Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 363 an die Dir., 2½ % Tant. an die Tant. berechtigten Beamten, 90 % auf Antrag des V.-R. u. G.-V.-B. als Rest-Div. event. ganz oder teilweise an den a. o. R.-F. oder zu anderen Zwecken der Anstalt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Effekten 29 528 438, Portefeuille 163 491 645, Kassa- bestände 16 542 920, Vorschüsse auf Effekten 43 930 185, Inventar 761 250, Realitäten 6 699 348, Debit. 521 209 455, Einzahl. auf Konsort.-Geschäfte u. Kommanditen 59 343 562, Transitorische Buchungsposten 11 969 688. – Passiva: A.-K. 120 000 000, Kapital-R.-F. 37 677 134, allgem. R.-F. 22 984 392, ausserord. R.-F. 3 000 000, alte Div. 13 164, Accepte u. Anweis. 72 670 411, verzinsl. Einlagen 49 369 857, Kredit. 533 332 617, Gewinn 14 428 916. Sa. K 853 476 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4 589 822, Spesen 2 329 041, Abschreib. vom Inventar 97 052, do. von den Realitäten 94 040, Steuern u. Gebühren 2 521 489, Pens.-F.- Beitrag 390 000, erlittene Verluste 190 578, Gewinn 14 428 916. – Kredit: Gewinn an Effekten, Konsortialgeschäften u. Kommanditen 1 086 695, Zs. 16 946 099, Provis. 5 073 581, Gewinn an Devisen 579 484, Realitäten-Erträgnisse 265 126, nachträgliche Eingänge auf bereits abge- schrieb. Forder. 14 081, verfallene Div. 1316, Vortrag a. 1907 674 555. Sa. K 24 640 938. Verwendung des Reingewinns: Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 673 875, allgem. R.-F. 1 015 608, 9ã % Div. auf K. 120 000 000 Aktien 11 250 000, Vortrag a. 1909 1 489 433. Kurs: In Berlin Ende 1890–1908: 171.50, 157, 165.50, 210.25, 244.60, 219, 235.30, 220.75, 227.50, 234.10, 211.20, 201, 214.50, 215.25, 212.25, 213.25, 216.50, 198, 195.75 %. – In Leipzig: 171, 156.50, 165, 210, 242.50, 220.50, 236.25. 221.50, 228, 234, 211, 201, 214.50, 216, 213, 214, 217.50, 200, 195.50 %. – In Frankfurt a. M. Ende 1889–98: 294, 272 , 249, 264 283 ¾, 327 s, 296¼, 319, 297, 307 fl. per Stück; 1899–1908: —, 211.20, 201, 214.70, 214.60, 212.60, 214.90, 218.50, 200.10, 196.50 %. – In Hamburg Ende 1889–98: 275.50, 275.75, 248.40. 264, 283, 328.50, 295.50, 320, 298.20, 308.50 fl. per Stück; 1899–1908: 235.30, 211.60, 201, 214.60, 215.50, 212.90, 214.40, 218.10, 199.70, 195.90 . – In München: Kurs von 1890–99 gestrichen; 1900–1908: 210.90, –, 214.50, 215.75, –, 214, 217.50, 200.50, 195.50 %. – Ausserdem notiert Augsburg, Breslau, Cöln, Dresden. Usance: Seit 2./1. 1899 versteht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet werden, vorher in Frankf. a. M. und Hamburg fl. pro Stück, wobei fl. 100 = M. 200, an den übrigen Börsen wurden schon seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170 gerechnet. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Bogen (Mantel). Dividenden: 1856–79: 24, 5, 7, 6, 5, 7, 8½, 6, 5, 4½, 5, 7¼, 13, 16, 14¼6, 17½, 18 ¾ 5¾, 6, 5, 1¼, 8¼, 8 ¾v, 11¼ %; 1880–99: fl. 18, 17, 15 14. 