Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 345 Im Sinne der in der G.-V. v. 24./3. 1906 beschlossenen Statutänd. hat sich die Bank an dem Banco Commerciale Italiano von Sao Paulo (Brasilien) durch Übernahme von 3000 Kontos neuer Aktien beteiligt. Die letztere Bank hat ihren Namen in Banco Commerciale Italo- Brasiliano abgeändert und ihr Kapital von 2000 Kontos auf 5000 Kontos erhöht. Ausserd. ist die Banca Commerciale Italiana durch dauernden Besitz an folgenden Banken beteiligt: an der Banque Commerciale Tunistienne und an der Societa Commerciale d'Oriente in Konstantinopel. Kapital: Lire 105 000 000 in 170 000 Aktien à Lire 500 u. 8000 Aktien à Lire 2500; ursprüngl. Lire 20 000 000, erhöht um Lire 10 000 000 auf Grund des ausserord. G.-V.-B. v. 3./9. 1897 zur Erwerbung des Credito Industriale zu Turin, um weitere Lire 10 000 000 zufolge ausserord. G.-V.-B. v. 26./3. 1899, ferner um Lire 20 000 000 It. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1900, um weitere Lire 20 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 27./5. 1903 und um Lire 25 000 000 lt. ausserord. G.-V.-B. v. 16./11. 1905. Die neuen Aktien, welche für 1906 mit halber Div. be- rechtigt waren, wurden in der Zeit v. 20.–25./11. 1905 den alten Aktionären im Verhältnis von 5 1 zum Kurse von 172 % zum Bezug angeboten. Zunächst waren 10 % zuzügl. des Aufgeldes zu erlegen: die weiteren Einzahlungen hatten wie folgt zu geschehen: 20 % v. 15.–20./2. 1906, 20 % v. 15.–20./5. 1906, 30 % v. 15.–720./9. 1906 und 20 % v. 5.–10./12. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. CGen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie der I. u. IV. Serie = 1 St. und 1 Aktie der II. u. III. Serie = 5 St. Die Aktien sind spät. 10 Tage vor der G.-V. zu hinterlegen (der Tag der Hinterlegung und derjenige der G.-V. wird nicht mit gerechnet). Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. dem V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 44 320 570, Guth. b. Zettelbanken 152 419, Sorten 2 987 306, Wechsel auf ital. Plätze u. in fremden Valuten 276 107 067, do. zum Inkasso 3 595 868, report. Effekten 90 990 403, eigene do. 33 893 532, Aktien der Banca di Perugia in Liquid. 5 427 459, 3, 65 % Eisenbahn-Zertifikate 4 611 662, Lombard-Bestand 2 543 334, Kontokorrent-Debit. 182 923 212, div. do. 4 361 182, Mobil. u. Installat.-Kosten 1, Immobil. 8 953 969, Beteilig. an Konsortialgeschäften 23 116 328, do. bei andern Bank-Untern. 7 348 803, Debit. auf Avalkto 36 162 449, Effektendepositen als Garantie 37 163 936, do. als dienstl. Kaut. 2 952 800, do. zur Verwahrung 631 605 601, Zs. auf Bons bis zum Verfall 189 572. – Passiva: A.-K. 105 000 000, ordentl. R.-F. 21 000 000, a. o. R.-F. 13 947 119, Pensionskasse für die Angest. 4 823 359, alte Div. 17 277, Depos. u. Sparkassengelder 185 883 916, verzinsb. Kassabons mit festem Verfall 13 599 829, Accepte im Umlauf 26 152 806, Schecks in Zirkulation 12 560 515 Kontokorrent-Kredit. 261 578 349, Inkasso-Wechsel do. 13 146 736, div. do 20 979 898, do. auf Avalkto 36 162 449, Effekten-Depos. als Garantie 37 163 936, do. als dienstl. Kaut. 2 952 800, do. zur Verwahrung 631 605 601, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 1 892 476, Vortrag a. 1907 511 775, Gewinn pro 1908 10 428 629. Sa. Lire 1 399 407 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 4 728 618, Handl.