Kaiserreich OÖsterreich. 285 1902–1908: In Berlin: 101.60, 101.60, 100.90, 100.25, 99.75, 97.30, 96 %. – In Frankf. a. M.: 101.85, 101.40, 101, 100.25, 99.80, 97.30, 96 % –— In Hamburg: 101.85, 101.25, 100.50, 99.90, 99.50, 96, 95.80 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Osterreichische Kredit-Lose von 1858, begeben von der Osterreich. Credit-Anstalt. Für die Lotterie-Anleihe haften die jetzt verstaatl. Kaiserin-Elisabethbahn, die verstaatl. Theiss-Eisenbahn, die Süd-Nordd. Ver- bindungsbahn u. die Dampfschifff.-Ges. des Osterr.-Ungar. Lloyd, für deren Zwecke die An- leihe ausgegeben wurde, mittels Zahlung halbjähr. Annuitäten. Osterr. Kredit-Lose. fl. 42 000 000 in 420 000 Losen à fl. 100 (mit deutschem Stempel versehen 44 855 Stück), davon noch unverlost in Umlauf Ende 1908: 105 400 Lose. Zs.: Unver- zinslich. Verl.: Von 1903–1923: 1./1., 1./7. per 1./7. resp. 1./1.; 1924: 1./1. per 1./7., letzte Zieh. 2./1. 1924. Hauptgewinn: In jeder Zieh. fl. 150 000, Niete stets fl. 200. Plan: 1903–1923 (in jeder Zieh.): 1 à fl. 150 000, 1*à 30 000, 1 à 15 000, 2 à 5000, 2 à 2000, 3 à 1500, 3 à 1000, 35 à 400, 3352 à 200, zus. jährl. 6800 Lose mit fl. 1801 800; 1924 nur 1 Zieh. mit fl. 900 900. Zahlst: In Deutschland keine, in Wien: Österr. Credit-Anstalt u. deren Fil. Zahl. der gezog. Lose in Noten unter 20 % Steuerabzug für den den Nominalbetrag übersteigenden Gewinn. Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: M. 320.30, 334.75, 325, 333, 344, 342.90, 341, 356.80, 342, 344.75, 353, 375, 407, 416, 408, 390, 400, 408 pro Stück. – In Frankf. a. M.: M. 322, 333.90, 323.90, 333, 341, 342.80, 342.70, 352.50, 343, 344, 357, 374 80, 408.50, 416, 408.50, 394, 400, 408 pro Stück. – In Leipzig: M. 322, 334.50, 326, 332. ./ Ä:..ff .... 408 pro Stück. – Ausserdem notiert in Cöln. Donau-Regulierungs-Anleihe. 5 % Donau-Regulierungs-Lose von 1870. fl. 24 000 000 in 240 000 Losen à fl. 100 (mit deutschem Stempel versehen 68 769 Stück), davon noch unverlost in Umlauf Ende 1908: 118 890 Lose. Zs.: 2./1., 1./7. Verl.: Am 2./1. Auszahl.: Am nächsten Werktage nach der Zieh.: letzte Zieh. 2./1. 1920. Hauptgewinn fl. 70000, niedrigst. Gewinn fl. 100. Plan; 1909: 1 à fl. 70 000, 1 à 20 000, 1 à 8000, 1 a 4000, 1 à 1000, 7426 à 100; 1910: 1 à fl. 70000, 1 à 20 000, 1 à 6000, 1 à 5000, 1 à 1000, 7807 àa 200. Zahlst.: In Deutschland keine, in Wien: Österr. Boden-Credit- Anstalt. Zahl. der Coup. ohne jeden Abzug, der gezog. Lose unter Abzug von 20 % Gewinn- steuer auf den den Nom.-Betrag übersteig. Gewinn in Noten. Kurs Ende 1892–1908: In Berlin: 111.25, 130, 135, 142, 140.75, 133.60, 135, 130.50, 128.75, 133, 146, 142, 140.25, 132, 130.30, 131, 132.75 %. – In Frankf. a. M.: 110.50, 109.50, 113.50, –, 118.90, 113, 110.50, 129.90, 128.50, 132.90, 144.10, 141.50, 139.20, 135, 132, 129, 131.50 %. Usance: Seit 1./1. 1899 werden beim Handel an der Börse fl. 100 = M. 170 gerechnet, vordem in Frankf. a. M. fl. 100 = M. 200, in Berlin schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200. Fürstlich Clary-sche Anleihe. Fürstl. Clary 40 fl. C.-M.-Lose von 1856. fl. C.-M. 1 680 000 in 42 000 Losen à fl. C.-M. 40, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1908: 12 220 Lose (1871 in Deutschland abgest. 307 Stück). Zinsen: Unverzinslich. Verlosung: Am 30. Juli per 30. Jan., letzte Ziehung am 30. Juli 1913. Hauptgewinn: Jährlich fl. C.-M. 25 000, Nieten stets fl. C.-M. 60. Zahlstelle: In Deutschland keine; Wien: Österreich. Boden-Credit-Anstalt. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den Betrag, welcher den Nominalwert des Loses (40 fl. C.-M.) über- steigt, in österreich. Gulden, wobei 100 fl. C.-M. = 105 fl. = K 210 österr. Währung gerechnet werden. Plan 1908–1910: 1 à fl. C.-M. 25 000, 299 à 100, 1500 à 60, zus. jährl. 1800 Lose mit fl. C.-M. 144 900; 1911 u. 1912: 1 à fl. C.-M. 25 000, 299 à 100, 2200 à 60, zus. jährl. 2500 Lose mit fl. C.-M. 186 900; 1913: 1 à fl. C.-M. 25 000, 899 à 100, 2720 à 60, zus. 3620 Lose mit fl. C.-M. 278 100. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1908: 107, 95, 105, –, 104, 116, 120, 120, 125, 125, 160, 150, 150, 160, 160, 182, 125, 125 M. bpro Stück. Verj. der gezog. Lose in 30 J. n. F. Fürst Palffy. 40 fl.-Lose vom 20. Oktober 1855. fl. C.-M. 3 720 000 in Losen à 40 fl., davon noch unverlost in Umlauf Ende 1908: 12 000 Lose (1871 in Deutschland abgest. 444 Stück). Zs.: Unverzinslich. Verl.: Am 15./9. per 15./3. des folg. Jahres. Letzte Ziehung: 15./9. 1911. Hauptgewinn: fl. C.-M. 40 000, Nieten: Von fl. C.-M. 65–80 steigend. Plan 1908 –1909: 1 à fl. C.-M. 40 000, 1 à 4000, 1 à 2000, 2 à 400, 15 à 200, 3980 à 75, zus. jährl. 4000 Lose mit fl. C.-M. 348 300; 1910 u. 1911 wie 1908 –1909, nur 3980 à 80, zus. jährl. 4000 Lose mit fl. C.-M. 368 200. Zahlst.: Wien: M. L. Biedermann & Co. Zahlung der gezogenen Lose unter Abzug von 20 % Gewinnsteuer auf den den N ominalbetrag übersteigenden Gewinn in österr. Gulden, wobei 100 fl. C.-M. = 105 fl. österr. Währ. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1891–1908: 108, 93, 100, 105, 107, 121.40, 134, 140, 125, 125, 180, 155, 150, 160, 160, –, 165, 165 M. pro Stück. Rudolf- Lose. Rudolfstift-Lose von 1864. fl. 2 000 000 in 200 000 Losen à 10 fl., davon noch unver- lost in Umlauf Ende 1908: 34 200 Lose (1871 in Deutschland abgest. 1683 Stück). Zinsen: