Landschaftliche Pfandbriefe etc. 65 gegebenen Gemeinde-Darlehen abzüglich der im Amortisationsfond angesammelten Beträge. Eingeführt in München am 19. Sept. 1900 zu 100 %. Eingeführt Serie I u. II in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1900–1908: 100, 100.50, 102.50, 102.75, 101.75, 101.75, 101.75, 100, 99.70 %. Auch notiert in Augsburg. 4 % Kommunal- Obligationen, Serie II, von 1901. M. 3 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. – Die Kommunal-Oblig. Serie II wurden an der Münchner Börse im Sept. 1901 eingeführt. Kurs mit Serie I zus. notiert. 3½ % Kommunal-0bligationen, Serie III, von 1902. M. 5 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch Rückkauf binnen längstens 58 Jahren. Sicherheit wie bei Serie I. Eingeführt in München am 3./4. 1902 zu 98.50 %. Eingeführt in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1902–1908: 98, 99.40, 99, 98.40, 97, 92.30, 92.70 %. Auch notiert in Augsburg. 3½ % Kommunal-Obligationen, Serie IV von 1906 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit wie bei Komm.- Oblig. Serie III. Eingef. in München u. Augsburg im Jan. 1907. Kurs mit 3½ % Komm.- Oblig. Serie III zus. notiert. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie V von 1907 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000 in Stücken à M. 100. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1/7. Tilg., Sicherheit wie bei Kom- munal-Oblig. Serie I–IV. Eingef. in München u. Augsburg im Jan. 1908. Kurs mit 4 % Kommunal-Oblig. Serie I–=II zus. notiert. Verj. bei den Pfandbr. Serie IV–XII, sowie bei den Kommunal-Oblig. der Zinssch. in 4 J., der verl. Oblig. in 30 J. (F.) Auf verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. werden vom Tage der Fälligkeit an 1 % Depos.-Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichs- u. Notenbank 79 216, Effekten 576 830, do. des R.-F. 149 424, do. des Spec.-R.-F. 562 531, do. des Grundstück-R.-F. 51 853, do. des Pens.-F. 39 148, Wechsel 4 047 898, Guth. bei kgl. Filialbank 278 048, rückst. Annuitäten 668 083, Debit. 162 008, Grundstück 7463, Mobil. 16 438, Hypoth.-Darlehens-Zs. 371 319, Komm.- do. 44 241, Hypoth.-Darlehen 99 158 700, Komm.- do. 12 391 300, Zusatz-Dar- lehen 377 770. – Passiva: Staatsministerium d. Finanzen 5 000 000, Geschäftsanteile 3 206 300, do. Zs. 301, R.-F. 155 742, Spec.-R.-F. 582 245, Grundstücks- do. 53 913, Pens.-F. 40 682, Pfand- brief-Amort.-F. 496 575, Komm.-Oblig.-Amort.-F. 110 249, verloste Pfandbr. 300, do. Komm.- Oblig. 300, Kredit. 254 987, eigene Pfandbr.-Coup. 792 609, do. Komm.-Oblig.-Coup. 108 064. do. Pfandbr.-Zs. 74 540, do. Komm.-Oblig.-Zs. 6, Pfandbr. 95 992 300, Komm.-Oblig. 11 891 100, Gewinn 219 752, Vortrag a. 1907 2306. Sa. M. 118 982 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1907 2306, Hypoth.-Darlehens-Zs. 3 617 517, Komm.-Darlehens-Zs. 465 932, Kontokorr.-Zs.-Kto 15 185, Wechsel 56 331, Effekten 29 016. – Ausgaben: Staatsvorschuss-Zs. 120 000, Pfandbr.-Zs. 3 211 198, Komm.-Oblig.-Zs. 394 761, Disagio 41 711, Grundstücke 3785. Mobil. 1826, Unk. 190 949, Gewinn 222 057. Sa. M. 4 186 287. Gewinn-Verwendung: R.-F. 21 975, 4 % Zs. d. Geschäftsanteile 122 379, Pens.-F. 5000, Grund- stücks-R.-F. 6000, Spec.-R.-F. 65 000, Vortrag auf 1909: 1703. Geschäftsanteilzinsen 1897–1908: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Kommissar der Staatsregierung: k. Kämmerer u. Reg.-R. Ernst Freih. von und zu Aufsess. Vorstand: Karl Freih. v. Cetto, Komm.-Rat K. Adam Matterstock, Fr. Bonschab, Landes- Okonomierat Wilh. Süskind. Aufsichtsrat: Vors. Maximilian Maria Dr. Freih. von Soden-Fraunhofen, Exc., Stellv. Heinr. Groh, Hans Freih. von Thüngen, Karl Freih. von Freyberg. R. Schnider. Zahlstellen: München: Kasse der Bayer. Landwirthschaftsbank; ferner Kgl. Hauptbank in Nürnberg, Kgl. Filialbanken in Amberg, Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Ingolstadt, Kaiserslautern, Kempten, Landshut, Ludwigshafen a. Rh., München, Passau, Regensburg, Rosenheim, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; Ludwigs- hafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Zweigniederlass. in Alzey, Bamberg, Bensheim, Donaueschingen, Dürkheim a. H., Frankenthal, Frankf. a. M., Mannheim, München, Nürn- berg, Neustadt a. H., Landau i. Pf., Speyer, Kaiserslautern, Pirmasens, Zweibrücken, Worms, Grünstadt und Osthofen (Rheinhessen); Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Bremenscher Ritterschaftlicher Credit-Verein in Stade. Errichtet: 1826; neueste Satzung 27./3. 1901. Zweck: Der von der Rittersch. des Herzog- tums Bremen gegr. Credit-Verein beleiht in den Herzogtümern Bremen u. Verden u. im Lande Hadeln beleg. Grundbesitzungen gegen I. Hyp. u. gegen die Verpflichtung des Schuldners zur Amort., u. zwar bis zur Hälfte, ausnahmsweise auch bis zu des Wertes. Aufnahmefähig sind alle in obengen. Landesteilen beleg. Grundbesitzungen, deren Wert nach den Schätzungs- grundsätzen des Vereins mind. M. 15 000 beträgt. Zur Beschaffung der erforderl. Mittel gibt der Credit-Verein Schuldverschreib. auf den Inh. aus. Dieselben sind seitens des Inh. un- kündbar, seitens der Direktion des Credit-Vereins jederzeit mit einjähriger Frist zum 1./4. u. 1./10. jeden Jahres kündbar; einer regelmässigen Tilg. unterliegen sie nicht, die Tilg. geschieht nur nach Massgabe der disponiblen, zu neuen Ausleihungen nicht erforderlichen Mittel, und Staatspapiere etc. 1909/1910. I. V