-Unk. 6 854 691, Steuern 2 622 730, Stempel 105 318, Zs. auf Wechsel bis zum Verfall 1 892 476, Nettogewinn 10 428 629. – Kredit: Ital. Wechsel 11 423 417, fremde Valuten 2272 060, Zs. 1 662 365, do. aus report. Effekten 4 266 760, do. aus Effekten 1 999 256, Konsort.-Kto 763 276, Effekten 509 829, Provis. u. Diverse 3 298 140, Immobil. 247 786, Zs. auf Bons bis zum Verfall 189 572. Sa. Lire 26 632 462. Gewinn-Verwendung: Spec.-R.-F. 500 000, Tant. an V.-R. 506 941, 9 % Div. 9 450 000, Vortrag auf 1909 483 463. Kurs Ende 1897–1908: 114.90, 121, 132.50, 129, 130.25, 138, 156.50, 160, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Aufgelegt in Berlin 5./2. 1897 zu 115.50 %. Usance: Lire 100 = M. 80. Dividenden: 1895 (13 Mon.): 6½ %; 1896–1908: 6½, 7, 7½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9 %. Zahl. der Div. ohne Steuerabzug im Auslande zum Kurse für kurz Italien. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Verwaltungsrat: Präs. Senator Cesare Mangili; Vicepräs.: Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Berliner Handels-Ges., Berlin; Sir Jul. Blum Pascha, Dir. d. Österr. Credit-Anstalt, Wien; Eduard Noetzlin, V.-R. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; C. Abegg-Arter, Präs. der Schweiz. Kreditanstalt, Zürich. Verwalt.-Räte: Gen.-Konsul G. W. Arnstaedt, A.-R. der Dresdner Bank, Dresden; Marco Besso, Dir. der Assicurazioni Generali, Venedig; Graf Giberto Borromeo, Luigi Canzi, Mailand; Senator Davide Consiglio, Neapel; Graf Zeffirino Faina, Senator, Perugia; Senator S. E. Gaspard Finali, Rom; Ignazio Florio, Chef der Firma J. & V. Florio, Palermo; Stadtrat Joh. Kaempf, A.-R. der Bank für Handel u. Ind., Berlin; Adolf Klein, Gen.-Rat der Anglo-Österr. Bank, Wien; Hugo Marcus, Dir. des Wiener Bankvereins, Wien; Marquis Giovanni di Montagliari, Paris; Emil Odier von der Firma Lombard, Odier & Co., Genf; Albert Freih. von Oppenheim, von der Firma Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln; Senator Erasmo Piaggio, Genua; Eugenio Pollone, Turin; Graf Carlo Raggio, Parlaments-Mitgl., Senator Graf Gerofamo Rossi, Genua; Giuseppe Sahadun, Rom; Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Geschäfts-Inh. der Dir. der Disconto-Ges., Berlin; Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, von der Firma S. Bleichröder, Berlin; Edgard Stern, von der Firma A. J. Stern & Co., Paris; J. H. Thors, Verw.-R. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; Albert Turrettini, Gen.-Dir. der Banque de Paris et des Pays-Bas, Paris; Senator Giuseppe Vigoni, Mailand; Konsul Herm. Wallich, A.-R. der Deutschen Bank, Berlin; F. Zahn-Geigy, Vice-Präs. des Schweizer. Bankvereins, Basel. Central-Direktion: Otto Joel, Federico Weil, Annibal Ghisalberti, Giuseppe Toeplitz, Luigi Dapples, Mino Gianzana. Zahlstellen: Ausser an den Geschäftsstellen der Bank, in Deutschland: Berlin: S. Bleich. röder, Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank u. deren Zweigstellen, Berlin u. Frankf. a. M.: