Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 367 DeutscheVereinsbank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Budapest: Pester Erster Vaterländ. Sparcassa-Verein, Vaterländ. Bank A.-G.; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges., Bank- und Wechslergeschäft der Niederösterr. Escompte-Ges.; Amsterdam: Wertheim & Gompertz; Prag: K. k. priv. Böhmische Union- Bank und deren Filialen in Brünn, Reichenberg, Gablonz, Saaz, Olmütz, Bielitz, Jägerndorf, Troppau, Rumburg, Linz, Hohenelbe, Dornbirn, Salzburg, Mähr. Schönberg, Neutitschein, Graz, Leoben u. Cilli. Die Zahl. der Coupons und verl. Stücke geschieht ohne jeden Abzug in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse für kurz Wien. Aufgelegt 27./6. 1896 K 10 000 000 zu 99.25 %. Lieferbar in Deutschland: K 20 000 000, und zwar Nr. 7101–19 600 à K 200, Nr. 21 851 bis 34 350 à K 1000, Nr. 2051–2850 à K 5000, Nr. 703–802 à K 10 000. Kurs Ende 1896–1908: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.25, 94.50, 93, 92.75, 97.30, 99,98.10, 97 96, 91.70, 92 30 % In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 97.95, 94.25, 92.50, 92.40, 97.50, 98.50, 98.20, 97, 96.10, 92, 92.30 %. Verj. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Barvorrat 4 083 166, Institutsgebäude 7 855 000, Wechsel- Portefeuille 83 845 665, offene Kreditwechsel gegen hypoth. Deckung 10 047 880, Vorschüsse auf Effekten 34 768 794, Darlehen auf Immobil. in Barem 7 217 233, do. in Pfandbr. 121 571 953, Darlehen f. gemeinn. öffentl. Werke 4 383 404, do. an Gemeinden u. Munizipien 191 158 245, do. an das kgl. ung. Arar (eskomptierter Kaufschilling verkaufter Staatsgüter) 309 284, Debit. 82 730 968, im Subhastationswege erworbene Immobil. 842 136, Wertp. inkl. Zs. 88 202 866, Effekten des Spec.-F. zur Sicherstell. der Pfandbr. inkl. Zs. 6 022 967, do. der Komm.- u. Prämien-Oblig. inkl. Zs. 9 021 831, Vorrat an eig. Pfandbr. inkl. Zs. 1 518 670, do. Komm.-Oblig. inkl. Zs. 7 584 218, do. an verl. eigenen Pfandbr. u. Komm. Oblig. inkl. Zs. 173 095, fremde Kassenscheine inkl. Zs. 7 261 146, Wertp. des Pens.-F. 1 848 278, do. der „Asyl'-Stiftung 401 265, do. der „Honvéd'.Stiftung 19 980. – Passiva: A.-K. 15 000 000, ordentl. R.-F. 15 528 220, Spec.-R.-F. 16 382 594, Pens.-F. 1 860 838, Einlagen auf Sparbücher 260 647 544, Kredit. im Kontokorrent 70 923 105, emittierte 4 % Kronen-Pfandbr. 98 600 800, do. 4 % fl.-Komm.-Oblig. 51 004 800, do. 4 % Kronen-Komm.-Oblig. 50 478 400, do. 4½ % do. 43 654 200, Prämien-Oblig. 29 910 000, im Verkehr befindl. verl. Pfandbr. 577 200, do. Komm.- u. Prämien-Oblig. 1 101 700, unbehob. Treffer von Präm.-Oblig. 657 810, unbeh. Coup. von Komm.-Oblig. u. Pfandbr. 55 526, alte Div. 21 650, Stiftungen: „Fay Andräs“ 72 000, „Asyl“ 413 226, „Honvéd'“ 20 878, Stiftung für ein Stipendium an der Oberrealschule 4200, transit. Posten 6 762 427, Reinerträgnis 7 190 927. Sa. K 670 868 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsenlasten 22 429 287 „Abschreib. von den Instituts- gebäuden 41 000, do. auf Wechsel u. Forder. 14 980, Gehälter 631 796, Verwalt.-Kosten 453 541, Steuern u. Gebühren 221 569, Reinerträgnis 7 190 927. – Kredit: Vortrag aus 1907 657 746, Zinsenerträgnisse 29 680 384, Provis. u. div. Gebühren 285 662, eingeflossene dubiose Forder. 10 570, Ertrag der Immobil. 348 738. Sa. K 30 983 099. Gewinn-Verwendung: Div. inkl. Coup.-Stempel 5 643 750, zu gemeinnütz. u. Wohlthätig- keitszwecken 80 000, Remunerat. an die Beamten 120 000, Dotation an den Ausschuss 36 688, Vortrag auf 1909: 681 781. 3 „ 1890–1908: 36, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 42½, 42½, 40, 40, 40, 32, 35, 37½, 37½, 37½ %. Direktion: Präs. Stefan von Kleh, Ludwig Baumgarten, Sigmund von Biro, Baron Ernst Daniel, Josef von Hajos, Alexander von Hatvany-Deutsch, Dr. Sigmund von Laszlé, Paul von Sigray, Georg von Szerb, Edmund von Szitänyi, Alois Unger, Dr. Arthur von Végh. Geschäftsleitende Direktoren: Julius von Walder, Franz von Fabiny, Béla Bäcker. Aufsichtsrat: Präs. Victor von Dalmady, Dr. Julius von Daränyi, Sigmund von Haläsz, Melchior von Hajos, Aladär von Kiss, Dr. Ladislaus von Kléh, Dr. Béla von Toth. 0 = Pester Ungarische Commercial-Bank in Budapest V, Dorotheagasse 1. (Pesti magyar kereskedelmi bank.) Gegründet: 14./10. 1841. Dauer bis zum Jahre 2000. Neuestes Statut vom 17./2. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art; sie ist berechtigt, Hypoth.- Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter mit Inbegriff von Häusern auf lange oder kurze Frist zu gewähren, deren Rückzahlungen sowohl auf einmal, als auch in Raten oder An- nuitäten bedungen werden können, ferner Darlehen an den Staat oder an staatl. Anstalten (Unternehmungen), an Municipien, Städte, Gemeinden und andere zur Ausschreibung von öffentl. Lasten berechtigte Korporationen, soweit dieselben zur Aufnahme solcher Darlehen durch das Gesetz oder durch gesetzmässig erwirkte Bewilligung berechtigt sind, nicht nur gegen hypoth. Sicherstellung, sondern auch ohne solche, gegen Zusicherung der Verzinsung und Rückzahlung mittels Umlagen oder sonst. Einnahmen, event. gegen andere Sicher- stellungen; ferner Unternehm. oder Ges., welche die Verbesserung von Grund und Boden die Herstellung, Erhaltung oder den Betrieb von Kommunikationsmitteln, welcher Art immer, zu Wasser oder zu Lande, oder deren Bauausführungen zum Zwecke haben, zu unterstützen indem sie diesen Unternehm. oder Ges. Kredite oder Darlehen gegen Bedeckung durch Hypoth., Faustpfänder oder andere Sicherstellung, insbes. auch gegen Garantie, welche von Landes-, Bezirks- und Ortsgemeinden oder in sonst zulänglicher Weise geleistet werden, ――