Königreich Italien. Ü10= Ö―Z7 — 33 0 e 0 Königreich ltalien. Stand der Staatsschulden am 31./12. 1908. I. Schulden, die von der General-Direktion der Staatsschuld verwaltet werden: A. Hauptbuch. Konsolidierte 3/¼-3½ % Rente... Rente: Lire 303 748 557 Kapital: Lire 8 099 961 512 3 % „„ . 73 6 4 803 179 5 160 105 966 4½ 60% „ . „ 32 983 182 5 5 942 376 624 3 3% 6%n% „ „ 32 496 351 75 „ 222 141 134 Sa. Rente: Lire 374 031 269 Kapital: Lire 9 924 585 236 B. Renten, die ins Hauptbuch zu übertragen sind: Rente Lire 57 064 Kapital Lire 1 521 700. C. Ewige Rente des Heiligen Stuhles: Rente Lire 3 225 000 Kapital Lire 64 500 000. D. Unkündbare Schulden: Rente Lire 2 770 894 Kapital Lire 64 789 255. E. Rückzahlbare Schulden, die im Hauptbuch besonders aufgeführt sind: Rente Lire 9 304 939 Kapital Lire 233 309 790. F. Rückzahlbare Schulden, die im Hauptbuch nicht enthalten sind- Rente Lire 47 300 986 Kapital Lire 1 389 815 846. II. Schulden, die von der General-Direktion des Staatsschatzes verwaltet werden Regnte Lire 50 303 261 Kapital Lire 1 619 492 614. Summa aller Schulden: I. Rente Lire 436 690 152 Kapital Lire 11 678 521 827 II. 5 50 303 261 3 1 619 492 614 Sa. Rente Lire 486 993 413 Kapital Lire 13 298 014 441 Die Abrechnungen ergaben für: 1903/04 1904/05 1905/06 1906/07 1907/08 Einnahmen: Lire 1 890 284 950 1 950 620 942 2 562 152 714 2 256 039 985 2 251 747 240 Ausgaben: „ 1 856 470 103 1 902 822 656 2 498 631 328 2 154 190 700 2 189 870 389 „ 33 814 847 47 798 286 = 63 521 386 101 849 285 = 61 876 851 Budget für: 1905/06 1906/07 1907/08 1908/09 1909/10 Einnahmen: Lire 1 900 608 084 2 009 871 640 2 000 444 581 2 228 771 454 2 244 817 331 Ausgaben: „ 1 872 218 457 1 982 757 728 1 945 923 987 2 195 197 822 2 222 666 288 „ 28 389 627 7 27 113 912 ― 54 520 594 £ 33 573 632 7 22 151 043 3 % % konvert, (früher zu 5 % brutto, 4 % netto verzinsliche) Ital. Rente. In Um- lauf 30./6. 1906 (vor der Konvertierung): Lire 395 177 252 Rente = Lire 7 903 545 040 Kapital; 31./12. 1908 (zusammen mit der früheren 4 % gleichzeitig konvert. Rente): Lire 303 748 557 Rente = Lire 8 099 961 512 Kapital. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Die Titel dieser Anleihe wurden im Juli 1906 zur Rückzahlung zum Nennwert gekündigt; gleichzeitig wurde den Inhabern der gekündigten Stücke der Umtausch ihrer Titel in solche einer neuen Anleihe angeboten, welche vom 1./1. 1907 ab bis 1./1. 1912 zu 3 / %, vom 1./1. 1912 ab zu 3½ % verzinslich und deren Kündigung bis Ende 1920 ausgeschlossen ist. Die Besitzer von Stücken, welche von dem Rechte der Konvertierung keinen Gebrauch machen wollten, hatten in der Zeit vom 2.–7./7. 1906 die bare Rückzahlung ihrer Titel zu beantragen. Von den Besitzern solcher Rententitel, welche den Antrag auf Rückzahl. in der Präklusivfrist nicht gestellt hatten, wurde das stillschweigende Einverständnis mit der Konvert. angenommen; sie erhalten den Coup. per 1./1. 1907 voll mit 4 % ausbez. u. beim Umtausch von mit deutschem Stempel ver- sehenen Stücken ebenfalls deutsch gestempelte neue Titel ohne Stempelkosten. Stücke früher Lire 5, 10, 25, 50. 100, 200, 500, 1000 Renfe, jetzt à Lire 3.75, 7.50, 18.75, 37.50, 75, 150, 375, 750. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Bremen u. München: Deutsche Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., S. Bleichröder. Mendelssohn & Co., Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Cöln: A. Schaaffh. B.-V., Sal. Oppenheim jr. & Co; Dresden: Sächsische Bank. Zahlung der Coupons für immer von allen italienischen Steuerauflagen befreit in Deutschland in Mark zu dem jeweils vom italienischen Schatzminister festzusetzenden Umrechnungs- kurse in Gold. Auf Verlangen der italien. Regierung ist im Auslande für die Ein- lösung in Gold eventuell die Beibringung eines den gesetzlichen Bestimmungen ent- sprechenden Affidavits erforderlich, eine Vorschrift, welche indessen auf die Coupons der alten 5 % Rente seit dem 1./1. 1904 nicht zur Anwendung gekommen ist. Kurs der 5 % Rente Ende 1890–1906: In Berlin: 93.20, 90.25, 91.40, 78.60, 85.30, 83.90, 91.80, 94.70, 93.90, 92.75, 95.10, 100.20, 103.10, –, –, 105.80, – %. Kursnotiz seit 8./1. 1907 eingestellt. – In Prankf. a. M.: 93.10. 90.10, 91.40, 78.60, 85.30, 83.10, 91.10, 94.10, 93.40, 92.80, 95.10, 100.10, 103.10, 103.80, 104.80, 105.80, 102.70 %. Kursnotiz seit 13./2. 1907 eingestellt. – In Hamburg: 93, 90.25, 91, 78.50, 85.25, 84, 91.90, 94.60, 93.75, 92.90, 94.80, 100, 103, 103.75, 404.30, 105.20, 102.50 %. Kursnotiz seit 16./2. 1907 eingestellt. – In Leipzig: 92.90, 90.50, 91, 78.50, 85.10. 83.90, 91.60, 94.50, 93.25, –, 95, 100, 103.30, 103.50, 104.25, 105.75, 102.75 %. – In München: 93, 90.20, 91.45, 78.50, 85.65, 83.85, 91.75, 94.45, –, –, 95, –, 103, 103.70, 104.50, 105.75, 102.70 %. —– Notiert kerner in Augsburg, Breslau, Cöln, Dresden. Die 38 % konv. Rente wurde eingeführt in Berlin 8./1. 1907 zu 102.75 %, in Frankf, a. M. 13./2. 1907 zu 103.50 %, in Hamburg 16./2. 1907 zu 103.40 %. Kurs Ende 1907–1908: In Berlin: 103.60, – %. – In Frankf. a. M.: 103.40. 103 % – In Hamburg: 103.20, 103.70 %. – In München: –, – %, auch notiert in Augsburg. Usance: Beim Handel Lire 100 = M. 80.