§―§ Landschaftliche Pfandbriefe etc. 69 3⅝ % Pfandbriefe von 1903, Reihe III. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1912 ausgeschlossen. Eingef. in Berlin 9./4. 1903 zu 102 %, in Dresden zu 102.10 %. Kurs Ende 1903–1908: In Berlin: 102.30, 101.40, 101, 99.75, 94.30, 96 %. – In Dresden: 102.30, 101.40, 101, 99.75, 94.65, – %. 3¾ % Pfandbriefe von 1904, Reihe IV. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1913 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin u. Dresden im Sept. 1904. Kurs mit 3¼ % Pfandbr., Reihe III zus. notiert. 4 % Pfandbriefe von 1905, Reihe V. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1914 ausgeschlossen. Eingeführt in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 104.50 %. Kurs Ende 1905–1908: In Berlin: 104.50, 102.60, 99.50, 101.50 %. – In Dresden: –, 102.50, 99.60, 101.75 %. 3¼ % Pfandbriefe von 1906, Reihe VI. M. 20 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Verl. u. Künd. bis 1915 ausgeschlossen. Eingeführt M. 15 000 000 in Berlin u. Dresden im März 1906. Kurs mit 3¾ % Pfandbr. Reihe III/IV zus. notiert. 4 % Pfandbriefe von 1907, Reihe VII. M. 20 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1916 ausgeschlossen. Eingeführt M. 10 000 000 in Dresden 5./4. 1907 zu 100.75 %, in Berlin 9,/4. 1907 zu 100.70 %, die restlichen M. 10 000 000 im Mai 1908. Kurs Ende 1907–1908: In Berlin: 99.70, 101.50 %. – In Dresden: 9370, 101 % 4 % Grundrentenbriefe von 1901, Reihe I. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden; erster Kurs in Berlin 26./6. 1901: 101.60 %; in Dresden 26./6. 1901: 101.40 %. Kurs Ende 1901–1908: In Berlin: 103, 104.25, 104, 103, –, –, 99, 101.20 %. – In Dresden: 103, 104.25, 104.10, 103, 102.50, 101.75, 99.20, 101.25 %. 4 % Grundrentenbriefe von 1904, Reihe II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Eingef. in Berlin u. Dresden 2./8. 1905 zu 103 %. Kurs in Berlin u. Dresden mit 4 % Grundrentenbriefe, Reihe I zus. notiert. Zahlst. für Pfandbr. u. Grundrentenbriefe: Dresden: Kasse der Anstalt, Sächs. Bank u. Fil., Dresdner Bankver. u. Fil., Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden, Gebr. Arn- hold, Philipp Elimeyer; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Dresdner Bank u. Fil. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. F.)] Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundrenten-Darlehen 6521 671, Hypoth.- do. 58 866 455, rückständige u. am 31./12. 1908 fällige Grundrenten 57 986, do. am 31./12. 1908 fällige Hypoth.-Zs. 499 383, Verläge für Darlehnsnehmer 70, Bankguth. 620 950, Wertp. der ordentl. Rücklage 741 410, Kassa 97 299, Grundstücke 153 066. – Passiva: Grundrentenbr. zu 4 % 6 375 500, Pfandbr.: a) zu 4 % 37 586 200, b) zu 3 % 20 614 000, Darlehen von der Sparkasse zu Dresden 1 250 000, Grundrenten-Tilg.-F. 63 155, unerhob. Brief-Zs. 18 797, noch nicht fällige Brief-Zs. 478 149, Rücklagen: a) ordentl. 743 502, b) ausserordentl. 264 377, c) Grundstücks- rücklage 8148, d) Kursausgleichsrücklage 6115, laufende Rechnungen 6356, Disagio-Kto 11 507, ausgel. Grundrentenbr. 13 516, vorausgez. Grundrenten 844, Kaut. 1331, verjährte Zins- scheine 58, Überschuss 116 734. Sa. M. 67 558 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundrentenbr.-Zs. 252 587, Pfandbr.-Zs. 2 139 258. Zs. f. das Betriebskapital abzügl. Bankzs. 24 098, Begebungsstempel 12 609, Abschreib. auf das Grundstück Kamenzer Strasse 32 713, Betriebskosten 57 579, Herstellung von Pfandbr. 5728, Überschuss 116 734. – Kredit: Grundrentenkapital-Zs. 263 129, Hypoth.-Zs. 2 284 031, Verwalt.-Kostenbeiträge im Rentengeschäft 20 516, do. im Hypoth.-Geschäft 32 693, Anteil am Konsortialgewinn beim Briefverkauf 1217, Nutzungen aus Grundbesitz 6004, vermischte Einnahmen 1718. Sa. M. 2 609 307. Besonderes Gewinn- u. Verlust-Konto der Hypoth.-Abteilung (zur Ermittlung des aus dem Hypoth.-Geschäft erzielten Reingewinns): Debet: Pfandbr.-Zs. 2 139 258, Zs. für das Betriebskapital abzügl. Bankzs. 23 348, Begebungsstempel 12 584, Betriebskosten (anteilig) 35 339, Herstellung von Pfandbriefen 5728, Abschreib. auf das Grundstück Kamenzer Str. 32 713, Überschuss 107 831. – Kredit: Hypoth.-Zs. 2 284 031, Verwalt.-Kostenbeiträge 32 693, Anteil am Konsortialgewinn beim Briefverkauf 1216, Nutzungen aus Grundbesitz 6004, ver- mischte Einnahmen (anteilig) 859. Sa. M. 2 324 802. Verwendung des Uberschusses: Zur ordentl. Rücklage M. 53 915, zu gemeinnützigen Zwecken M. 62 819. Vorstand: Stadtrat Kaufm. Otto Dietz, Dir. Dr. jur. Paul Herm. Lesche, Dresden. Ausschuss: Oberbürgermeister Geh. Finanzrat a. D. G. Otto Beutler, Stadtrat Kaufm. Otto Dietz, Stadtrat Baurat C. Bruno Adam, Stadtverordn. Privatmann Ludwig Dornauer, Stadtverordn. Generalbev. Kgl. Friedensrichter Otto Dittmann, Stadtverordn. Stadthauptbuch- halter a. D. Gustav Eduard Krumbein, Geh. Komm.-Rat Konsul a. D. Clemens Heuschkel, Geh. Komm.-Rat Konsul H. Gust. Lüder, Geh. Komm.-Rat Konsul a. D. J. Th. Menz, sämtl. in Dresden. Hannoversche Landeskredit-Anstalt in Hannover. Errichtet: Am 8. Sept. 1840; Statut vom 18. Juni 1842 mit Abänderungen von 1844, 1846, 1848, 1869, 1875 u. 1904. Zweck: Die unter Aufsicht der Hannoverschen Provinzialstände verwaltete Hannoversche Landeskredit-Anstalt ist befugt, an Grundbesitzer Darlehen innerhalb