0 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Dresden. (Siehe Bd. I, Seite 105.) 4 % Stadt-Anleihe von 1908 im Gesamtbetrage von M. 40 000 000, hiervon begeben M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1913 ab durch Verlos. vor dem 1./4. per 1./10. innerhalb 40 Jahren; der Stadtgemeinde steht es frei, auch einen grösseren als den planmässigen Betrag der Anleihe in einzelnen Jahren durch freihändigen Ankauf zu tilgen oder die ganze Anleihe mit 3 monatiger Frist zu kündigen; vor dem 1./4. 1918 ist jedoch die Kündig. der Anleihe nicht zulässig. Zahlst.: Dresden: Stadtkasse, Sächs. Bank u. Fil., Dresdner Bank, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden, Dresdner Bankverein, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer, Bondi & Maron; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Dresdner Bank u. Fil.; Elberfeld: Berg. Märkische Bank u. Fil.; Cöln: A. Schaaffhausenscher Bankverein u. Fil. Eingeführt M. 10 000 000 in Berlin 28./10. 1908 zu 100 %, in Dresden 28./10. 1908 zu 100.20 %, in Leipzig 28./10. 1908 zu 100 % Kurs Ende 1908: In Berlin 101.90 %. – In Dresden: 102.10 %, ausserdem notiert in Leipzig. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) N Eisenach. SG8iehe Bd. I, Seite 110.) 4 % Stadt-Anleihe von 1908 M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Kündig., Verlos. u. Konvertierung bis 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Eisenach: Stadtkämmereikasse; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Heinr. Narjes, A. Spiegelberg. Die Anleihe wurde im Jan. 1909 zu 101 % freihändig verkauft. Die Einführung zum Handel an der Börse in Hannowver ist beabsichtigt. Elberfeld. (Siehe Bd. I, Seite 110.) Stadt-Anleihe vom 23./3. 1908 im Gesamtbetrage von M. 25 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1908, I. Abteil. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1909) per ./4. des folg. Jahres oder durch Rückkauf mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. 1941; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./10. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Elberfeld: Stadthauptkasse, Berg. Märkische Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne, J. Wichelhaus P. Sohn; Berlin: Seehandlung, Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Leo & C0, Deutsche Bank, Disconto-Ges. Die Anleihe wurde vom Konsortium im Aug. 1908 zu 97.90 % freihändig untergebracht; erster Kurs in Berlin 9./9. 1908: 98.50 % Kurs Ende 1908: In Berlin: 100.50 %. * 0 Erfurt. (Siehe Bd. I, Seite 1II.) Stadt-Anleihe von 1908, VI. Ausgabe, im Gesamtbetrage von M. 13 700 000 in 14 Abteil, 1.–13. Abteil. zu je M. 1 000 000, 14. Abteil. zu M. 700 000; davon begeben; 4 % Stadt-Anlelhe von 1908, VI. Ausgabe, Abt. 1 u. 2, M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1910 ab durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; die Anliegerbeiträge zu den aus der Anleihe zu bestreitenden Kosten für neue Strassenzüge werden zur ausserordentlichen Tilg. verwendet; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Erfurt; Stadthauptkasse, Fil. der Magdeburger Privat-Bank; Magdeburg: Magdeburger Privat.Banf. Eingeführt in Halle a. S. 6./10. 1908 zu 98.75 %. Kurs Ende 1908: In Halle a. S. 99.75 %, Forbach in Lothringen. 4 % Anleihe von 1908 (zum Zwecke von Kasernenbauten; der Reichs-Militär-Fiskus nat sich verpflichtet, die für den Dienst der Anleihe, sowohl der Zinsen als der Kapital-Rück zahlungen erforderl. Summen vollständig u. direkt an die Disconto-Ges. in Frankf. a. M. 108 zuführen. Demgemäss ist die Anleihe durch das Deutsche Reich hinsichtlich Kapital une Zinsen sichergestellt).. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1.5, 1/11. Tilg.: Vom 1./11. 1912 ab durch Verlos. im Juni per 1./11. innerh. 40 Jahren; Konvertierung bis 1./4. 1920 ausgeschlossen. Zahlst: Forbach: Stadtkasse, Forbacher Bank A.-G.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Metz: Internationale Bank in Luxemburg Fil. Metz; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Die Anleihe gelangte im Nov. 1908 zum Kurse von 99.80 % zum freihänds Verkaufe. Eingeführt in Frankfurt a. M. 29./12. 1908 zu 09.90 %. Kurs Ende 1908: In Frank. furt a. M.: 100 %.