Deutsche Stadt-Anleihen. 5 * Celle. (Siehe Bd. I, Seite 96.) 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1912 ab durch Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1912) per 1./4. des folg. Jahres oder Rückkauf mit jährl. 3 % u. Zs.-Zuwachs bis sbät. Ende 1934; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./4. 1922 ausgeschlossen. Zahlst.: Celle: Stadtkämmerei, Hannoversche Bank vorm. David Daniel; Hannover: Hermann Bartels, Dresdner Bank, Hannov. Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt in Hannover 18./9. 1908 M. 2 500 000 zu 98.85 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Chemnitz. (diehe Bd. I, Seite 97.) 4 % Anleihe von 1908 im Gesamtbetrage von M. 50 000 000, davon begeben M. 7 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Bis 1918 ist jedwede Rückzahlung ausgeschlossen, von 1918 ab entweder durch Verlos. oder freihänd. Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. mit halbjährl. Frist vorbehalten, doch keinesfalls vor dem 2./1. 1919 zulässig. Zahlst.: Chemnitz: Stadthaupt- kasse, Chemnitzer Stadtbank, Fil. der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, Fil. der Dresdner Bank; Dresden: Dresdner Bank, Dresdner Bankverein, Fil. der Allgem. Deutschen Credit-Anstalt; Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, Frege & Co. Aufgelegt 24./9. 1908 in Chemnitz, Dresden, Leipzig etc. M. 7 500 000 zu 99 % Cöln. (Siehe Bd. I, Seite 98.) 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 36 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1909 ab durch Verlos. im März bper 1./7. oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1942; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis Ende 1913 ausgeschlossen. Aufgelegt in Berlin, Cöln, Frankf. a. M. etc. 24./7. 1908 M. 36 500 000 zu 98.25 %. Kurs Ende 1908: In Berlin: 100.80 %. – In Frankf. a. M. 100.50 %. Colmar i. Elsass. (Siehe Bd. I, Seite 100.) 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1914 ab durch Verlos. im Aug. per 1./9. nach einem Tilg.-Plane bis 1958; vom 1./9. 1914 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Colmar: Stadtkasse u. die Colmarer Banken; Berlin: Delbrück Leo & Co. Aufgelegt in Berlin 17./12. 1908 M. 2 000 000 zu 100.20 %; erster Kurs in Berlin 14./1. 1909: 100.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Danzig. (Siehe Bd. I, Seite 102.) 4 % Stadt-Anleihe von 1904, III. Ausgabe. M. 4 450 000 in Stücken à M. 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1909 ab durch Rückkauf oder Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1942; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./3. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: wie Anleihe von 1904, I. Ausgabe. Eingeführt in Berlin im Juli 1908. Kurs mit 4 % Anleihe von 1904, II. Ausgabe zus. notiert. Kurs Ende 1908: In Berlin: 100.25 %. Dortmund. (Siehe Bd. I, Seite 104.) 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im April per 1./8. mit jährl. mind. 1¾ % und Zs.-Zuwachs von 1910 ab bis 1940; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. bis 1./8. 1918 aus- geschlossen. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Mendelssohn, Berl. Handels-Ges. Auf- gelegt in Berlin 3./10. 1908 M. 5 000 000 zu 98.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Kurs in Berlin Ende 1908; 100.40 %.