Anleihen des Deutschen Reiches. 9 3½ % Eisenbahn-Obligationen vom 1./1. 1909 (zum Umtausch der Pfälzischen Eisenbahn- Aktien) M. 92 487 400 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./1., 1./7. Tilg. wird durch das Finanzgesetz festgesetzt. Zahlst.: München: Staatsschulden-Tilgungs-Hauptkasse Eisenbahnbau-Dotations-Hauptkasse sowie sämtliche Kgl. Bayer. Rentämter u. Kreiskassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und deren Fil.; Berlin u. Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Frank- furt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Fil. der Deutschen Bank. Eingeführt in Berlin, Frankfurt a. M., München im Jan. 1909; Kurs mit den alten 3½ % Eisenbahn-Oblig. zus. notiert. 3½ % Schuldverschreib. der Landeskultur-Rentenanstalt in München. Früher mit 4 % verzinst, durch Ges. v. 17./6. 1896 in 3½ % Schuldverschreib. umgewandelt. Durch Finanzgesetz v. 16./8. 1908 ist eine Erhöhung des Höchstbetrages der auszugeb. Landeskultur-Rentenscheine auf M. 50 000 000 eingetreten. In Umlauf Ende März 1909: M. 26 755 600 zu 3½ %, M. 239 900 zu 4 % in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Eingef. in Frankf. a. M. am 2./3. 1897. Kurs der 3½ % Schuldverschreib.: In München Ende 1893–1908: 105, 105.90, 105.20, 102.30, 101, 100.70, 95.90, 93.15, 98.20, 99.80, 100.50, 99.90, 98.80. 96.60, 91.90, 92.90 %. — In Frankf. a. M. Ende 1897–1908: 101. 85, 100. 50, 95. 30, 92.80, 98, 100, 100.50, 99. 207 99, 97, 91.70, 93 %. – In Berlin Ende 1899–1908: –—, –, –, –, –, –, –, –, –, 93 Pfälzische Eisenbahnen ((verstaatlicht). Auf Grund des Verstaatlichungs-Übereinkommens übernahm der bayerische Staat vom 1./1. 1909 ab die noch nicht getilgten Restbeträge der Prior.-Anleihen der erloschenen drei Akt.-Ges., der Pfälzischen Ludwigsbahn, der Pfälzischen Maximiliansbahn u. der Pfälzischen Nordbahnen als Staatseisenbahnschuld zur weiteren Verzins. u. Tilg. nach Massgabe der Emissionsbedingungen. Als Zahlstellen fungieren jetzt: München: Eisenbahn-Dotations- Hauptkasse, Staatsschulden-Tilgungs-Hauptkasse, Grundrenten-Ablösungskasse sowie sämtl. Kgl. Bayer. Rentämter u. Kreiskassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. deren Fil., ausgenommen jene in München; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: v. Erlanger & Söhne; Hamburg: Deutsche Bank. 4 % Prioritäts-Anleihen im Umlauf am 1./1. 1909: M. 40 476 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. bis 1968. Kurs Ende 1893–1908: In Frankf. a. M.: 103, 104.80, 103.50, 102.10, 101.50, 102, 100.70, 100.80, 103.10, 102.90, 102.70, 101.70, 100.40, 100.70, 99.60, 100.70 %; ausserdem notiert in München u. Mannheim. Eingeführt in Berlin 23./1. 1909 zu 101.30 %. 3½ % konv. Prioritäts-Anleihen im Umlauf am 1./1. 1909: M. 59 261 000 in Stücken à M. 2000, 1800, 1200, 1000, 900, 600, 500, 200. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. bis 1947. Kurs Ende 1896–1908: In Frankf. a. M.: 100.80, 100.30, 99.20, 95.20, 93.30, 97.70, 99.90, 99.80, 99.10, 98.60, 96.10, 92, 94 %; ausserdem notiert in München u. Mannheim. Eingeführt in Berlin 23./1. 1909 zu 94. 80 %. 3½ % Prioritäts-Anleihen im Umlauf am 1./1. 1909: M. 62 214 000 in Stücken à M. 2000, 1000, 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. bis 1968. Kurs Ende 1893–1908: In Frankf. a. M.: 98, 102, 101.50, 101.30, 100.40, 99.20, 95.20, 91, 97.60, 99.90, 99.80, 99 10, 98.60, 96.10, 92, 93.40 % ausserdem notiert in München u. Mannheim. Eingeführt in Berlin 23./1. 1909 zu 94.40 %. Eisenbahn- Obligationen der Kgl. Bayerischen Bank in Nürnberg. 4 % Hof-Asch-Eger Eisenbahn-Anleihe. fl. 6 200 000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 15./3., 15./9. Tilg.: Durch Verl. im Juni, Heimzahlung innerh. 3 Monaten nach erfolgter Ziehung bis spät. 1922. Kurs in München Ende 1890–1908: 101.30, 101, 103.25, 101.50, 103.80, 103, 102 102, 102.10, 101, 101.20, 101.80, 102.50, 102.60, 101.70, 101. 50, 100. 50, 99.50, 99.50 %. 4*0 2% Holzkirchen-Miesbacher Eisenb.-Anleihe. f. 1 000 000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Durch Verl. im Jan., Heimzahl. 3 Mon. nach erfolgter Ziehung bis spät. 1915 4½ % Hochstadt-Cronach-Gundelsdorfer Eisenbahn-Anleihe. fl. 1 200 000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Durch Verl. im Jan., Heimzahlung 3 Monate nach er- folgter Ziehung bis spät. 1918. 4½ % Kempten-Memmingen-Ulmer Eisenbahn-Anleihe. fl. 3 500 000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juli, Heimzahlung innerh. 3 Monaten nach erfolgter Ziehung bis spät. 1916. 4½ % Starnberg-Penzberg-Peissenberger Eisenbahn-Anleihe. fl. 3 850 000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg.: Durch Verl. im Sept., Heimzahlung innerh. 3 Monaten nach erfolgter Ziehung bis spät. 1917. Zahlst. für alle Anleihen: Kgl. Bayer. Bank in Nürn- berg und ihre Fil. Kurs aller 4 letzten Anleihen in München Ende 1890–1908: 104, 103.75, 104.50, 103.60, 106, 106, 105.90, 104, 102.50, 102, 101.70, 104, 103.75, 104, 103, 102.40, 101.50, 101, 101.70 % Herzogtum Braunschweig. Budget für die Finanzperiode v. 1./4. 1908 bis 31./3. 1910: Einnahmen M. 29 430 269; Ausgaben M. 30 512 549. 3½ % konvert. Landes-Schuldverschreibungen (bis 1./10. 1898: 4 %, von dieser Zeit ab auf 3½ % herabgesetzt). In Umlauf Ende 1908: M. 7 029 150 in Stücken à Tlr. 50, 100, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. oder 1./4., 1./10. Die Stücke à Tlr. 50 ganzjähr. Coup. entweder 1./1. oder 1./4. Tilg.: Durch Ausl. im März per 1./10. Zahlst.: Braunschweig: Herzogl. Haupt-