15, 13, 13, 13, 14½ 17, 17,14, 14½, 19, 19, 19, 18, 17, 16, 18 pro Aktie; 1900–1907: K 32, 28, 28, 28, 28, 28, 30, 30 pro Aktie bezw. in %; 1880–1908: 11¼, 101¼6, 9 ¾, 8 ¾, 9/, 816, 8¼, 8, 96, 10 ù, 10 ⅝, 8¼, 9¼6, 11/6, 11, 11, 11, 10 ¾, 10, 11¼, 10, 8 ¾, 8 ¾, 8/, 8 , 8 , 9 ¾, 9 , 9ù %. Div.-Zahl. steuerfrei spät. 1./5. in Noten resp. zum Kurse von kurz Wien. Zahlst.: Wien: Liquidatur d. Kasse; Bozen, Bregenz, Brünn, Feldkirch, Gablonz, Görz, Innsbruck, Karlsbad, Laibach, Lemberg, Mähr.-Ostrau, Olmütz, Pola, Prag, Reichenberg, Teplitz, Triest, Troppau u. Warnsdorf: Fil. der Anstalt; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Mendelssohn & Co., Bank f. Hand. u. Ind.; Breslau: Schles. Bankverein, E. Heimann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frank- furt a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, M. M. War- burg & Co., Norddeutsche Bank; Cöln: Sal. Oppenheim. jr. & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank, Merck, Finck & Co. Coup. darf erst nach Veröffentlichung der Div. getrennt werden. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jul. Blum, Dr. Ignaz Mikosch, Jul. Nossal, Emanuel Raumann. Landesfürstlicher Kommissär: Dr. Oskar Ritter von Fleissner, k. k. Sektionsrat. Verwaltungsrat: Präs.: Max Ritter von Gomperz; Vice-Präs.: Moriz Faber; Verw.-Räte: Norbert Benedikt, Franz Graf Hardegg, Jul. Herz, Ritter von Hertenried, Dr. Erich Ritter von Hornbostel, Rich. Jeitteles, Arthur Krupp, Dr. Moriz Lederer, Rich. Lieben, Dr. Hans Ritter von Mauthner, Alex Mérey von Kaposmeére, Alois Neumann, Exc., Eduard Markgraf Pallavicini, Leopold Pollack Edler von Parnegg, Franz Freih. von Ringhoffer, Louis Freih. von Rothschild, Paul Freih. Schey von Kormla, Richard Ritter von Schoeller, Josef Winter, Ludw. Wollheim. K. K. priv. Osterreichische Länderbank in Wien I, Hohenstaufengasse 3 u. 5, mit Filialen in Prag, Graz, Paris und London. Durch Aktienbesitz ständig beteiligt: Österr. Centralboden-Credit-Bank in Wien, Banque de Salonique in Salonique, Rumän. Credit-Bank in Bukarest u. Serbische Credit-Bank in Belgrad. Gegründet: 1880. Dauer 90 Jahre. Neuestes Statut v. 6./4. 1908. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften aller Art. Die Bank ist an folg. Ges. interessiert: Wiener Lokalbahnen, Emaillierwerke u. Metallwarenfabriken Austria, Act.-Ges. R. Ph. Waagner, L. u. J. Biré u. A. Kurz, „Boryslaw“ Act.-Ges. für Erdwachs- u. Petroleum-Industrie, Ver. Wernstädter u. Györer Textilindustrie A.-G., „Soloé Zündwaren- u. Wichsefabriken A.-G., Carborundum-Werke, Tramway- und Elektrizitäts-Ges. Linz-Urfahr, Act.-Ges. der k. k. priv. hydraulischen Kalk. u. Portland- Cementfabrik zu Perlmoos (vorm. Angelo Saullich), Act.-Ges. der Schönpriesener Zucker- raffinerie, Druckerei- u. Verlags-Act.-Ges. vorm. R. v. Waldheim, Jos. Eberle & Co., Osterreich. Siemens-Schuckert-Werke, Société Anonyme de Charbonnages, „Flora*, Ungar. allgemeine Kohlenbergbau A.-G., Ver. Drogen-Grosshandlungen G. u. R. Fritz- Pezoldt & Süss A.-G., ―――§§. =====