346 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Disconto-Ges.; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover u. Strassburg: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank u. deren Zweigstellen; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Ham- burg: Nordd. Bank. In Österreich: Wien: Österr. Credit-Anstalt u. deren Zweigstellen, Anglo- Osterr. Bank u. deren Zweigstellen, Wiener Bankverein u. dessen Zweigstellen. In der Schweiz: Basel, St. Gallen u. Zürich: Schweiz. Bankverein; Zürich: Schweiz. Kreditanstalt; Genf: Union Financiere de Genève. In Paris, Amsterdam, Brüssel u. Genf: Banque de Paris et des Pays-Bas. Banca Generala Romana in Bukarest, mit Zweigniederlassungen in Braila, Constanza, Craiova, Giurgiu, Ploesti, T. Magurele. Gegründet: 15./27. Juli 1897 als rumänische Akt.-Ges., ins Handelsregister eingetragen 13./25. Aug. 1897. Dauer: unbegrenzt. Zweck: Der Betrieb von Finanz- u. Bankgeschäften aller Art für eigene oder für dritte Rechnung, jedoch dürfen nicht mehr als 30 % des eingezahlten Kapitals in Ankäufen von Werten oder Wertp. für eig. Rechnung oder durch Teilnahme an Syndikaten oder Unter- nehmungen irgend welcher Art angelegt werden. Ausgenommen von dieser Einschränkung sind die Anleihen des rumänischen Staates u. die Erwerb. von Werten u. von Wertp., welche behufs Sicherstellung der Bank für von ihr vorgestreckte Beträge oder vorübergehend für Arbitragezwecke vorgenommen wurden. Immobil. darf die Bank nur zur Installierung ihrer Bureaux erwerben oder nötigenfalls zur Sicherstellung gegen die Möglichkeit von Verlusten. In Fällen der zuletzt bezeichneten Art, sowie zur Sicherstellung von noch zu gewährenden Krediten können auch Hypoth. u. Privilegien, wie überhaupt alle guten Sicherheiten an- genommen werden. Kapital: Lei 10 000 000 in 8000 Aktien à Lei 1250; das A.-K. kann bis auf Lei 20 000 000 erhöht werden. Sollte in einer G.-V. die Erhöhung des A.-K. über Lei 20 000 000 hinaus beschlossen werden, so hat jeder Aktionär das Recht, die Auszahlung seiner Aktien in dem sich aus der letzten genehmigten Bilanz ergebenden Verhältnis zum gesellschaftlichen Aktivum zu erhalten. Auf jede bei der Gründ. gezeichn. Aktie waren 30 % des Nennbetrages sofort einzuzahlen; die Vollzahlung erfolgte 15./2. 1902. Die Aktien lauten auf den Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März-Mai. Stimmrecht: Je 3 Aktien =1 St., Hinterlegungsfrist 5 Tage. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), dann 5 % Div., vom Über- schuss 10 % Tant. an Verw.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1 477 582, Wechsel 9 442 071, in Pfand erhaltene Wechsel u. Waren 20 664 380, depon. Effekten 22 110 389, im Pfand erhaltene Hypoth. 34 792 831, Debit. 55 258 213, Avale 814 161, Wertp. u. Beteilig. 4 026 251, Mobil. 7, Imniob. 446 500. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 400 000, Pens.-F. 115 000, Kredit. 58 289 944, Kto in Pfand erhalt. Wechsel u. Waren 20 664 380, depon. Effekten 22 110 389, Verpfänder von Hypoth. 34 792 831, Avale 814 161, alte Div. 450, Reingewinn 1 245 231. Sa. Lei 149 032 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten, Gehälter, Tant., Steuern etc. 895 170, Abschreib. auf Mobil. 6565, do. auf Immobil. 23 865, Abschreib. auf zweifelh. Ford. 135 000, Kursdifferenzen, Vorsichts-F. etc. 2 307 442, Reingewinn 1 245 231. – Kredit: Vortrag 17 598, Einnahmen a. Zs., Diskontgeschäften, Wertp. u. sonst. Gewinne 4 595 376. Sa. Lei 4 612 974. Verwendung des Reingewinns: R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 100 000, Div. 900 000, Tant. a. Verw.-R. 124 523, Pens.-F. (künftig Disp.-F.) 10 000, Vortrag 10 708. Dividenden 1898–1907: 6, 5, 7, 8, 0, 0, 6, 8, 9, 9 %. Zahl. der Div. spät. 14 Tage nach der G.-V. zum jeweil. Sichtkurse der Reichsmark in Bukarest. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Die Aktien im Betrage von Lei 5 000 000 wurden aufgelegt am 29./8. 1906 zu 137 %, wo- bei 1 Leu = M. 0.81 gerechnet wurden; erster Kurs in Berlin 5./9. 1906: 140 %, in Hamburg eingeführt 20./10. 1906 zu 146 % Kurs Ende 1906–1908: In Berlin: 144.25, 128, 132.25 %. – In Hamburg: 144, 126, 130 %. Usance: Beim Handel an der Börse wird 1 Leu = M. 0.80 umgerechnet. Verwaltungsrat: Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex Schoeller, Berlin; Stellv. Theod. Rosetti, Bukarest; Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Mitgl.: Alex. Baicoianu, Bukarest; Paul Boettger, Berlin; Dr. J. Costinescu, Const. Dissescu, Jacques M. Elias, Bukarest; Dr. Prosper Gloner, Gen.-Konsul Dr. E. E. Russell, Berlin; Prinz Barbu Stirbey, Bukarest. Direktion: Max Sterling, Otto Petersen, Bukarest. Zahlstellen: Rumänien; Banca Generala Romana; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Gesellschaft; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank. Bank of England in London. Governor: R. E. Johnston; Deputy Governor: A. C. Cole; Directors: C. G. Arbuthnot, H. C. O. Bonsor, H. Brooks, W. M. Campbell, B. Cokayne, W. Cunliffe, J. S. Gilliat, C. H. Goschen, E. C. Grenfell, E. A. Hambro, L. H. Hanbury, G. W. Henderson, W. D. Hoare, F. H. Jackson, S. H. Morley, R. L. Newman, M. C. Norman, Sir A. Prevost Bart, Lord Revelstoke, A. G. Sandeman, H. C. Smith, H. A. Trotter, A. F. Wallace. Gegründet: Am 27. Juli 1694 zur Beschaffung eines Darlehens von £ 1 200 000 à 8 % an die Regierung. – Gemäss Abkommen vom 5. April 1892 wurde die Verzinsung der Regierungs- ―― ――――――――――― 6 * ―§= ―――§―‚,――