528 Geoewerkschaften. richenburg entfallen. Die Konsolidation der alten Felder König Ludwig mit den Feldern Henrichenburg ist 1906 durchgeführt, die 17 Felder bilden jetzt ein einheitliches Bergwerks- eigentum mit dem Namen König Ludwig, das südlich mit den Bergwerken Friedrich der Grosse und Victor, westl. mit Recklinghausen und General Blumenthal, nördl. mit den Feldern General Blumenthal und Ewald Fortsetzung, sowie östl. mit Emscher Lippe und Ickern markscheidet. Der Betrieb des Steinkohlenbergwerks geschieht von 2 Betriebsanlagen aus; zu der ersten gehören die Förderschächte I/II und die Wetterschächte III u. VI, zu der zweiten im Felde Henrichenburg gelegenen die Schächte IV u. V. Beide Anlagen sind mit Bahnanschlüssen an die Stationen Recklinghausen-Süd und Suderwich und den eigenen, 1,5 ha grossen, mit hydraulischem Waggonkipper u. Dampfkran ausgerüsteten Hafen am Dortmund- Ems-Kanal angeschlossen Der Kokereibetrieb umfasst gegenwärtig 340 Öfen, welche sich mit 180 und 160 Öfen auf die beiden Anlagen verteilen und bis auf 60 Öfen mit Neben- produktengewinnungsanlagen ausgerüstet sind. Zwecks Verwertung der Nebenprodukte ist die Gew. der Deutschen Teer-Produkten-Vereinigung, der Deutschen Ammoniak-Verkaufs- Vereinigung und der Deutschen Benzol-Vereinigung beigetreten. Auf dem mit dem Schachtgrundstücke in Suderwich erworb. Ringofen für Lehmsteine wurde im Jahre 1900 Masch.-Betrieb für eine Leistung von 4–5 000 000 Stück jährl. eingerichtet. Am 1./6. 1901 wurde bei Schacht I/II eine Solbadeanstalt eröffnet. 1906 wurden 6532, 1907 6897 Bäder verabfolgt. Der Grundbesitz der Gew. umfasst 284 ha 84 a 63 dam, ausserdem hat die Gew. auf Grund des Berggesetzes in Pacht 10 ha 71 a 69 qm. In 208 eigenen Häusern wohnen 130 Beamten und 763 Arbeiterfamilien mit 1900 männlichen sowie 2800 weiblichen Personen u. Für Neuanlagen wurden 1905 M. 7 238 819.10, 1906: 2 847 875.99, 1907: 2 338 112.77 hezahlt. Kuxe: Anzahl derselben 1000. 4 % Hypothekar-Anleihe von 1905: M. 12 000 000 in Stücken à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, ausgestellt auf Namen der Deutschen Bank in Berlin als Pfandhalterin oder deren Ordre u. durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Ausl. von mind. 2 % vor dem 1./4. auf 1./7.; Verstärkung u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zu- lässig. Die Anleihe ist sichergestellt durch eine Hypothek auf den nachstehend grund- buchmässig aufgeführten Grund- u. Bergwerksbesitz der Schuldnerin: I. dem consolidierten Steinkohlenbergwerke König Ludwig in Gesamtgrösse von 36 333 552 qm, II. dem Grund- besitz der Gew. in Gesamtgrösse von 173 ha 78 a 93 qm. Die Verpflichtung erstreckt sich auf alle auf den verpfändeten Grundstücken befindlichen Anlagen über u. unter Tage, mit sämtl. Zubehör sowie auf die Versicherungsgelder. Die Anleihe diente zur Tilg. der alten Oblig.- Schuld von 1898, zur Rückzahlg. von Bankschulden und Bestreitung der Kosten für Neuanlagen. Bilanzwert der Verpfändungen M. 22 153 658. Zahlst.: Gew.-Kasse in König Ludwig i. W.; Berlin: Deutsche Bank; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit-Anstalt. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke: 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1905–1907: 100.50, 98.50, 94.25 %. Zugelassen Juni 1905; zur Zeichn. aufgel. M. 6 000 000 am 6./7. 1905 zu 101 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. und ½ Schlussnotenstempel. Hypotheken: Das Hypoth.-Kto setzt sich zus. aus Restkaufgeldern, die auf den betreffenden einzelnen Grundstücken eingetragen sind. Die Summe der dafür bestellten Hypotheken beträgt M. 2 203 334. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kurs der Kuxe in Essen: 10902 1903 1904 1905 1906 1907 höchster 137506 (1./12.) 20 500 G (28./12.) 29 800 G 33 400 31 050 0 (28./5.) 30 600 6 (18./2.) niedrigster 9 950 6 (17./3.) 13 400 G (12./1.) 20 750 & 27 000 28 000 G (19./12.) 26 000 G (25./3.) Ausserdem in Düsseldorf notiert. Beteiligungsziffer im Rhein.-Westfäl. Kohlen-Syndikat ab 1./4. 1908 für Kohle 1 312 000 t, für Koks 493 050 t. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Kohlenförderung . t 562 270 566 770 576 757 724 079 929 200 895 160 1 086 055 1 143 304 Koks. . . „ 208 083 162 060 154 209 217 700 251 814 281 903 388 122 459 178 Belegschaft . Mann 2 182 2 366 2 283 3 427 4 178 3 822 4 631 5 157 Ausbeute pro Kux M. 400 400 400 400 400 400 600 1000 Nebenprodukte 1903–1907: Schwefels. Ammoniak 1535, 3038, 3132, 4940, 6290 t; Teer 3865, 7782, 8131, 13 293, 17 890 t; Rohbenzol 574, 1171, 1275, 2890, 4012 t; Solvent-Naphtha 74, 175, 180, 165, 400 t; Kohnaphthalin 143, 484, 1132, 805, 2105 (Reinnaphthalin 1905: 150, 1906: 1485, 1907: 1520) t; Teerpech 4194, 5192, 6986, 8980, 12 075 t; Schweröle 1652, 2231, 3115, 4410, 6640 t. Bilanz am 31. Dez 1907: Aktiva: Berechtsamekto „König Ludwig“ u. „Henrichenburg 4 543 000, Grunderwerb 1321578, Schacht I/II u. VI: Schacht u. Grubenbau 2 677 000, Betriebs- gebäude 473 500, Masch. u. Kessel 291 300, Wäsche u. Verladung 250 700, Wasserhalt. 627 364, Betriebsinventar 12 500, Kokerei I u. II (Normal- und Teeröfen 1 907 400; Schacht III: Schacht u. Grubenbau 282 500, Betriebsgebäude 26 500, Masch. u. Kessel 119 500; Schacht IV/V: Schacht u. Grubenbau 2 957 357, Betriebsgebäude 996 500, Wäsche u. Verladung 1 198 000, Masch. u. Kessel 577 000, Betriebsinventar 76 000, Kokerei III (Teerkokerei) 1 705 500, Ringofenziegelei 17 000; elektr. Anlagen 787 334, Beamten- u. Arb.-Wohn. 3 518 500, Eisenbahn u. Hafen 1 349 300, Wasserleitung 13 000, neue Anlagen 462 177, Beteilig. an Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. 413 900, Magazin 133 051, Produkte 382 847, Kassa u. Wechsel 17 707, Debit.