Anleihen des Deutschen Reiches. 08 = 0 136.20, 135.50, 135.40, 143.40, 135.25, 131, 134.70 %. – In Hamburg: 138, 134.75, 130.55, 132, 130, 196 25, 138. 75, 137, 137, 136, 134, 128.50, 130, 136, 135, 135.25, 143, 135, 131, 134 % In Leipzig: –, –, 130. 50, 131. 50, 129, –, –, –, –, –—, – —, –, –, –, – 142, –, –, 135 %. – In München: 139, 135, 130. 50, 132. 55, 130, 136, 137. 55, 137. 45, 138, 136, 134, 128. 95, 130.30, 136.50, 135.50, 135.10, 143, 135.25, 130, 136 %. – Ausserdem notiert in Cöln. Magdeburg-Wittenberger Eisenbahn (verstaatlicht). 3 % Magdeburg-Wittenberger Stammaktien. M. 13 500 000 in Stücken à M. 600, wovon noch unverl. am 1./4. 1909: M. 10 395 000. Zs.: Ganzjährig am 2./1. Tilg.: ½ % ohne Zs.-Zuw. im Jan. per Juli. Die Tilg. wird mutmassl. beendet sein spät. 2063. Kurs in Berlin Ende 1891–1908: 88.10, 88.70, 88.50, 95.50, 97.60, 95.50, 95.70, 92.30, 88.50, 88.30, 90, 90.60, 91.90, 91, 90, 87.75, 84.50, 86.60 %. Königreich Sachsen. Staatsschuld am 31./12. 1908: M. 896 837 600. — Staatshaushalts-Etat für die % 1908–1909: Überschüsse u. Zuschüsse M. 344 864 639, ausserord. Ausgaben M. 30 417 300. 3½ % konvertierte (früher 4 %) Anleihen von 1852/68, in Umlauf Ende 1908: M. 64 961 100 in Stücken à Tlr. 100, 500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Jährl. M. 2 265 000. Zahlst.: Dresden: Kgl. Staatsschuldenkasse; Leipzig: Lotterie-Darlehnskasse, Allgem. Deutsche Oredit- Anstalt u. deren Fil.; die Bezirks-Steuereinnahmen zu Pirna, Grossenhain, Dippoldiswalde, Döbeln, Rochlitz, Borna, Oschatz, Glauchau, Schwarzenberg, Flöha, Auerbach i. V., Marien- berg, Oelsnitz i. V. u. Kamenz; die Hauptzollämter zu Schandau, Eibenstock, Meissen, Freiberg u. Grimma; Dresden: Sächsische Bank u. deren Fil., Dresdner Bank u. deren Fil.; Bautzen: Landständische Bank des Königl. Sächs. Markgraftums Oberlausitz u. deren Filiale in Dresden: Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Plauen i. V.: Vogtl. Bank; Werdau: Sarfert & Co.; Frankenberg: Vereinsbank; Neustadt i. S.: Neust. Bank; Berlin: S. Bleichröder, Dresdner Bank, Disconto-Ges., Deutsche Bank u. deren Fil., Nationalb. f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffh. Bankver. u. dessen übrigen Niederlass.; Frankf. a. M.: Bisconto-Ges.; Darmstadt: Bank ft. Handel u. Ind. u. deren Zweigniederlass. Kurs Ende 1891–1908: 98.50, 99.10, 100.40, 100.20, 102.10, 102.90, 101 100.50, 98.50, 98.90, 100.75, 100.60, 101.25, 100.40, 99.75, 99.35, 98.20, 98.70 %. Notiert in Dresden, Leipzig, Zwickau. 3 % Sächsische Anleihe von 1855, in Umlauf Ende 1908: M. 7 731 300 in Stücken à Tlr. 100. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Durch Verl. in jedem Zinstermin mit ¼ % der urspr. Schuldsumme unter Zs.