Anleihen des Deutschen Reiches. 29 Verl. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1 % und Zs.-Zuwachs. Die Kredit- anstalt ist befugt, mit Genehm. des Herzogl. Staatsministeriums ganze Klassen von Oblig. oder die in einem Jahre ausgegebenen Oblig. einer oder mehrerer Klassen, oder einzelne durchs Los bestimmte Oblig. aus den vom Vorst. gewählten Klassen durch öffentl. Bekannt- machung zu kündigen. Zahlst. Meiningen: Kasse der Landes-Kreditanstalt, Bank für Ihüringen vorm. B. M. Strupp u. sämtliche Filialen, Roth & Sohn, D. Mannheimer, sämtl. Herzogl. Amtseinnahmen; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteld. Creditbank; Hannover: Bank für Handel u. Ind. Kurs Ende 1894–1908: 100.75, 101.75, 101, –, 99.25, 96, 92.50, 98.50, 99.75, 99.50, 99.50, 98.25, 96, 91, 93.50 %. Not. in Hannover. Verl. Oblig. 6 Mon. n. F. ohne Zs., dann 1½ % Hinterlegungszins. 3½ % abgest. (früher 4 % seit 1./1. 1907: 3½ %) Meininger Landes-Kreditanstalt-Schuld- verschreib. M. 6000 000, hiervon M. 3 000 000 v. 1./7. 1899, M. 3 000 000 v. 15./1. 1900 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Die 4 % Schuldverschreib. wurden 1./1. 1906 zur Rückzahl. per 1./7. 1906 gekündigt. Denjenig. Schuldverschreib., deren Inhaber mit der Herabsetzung des Zinsfusses von 4 % auf 3½ % einverstanden waren, wurden die 4 % Verzinsung bis 1./1. 1907 belassen u. bei ihnen die Kündbarkeit u. Verlosbarkeit bis zum 31./12. 1914 ausgeschlossen. Die Stücke waren zur Abstempel. in der Zeit v. 25./8.–30./6. 1906 einzureichen. Zahlst.: Meiningen: Wie bei den 3½ % Stücken. Aufgelegt 13./2. 1900: M. 1 500 000 zu 100.50 %, 13./6. 1900: M. 1 000 000 zu 99.90 %. Kurs Ende 1900–1905: In Berlin: 100.20, 103, 104, 103, 102, 100 %. Kurs der 4 % Schuldverschreib. seit 2./7. 1906 eingestellt, – In Frankf. a. M.: 100.30, 103, 103.50, 102.80, 101.80, 100 %. In Hannover: 100.25, 103, 103.50. 102.50, 101, 100 %. Kurs der 4 % Schuldverschreib. seit 2./7. 1906 eingestellt. Kurs der 3½ % abgest. Oblig. Ende 1907–1908: In Berlin: 92.50, 94 %. Verj.: Die mit Datum v. 1./7. 1899 ausgestellt. Schuldverschreib. verjähren, vom Fälligkeitstermin ab gerechnet, nach 20 J., die 15./1. 1900 ausgefertigten Schuldverschreibungen nach 30 Jahren. Die Zinsabschnitte der Schuldver- schreib. v. 1./7. 1899 verjähren 4 Jahre nach dem Verfalltage, die Zinsabschnitte v. 15./1. 1900 verjähren binnen 4 J. nach dem Schlusse des Fälligkeitsjahres. Verloste Oblig. 6 Mon. n. F. ohne Zs., dann 1½ % Hinterlegungszins. 3½ % abgest. (früher 4 %, seit 1./1. 1907: 3½ %) Meininger Landes-Kreditanstalt- Schuldverschreib. vom 1. Dez. 1900. M. 6 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg. bezw. Konversion wie bei den vorstehend. 4 % Schuldverschreib. Zahlst. wie bei obigen Oblig. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hannover 4./12. 1900 M. 2 500 000 zu 99.50 . Kurs wie obige 3½ % abgest. Oblig. Verj. der Zinsabschnitte in 4 J. (K), der verl. Oblig. in 30 J. (F). Verl. Oblig. 6 Monate n. F. ohne Zs., dann 1½ % Hinterlegungszins. 4 % Meininger Landes-Kreditanstalt-Schuldverschreib. vom 1. Jan. 1907. M. 8 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. 1./7. per 1./1. des folg. Jahres vom 1./1. 1917 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs, vom 31./12. 1915 ab ist die Landes-Kreditanstalt berechtigt, die Schuldverschreib. ganz oder teilweise mit 6monat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Zahlst.: Meiningen: Kasse der Landes- Kreditanstalt, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. sämtl. Filialen, Roth & Sohn, D. Mannheimer, sämtl. Herzogl. Amtseinnahmen; Berlin u. Fft. a. M.: Disconto-Ges., Mittel- deutsche Creditbank. Aufgelegt 24./6. 1907 M. 3 000 000 zu 100 %, die übrigen M. 5 000 000 waren schon vorher begeben. Kurs Ende 1907–1908: In Berlin: 99.75, 100.50 %. 4 % Meininger Landes-Kreditanstalt-Schuldverschreib. vom 1. Jan. 1908. M. 10 000 000, hiervon unkündbar u. unverlosbar M. 5 000 000 bis 31./12. 1915 u. M. 5 000 000 bis 31./12. 1917 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. 1./7. (zuerst 1./7. 1916 bezw. 1918) per 1./1. des folgend. Jahres mit jährlich 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 31./12. 1915 bezw. 31./12. 1917 ab ist die Landeskreditanstalt berechtigt, die Schuldverschreib. ganz oder teilweise mit 6monat. Frist zur Rückzahlung zu kündigen. Zahlst.: Meiningen: Kasse der Landes-Kreditanstalt, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp u. sämtl. Filialen, Roth & Sohn, D. Mannheimer, sämtl. Herzogl. Amtseinnahmen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank. Aufgel. M. 3 000 000 unverlosbar u. unkündbar bis Ende 1915 am 12./12. 1907 zu 99.25 %; weitere M. 800 000 unverlosbar u, unkündbar bis Ende 1915 zus. mit M. 2 200 000 unverlosbar u. unkündbar bis Ende 1917. aufgelegt 13./6. 1908 zu 98.90 %. Kurs der 4 % bis 1917 unkündbaren Stücke Ende 1908:; In Berlin 101 %. Grossherzogtum Sachsen-Weimar. Landes-Kreditkasse des Grossherzogtums Sachsen in Weimar. Die „Grossherzogl. Landes-Kreditkasse in Weimar“, errichtet durch Gesetz vom 17. Nov. 1869, ist eine unter dem Staatsministerium stehende Staatsanstalt zur Förderung des Realkredits. Der Staat haftet für die Verbindlichkeiten der Kasse, mithin auch für deren Schuldverschreib. nebst Zs. – Die Anstalt gewährt hypoth. Darlehen nach den Grundsätzen der Mündelsicherheit, und zwar nur auf Grundbesitz, der im Gross- herzogtum liegt. Nicht hypoth. Darlehen gewährt sie nur an inländische Gemeinden. Die Darlehen unterliegen dem Zwange planmässiger Tilgung. — Die zu ihren Ausleihungen erforderl. Mittel nimmt die Anstalt durch Ausgabe von Schuldverschreib. in Stücken zu M. 3000, 1000, 500, 300 u. 200 auf. Die aufgenommenen Kapitalien können, soweit nicht durch einen besonderen Aufdruck auf den Schuldverschreib. die Kündigung bis.