Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 371 Russische Bank für Auswärtigen Handel in St. Petersburg. Agenturen in London, Paris u. Genua, Filialen in Archangel, Astrachan, Baku, Cherson, Ekatherinodar, Elisabethgrad, Ismail, Kiew, Kokand, Krementschug,; Moskau, Nicolajew, Nishny-Nowgorod, Noworossijsk, Odessa, Perm, Poltava, Riajsk, Riga, Romny, Rybinsk, Saratoff, Simbirsk, Tchistopol, Tiumen, Tomsk, Weliki-Ustiug, Wiatka, Wologda u. Wosnesensk. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 30 000 000 in 120 000 Aktien à Rbl. 250; zuletzt erhöht lt. Beschl. der a. o. G.-V. v. 24. Febr./9. März 1907 um Rbl. 10 000 000. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären zum Preise von Rbl. 317.50 pro Stück à Rbl. 250 zum Bezuge angeboten; auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Das Bezugsrecht war bis zum 20./4. 1907 auszuüben. Die Einzahl. auf die neuen Aktien, welche für das Jahr 1907 zur halben Div. berechtigt waren, hatten zu erfolgen: 1) Bei Ausübung des Bezugsrechtes, spät. 20./4. 1907 mit Rbl. 100, spät. 3./7. 1907 mit Rbl. 117.50 und der Rest von Rbl. 100 spät. 5./10. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Bis 25 Aktien = 1 St., 26–75 = 2 St., 76–150 = 3 St., 151–250 = 4 St., 251–400 u. mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 8 % Div., vom Rest 70 % Super-Div., 10 % an V.-R., 10 % an Conseil, 10 % an Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 3 656 599, Girokto 8 046 452, Immobil. 3 356 788, Platz- u. inländ. Wechsel 67 962 692, protest. Wechsel 2321, Inkassowechsel 24 496 300, Wechsel auf ausländ. Plätze u. Geldsorten 3 298 917, Effekten 8 285 890, verloste Effekten u. lauf. Coup. 78 275, Vorschüsse gegen Depot von Effekten u. Waren: ,on call“ 39 304 523, do. auf feste Termine 5 971 230, Debit. 84 902 763, Rechnung der Bank b. d. Agenturen im Auslande 5 628 805, Filialen in Russland 35 993 815, Rechnung der Filialen u. Agenturen untereinander 9615684, Wechsel- stempel u. Postmarken 14 856, Einrichtungskosten 107 654, Unk. z. Anfert. neuer Aktien 100 566, Unk. (1909 betr.) 99 588, Staats-Gewerbesteuer pro 1909 25 000. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 225 428, Transfertkto 1 443 952, Accepte 25 144 182, lauf. Rechnung 92 787 937 (darunter Spar- u. Leihkasse d. Beamten d. Bank Rbl. 534 502), Spec.-Kto in der Reichsbank 83 147, Kredit. 87 482 114, Filialen in Russland 37 936 710, Agenturen im Auslande 5 298 090, Rechn. der Filialen u. Agenturen untereinander 8 482 551, Steuern 257 241, Abschreib. d. Immobil. 273 982, Zs. 1 497 577, Spar- u. Leihkasse d. Beamten in d. Agenturen im Auslande 157 065, alte Div. 13 012, Gewinn 3 624 618, Kto d. Verwalt., d. Conseils u. d. Beamten 241 112. Sa. Rbl. 300 948 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Gewinn der Centrale 1 982 309, do. der Filialen in Russland 1 383 933, do. der Agentur in London 155 938, do. d. Agentur in Paris 381 252, do. d. Agentur in Genua 68 494; zus. Rbl. 3 971 926; hierzu Vortrag a. 1907: 662 022; ergibt Rbl. 4 633 948; davon gehen ab: Tant. an Diskontkomitee, V.-R. u. Revisionskomitee 80 000, Steuern 379 088, Tant. d. Direktion 140 513, R.-F. 168 616; bleiben 3 865 730, hiervon 10 % Div. 3 000 000, Tant. der Verwaltung 80 371, do. des Conseils 80 371, do. d. Beamten 80 371, Abschreib. auf Spesenkto der neuen Aktien 70 982, bleibt Vortrag auf 1909: Rbl. 553 636. Kurs Ende 1890–1908: 78.10, 59.75, 67, 83.30, 119.25, 132, 124.25, 106.50, 171, 135, 104.30, 100.50, 119.70, 141.60, 123.25, 130.40, 141.50, 131, 132 %. Notiert in Berlin, Cöln. Die Aktien wurden am 13./4. 1909 in Hamburg eingeführt. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216. Dividenden 1890–1908: 7, 6, 5, 8, 9⅝, 12, 10 10, 8, 10, 8, 4, 4, 8, 8, 9, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Direktion: A. F. Raffalovich, J. J. Kaestlin, A. J. Pommer. Aufsichtsrat: Präs. Exzellenz N. N. Brusnitzin, Exzellenz E. E. Kartavszoff, N. J. Kapustin, N. J. Bylinkin, St. P. Eliseieff, M. L. Balabanoff, N. A. Ratkoff-Roshnoff, D. A. Benckendorff, S. A. Rimsky-Korsakoff, K. A. Grootten, St. Petersburg; O. F. Daragan, Riga; A. J. Mantascheff, Tiflis u. J. J. Hamel, Paris. Verwaltungsrat: Präs. N. N. Poleshaieff, A. R. Wernander, V. F. Huvale, A. F. Raffa- lovich, J. J. Kaestlin u. A. J. Pommer, St. Petersburg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank nebst deren Filialen. Die Div.-Scheine unterliegen nicht der Coup.-Steuer. Schweizerischer Bankverein in Basel mit Sitzen in Zürich, St. Gallen, Genf und London. Agenturen: Chiasso, Herisau, Rorschach. Gegründet: Die 12./24. Febr. 1872 in Basel unter der Firma Basler Bankverein gebildete A.-G., welche seit der 27./12. 1895 beschlossenen Vereinigung mit dem Zürcher Bankverein die Firma Basler & Zürcher Bankverein führte, hat sich durch Beschl. v. 21./12. 1896 mit der Schweiz. Unionbank in St. Gallen u. durch Beschl. v. 5./2. 1897 mit der Basler Depositen-Bank in Basel vereinigt und die Firma „Schweiz. Bankverein (Bankverein Suisse, Swiss Bank- verein)' angenommen. Durch Vertrag v. 26./2. 1906, genehmigt durch die G.-V. v. 27./3. 1906, wurde die Bank in Basel übernommen. Beim Umtausch erhielten die Aktionäre der Bank in Basel für 5 Aktien à frs. 1000 8 Aktien des Schweiz. Bankvereins à frs. 500 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1906 ab nebst einer Barzahlung von frs. 25 für jede Aktie. Am 23 1906 übernahm XXIV.