534 Gewerkschaften. 1890–1907: 101.75, 100.50, 100, 98, 100, 100.50, 102.25, 101.50, 101.25, 100.60, 100.50, 101.50, 101.60, 101.75, 101.70, 101.40, 101.30, 99.50 %. 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1907 noch M. 4 680 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1893–1907: 97.75, 97.75, 100.50. 103.75, 101.75, 102, 100.60, 100.25, 101.50, 101.80, 101.50, 101.60, 101.40, 101.30, 99.45 %. Aufgelegt 21./6. 1893 zu 98 %. 4 % Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1907 noch M. 4 210 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 bis spät. 1928 durch jährl. Auslos. im März auf 30./9.; ab 1905 verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerk- schaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. der Zs. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20./11. 1897 zu 101.25 %. Leipzig Ende 1898–1907: 103.50, 102, 100.75, 101.50, 101.75, 101.65, 101.75, 101.40, 101.30, 99.45 %. 4 % Anleihe von 1902. M. 6 000 000, davon bis Ende 1905 M. 4 000 000 begeben Stücke à M. 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 1931 durch jährl. Ausl. auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. wie bei der Anleihe von 1897. Eingeführt zunächst M. 2 000 000 in Leipzig am 31./12. 1902 zu 101.80 %. Am 2./1. 1904 wurden weitere M. 2 000 000 begeben. Kurs in Leipzig Ende 1903–1907: 102.50, 103, 103.60, 101.60, 100 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4½ % Anleihe von 1908. M. 10 000 000, lt. Gew.-Vers. v. 26./5. 1908, Stücke à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 durch jährliche Auslosung von 3 % mit ersp. Zs. im März auf 30./6.; ab 1915 verstärkte oder Totalkünd. zulässig; auf- genommen zur Ausführung von Neubauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Verj. der Zs. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Kurs in Leipzig: Aufgelegt M. 5 000 000 am 19./6. 1908 zu 100 %. Auszug aus den Geschäftsberichten. ver- Preis = aft Pro Netto- Ausbeute Kupfer 3 Ka Gewinn uim Ganzen pr. Kux t upfer 3 M. l f. M. Gewinn 1890 16392 119,13 90017 140.12 6 934 671 5184 000 75 1891 33 140 115,60 80512 132 I7 4 696 700 2 764 800 40 Verlust 1892 12 944 100,47 85 976 116.17 253 065 1893 E=73 99,02 75 307 103.99 178 650 1894 15 104 85,97 75 489 85.10 2 870 851 — Gewinn 1895 16 674 9%7 88.02 3 070 084 1 728 000 25 1896 15324 10053 1090 % 90.41 6779 544 3 801 600 55 1897 19 439 103,61 95 565 80.85 3 481 660 2 764 800 40 1898 20082 107,62 103 949 79.43 2 999 975 3 110 400 45 1899 20 514 14567 119 106 80.85 11515 342 6912 000 100 1900 *18 971 153,46 97 496 83.55 9 314 149 6 220 800 90 1901 18 926 150/71 99 139 80.07 4 917 665 3 110 400 45 1902 838775 19257 98 446 70.93 108 110 1 036 800 15 1903 18 9341. 1 97 349 73.35 6 037 853 2 764 800 40 1904 17 994 120,93 100 233 78.14 6 200 685 2 764 800 40 1905 0% 3 101 289 82.66 9982 908 5 529 600 80 1906 *19 465 172.80 100 113 91.62 12319 357 8 294 400 120 1907 18 944 194.46 96 026 89.14 8 420 811 4 838 400 70 1890–96 exkl. elektrol. Kupfer. Inkl. elektrol. Kupfer. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bergwerkssubstanz 8 309 195, Grundstücke 6 801,010, Betriebsgebäude 9 756 296, Wohn- u. Wirtschafts- do. 11 391 161, Schächte 4 855 625, Öfen u. Apparate 2 795 500. Masch. u. Dampfkessel 9 403 357, Bergwerksbahn 1 535 386, Mobil. u. Utensil. 577 403, lebendes Inventar 24 557, Kassa 41 830, Wechsel 660 767, Bankguth. 4 751 880, Abschlags-Ausbeute f. 1907 1 382 400, Anzahlungen auf Lieferungen 2 472 036, Debit. 4 547 346, Hypoth. u. Grundschulden 1 013 199, Effekten 6 934 164, Konsortial 17 575, § 797 986, Bürgschaften 323 500. – Passiva: Kapital-Kto 43 055 154, Anleihen 14 055 000, .-F. 8 460 752, Unfallversich.-F. 150 832, Feuerversich.-F. 359 718, Bahn-Ern.-F. 976 618, Arb.- Unterstütz.-F. 50 000, Kto f. Bergschäden 3 087 865, Hypoth. u. Kapitalien 3 571 263, Kredit.: Restlöhne pro Dez. 1907 1 353 443, Frachten do. 237 916, Anleihezinsen u. ausgeloste verschreib. 269 655, sonst. Kredit. 2 019 651, Bürgschaften 323 500, Reingewinn inkl. 2 708 216 Vortrag aus 1906 8 420 811. Sa. M. 86 392 182.