-Zuwachs. Zahlst. wie oben. Kurs Ende 1890–1908: 93.25, 92.20, 94, 92.25, 96.75, 99, 97.75, 96, 93.25, 90.75, 91.40, 93.75, 95, 94.80, 95.10, 93.30, 92.10, 90.80, 92.10 %. Not. Daefdes, Leipzig. o Staatsrente von 1876 (braune Rente) M. 245 000 000 in Stücken (brauner Unter- aba à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Zu einer Tilg. der Rente ist die Reg. nicht verpflichtet, jedoch wird ein Tilg.-Betrag (auf 1908/1909: 1.07 %) in das Budget ein- gestellt, der zur stärkeren Tilg. anderer Anleihen verwendet wird. Zahlst. wie 3½ % Anleihe von 1852/68 u. ausserdem Hamburg: Nordd. Bank. 3 % Staatsrente von 1878, 1887 u. 1892 (grüne Rente) M. 200 259 500 in Stücken (grüner Untergrund)/ à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Bis auf weiteres alljährl. mind. 1 % des Kapitalbetrages der ausgegeb. Renten, entweder durch Ankauf eines entsprech. Betrages von 3 % Rente oder durch Tilg. anderer Staatsschulden. Zahlst. wie bei der braunen Rente. Kurs Ende 1890–1908: In Berlin: 88.10, 85.25, 87.70, 86.50, 94.40, 98.50, 97.60, 96.30, 91.90, 86.20, 84.60, 88.70, 89.60, 90, 88.40, 87.90, 86.25, 83.30, 85.30 %. – In Frankf. a. M.: 88.30, 85.80, 87.70, 86.70, 94.55, 98.60, 97.70, 96.30, 92.10, 86.30, 84.40, 88.70, 89.50, 89.90, 88.30, 87.60, 86, 83.30, 85 %. – Ende 1894– 1908: In Hamburg: 94.25, 98.30, 97.25, 96.30, 91.75, 86.20, 84.50, 88.70, 89.70, 89.75, 88.25, 87.25, 86, 83, 84.90 %. – Ende 1890–1908: In Leipzig: 89, 86.50, 88.10, 86.90, 94.50, 98.60, 98.50, 96.50, 92, 86.25, 84.50, 88.70, 89.40, 90, 88.40, 87.70, 86.15, 83.30. 85.15 %. – In München: 88, 85.50, 87.20, 86.50, 94, 98, =–, –, –, — 84. 20, 88. 40, 89. 40, 89.70, 88.20, 87.10, 86.10, 83.20, 85.10 %. — Ausserdem notiert in Dresden, Zwickau. 3 % Staatsrente von 1894, 1897, 1899 u. 1900 (2. Art der grünen Rente) M. 373 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Vom 1./1. 1898 bezw. 1./1. 1901, 1./1. 1903 1905 ab mit jährl. mind. 1% des Kapitalbetrages der aus- gegebenen Rente entweder durch Ankauf eines entspr. Betrages von 3 % Rente oder durch Tilg. anderer Staatsschulden über die in den betr. Tilg.-Plänen vorgesehene Höhe hinaus, oder durch Bestreitung solcher Staatsausgaben, welche andernfalls durch Aufnahme neuer An- leihen gedeckt werden müssten. Zahlst. wie bei der braunen Rente. Aufgelegt M. 17 400 000 8./1. 1898 zu 96 %, M. 52 000 000 1./7. 1898 zu 93 %, M. 80 000 000 22./6. 1899 zu 85 %, M. 51 500 000 7.5. 1900 zu 83.75 %, M. 40 000 000 22./1. 1901 zu 83.60 %, M. 50 000 000 28./5. 1902 zu 90.60 %. Kurs notiert mit obigen 3 % Renten zus. Verj. der Zinssch. in 3 J. n. F., ausgenommen Jahrg. 1900, bei welchem die durch das neue bürgerl. Gesetzbuch vorgeschrieb. 4 jähr. Vorleg.-Frist platzgreift. 3½ % Leipzig- Dresdner Eisenbahn- 1839/441, in Umlauf Ende 1908: M. 1 235 700 in Stücken à Tlr. 50, 100. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./12. mit jährl. ½ % und Zs.-Zuwachs bis 1922. Die Stücke erhalten einen Prämienzuschlag, welcher im Jahre 1909 70 % beträgt und jährl. um 1 % bis auf 83 % steigt; sämtl. noch im