4 925 000, Schacht I: Schacht u. Grubenbau 2341 000, Betriebsgebäude u. Anlagen 623 000, Aufbereit.-Anlagen 507 000, Masch., Kessel u. Pumpen 866 000, Eisenbahnen 143 000, Betriebsinventar 212 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anl. 331 000, Koksöfen-Anl. 1 313 000; Schacht II u. III: Schacht u. Grubenbau Schacht II 1 570 000, Schachtanlage Schacht III 943 000, Betriebsgebäude u. Anlagen 651 000, Aufbereit.-Anlagen 263 000. Masch., Kessel u. Pumpen 752 000, Eisenbahnen 175 000, Betriebsinventar 270 000, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage 63 000, Koksöfenanlage 1 675 000, Neubau-Kto: 45 neue Koksöfen 199 693, Grundst. 2 570 996, Beamten- u. Arb.-Wohn. 1 654 158, Bestände 503 288, Effekten 504 395, vorausbez. Feuerversich. 10 207, Kassa 5648, Guth. bei d. Reichsbank 30 979, Debit. 888 763. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Anleihe 10 000 000, do. Zs.- Kto 200 000, nicht erhob. Zs. 1167, Hypoth. 520 497, Restlöhnung 334 407, Arb.-Unterst.-Kasse 7514, Rückstell. f. Bergschäden 220 654, Kredit. 4 206 889. Sa. M. 23 991 131.