392 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Direktion: Dr. Karl Blaschek, Central-Dir. Verwaltungsrat: Präs. Hofrat Dr. Hall- wich; Vicepräs. Dr. Petschek; Dr. Wilhelm von Adler, Reg.-Rat Gustav Bihl, Karl Chram- bach, Karl Morawitz, Baron Pfaffenhoffen-Chledowski, kaiserl. Rat Joh. Rotky. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commerz- u. Disconto-Bank Wien: K. K. Priv. Allg. Oesterr. Boden-Credit-Anstalt; Prag: Böhm. Escompte-Bank; Brüx: Eigene Kasse. Commandit-Gesellschaft auf Aktien W. Schöffer & Co. in Rotterdam und Amsterdam. Gegründet: 1885 durch Umwandlung der seit 1855 bestehenden Firma in eine Kommandit- Ges. auf Aktien. Dauer: Bis 31./12. 1909. Bei der Auflösung der Ges. sind die persönlich haftenden Gesellschafter berechtigt, das Kommandit-Kapital unter Erwerbung der Aktien zu dem sich nach der Bilanz, auf Grund deren die Auflösung beschlossen ist, ergebenden Werte unter Hinzurechnung der entsprechenden Anteile an der Hälfte des Reservefonds zurück- zuerwerben. Die G.-V. v. 17./5. 1909 beschloss die Liquidation der Ges. Per 31./12. 1909, die seitens der persönlich haftenden Gesellschafter unter folgenden Bedingungen durchgeführt wird: 1) sie übernehmen für die Kommanditgesellschaft alle Kosten der Liquid. mit Verzicht auf jede persönliche Entschädig. irgend einer Art u. übernehmen vom Tage der Liquid. an alle Auslagen für Gehälter, Miete, Handl.-Unk. usw.; 2) sie übernehmen die laufenden Ge- schäfte unter einer eigenen neuen Firma u. Verpflichten sich, zum Buchwerte der von den Kommissaren gezeichneten Bilanz per 31./12. 1909 mindestens 80 % sämtlicher Aktiva zu übernehmen; 3) die Übernahme von Aktiven unter dem Buchwerte, von Anteilen an Plantagen u. industriellen Unternehmungen, wie überhaupt von allen Aktiven, die nicht an u. für sich einen bestimmt ausgesprochenen Wert haben, ist nur zulässig, wenn die Kommissare diese Übernahme in jedem einzelnen Falle einstimmig gutheissen; im andern Falle soll deren anderweitige Verwertung auf dem Wege des Meistgebotes herbeigeführt werden; 4) die gegenwärtig persönlich haftenden Gesellschafter verpflichten sich, an die Aktionäre spätestens bis zum 15./1. 1910 eine Teilrückzahlung von 30 % auf das Kommandit- Aktien-Kapital u. spät. bis zum 15./4. 1910 eine weitere Teilzahlung von 30 % zu leisten, während der Rest so schleunig als möglich nach Massgabe der liquide werdenden Beträge ebenfalls zur Ausschüttung gelangen soll; 5) die Liquidation wird statutengemäss von den persönlich haftenden Gesellschaftern geführt u. von den Kommissaren überwacht, deren Zahl zu diesem Zweck auf 4 verstärkt worden ist. Zweck: Die Ges. betreibt An- u. Verkauf von Waren in Kommission und für eigene Rechn. und die Besorgung aller für den Handelsverkehr erforderl. Zwischengeschäfte. Zu keiner Zeit soll in Plantagen, industr. Unternehm., Kommanditen oder in Konsignations-Kontrakten, bei denen die Vorschüsse für längere Zeit als über das Erntejahr zu gewähren sind, zus. mehr als ein Drittel des gesamten Handlungskapitals angelegt werden. Kapital: fl. holl. 1 000 000 Kommanditanteile in 1000 Aktien auf Inhaber a fl. holl. 1000, fl. holl. 500 000 Einlage der pers. haft. Ges. Aufgelegt in Frankf. a. M. fl. 600 000 10./4. 1889 zu 110 %. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten zunächst die Anteilscheine der Pers. haft. Ges., sowie die Aktien des Kommanditkapitals bis zu 5 % gleichrechtlich. Von dem verbleib. Uberschuss 10 % an R.-F., bis derselbe 20 % =―5 des Kommandit-A.-K., 5 % an Kommissarien. Die Tant. der Kommiss. kann für jeden derselben auf einen Minimalbetrag garantiert werden, welche Beträge, wenn der Reingewinn hierzu nicht ausreicht oder wenn kein Reingewinn erzielt ist, zu Lasten des Handl.-Unk.-Kto zu komplettieren resp. zu bezahlen sind. Von dem alsdann noch verbleib. Rest erhalten die pers. haft. Ges. und die Aktionäre des Kommandit- kapitals je 50 %. Der R.-F. dient zur Deckung des sich aus der Bilanz ergebenden Verlustes, es werden demselben 5 % jährl. zu Lasten des Interessenkontos gutgeschrieben und ist das Eigentum zur Hälfte der pers. haft. Ges., zur anderen Hälfte der Aktionäre. An dem aus der Bilanz sich ergebenden Verluste partizipieren die Einlage der pers. haft. Ges. u. das Kommandit- A.-K. je zur Hälfte. In solange die Einlagen der pers. haft. Ges. und der Kommanditisten nicht wieder ihre urspr. Höhe erreicht haßen dürfen weder Zs. noch Div. verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kasse u. Portefeuille 984 993, Warenvorrat 203 562, Waren in Consignation 629 481, Effekten 21 198, Beteilig. an Kaffeeplantagen 14 432, do. in div. Unternehmungen 78 003, Debit. 1 953 638. — Passiva: Komm.-A.-K. 1 000 000, Kapital der pers. haft. Gesellsch. 500 000, R.-F. 252 785, Tratten 547 918, Kredit. 1 473 152, alte Div. 250, Fonds zum Besten der Angestellten 45 294, Vortrag 65 909. Sa. hfl. 3 885 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 690, Abschreib. auf Debit. 13 601, do. auf Effekten 3750, do. auf Beteilig. an Kaffee-Plantagen u. diversen Unternehm. 13 641, Gewinn 65 909. – Kredit: Vortrag a. 1907 6377, Gewinn auf Waren 33 772, Kommiss. 150 724, Zs. u. Diverse 45 718. Sa. hfl. 236 591. Kurs Ende 1889– 1908: 105, 98.20, 84, 79.80, 85.70, 65, 74, 72.50, 69, 66, 74.80, 88.80. 76.20, 75.80, 89.30, 82.80, 98.20, 82, 76, 80 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1908: 10, 8, 8, 8, 6, 7, 6, 0, 4, 5, 4, 4, 5, 8, 5, 5, 0, 5, „% Direktion: Pers. haft. Ges.: A. Ruoff, Conrad A. Schöffer. Aufsichtsrat (Kommissarien): E. P. de Monchy, W. Ruys jr., A. H. Weingardt, Rotter- dam; G. Maier. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Bank f. Hand. u. Ind. Zahl. d. Div. z. Tageskurse von kurz Holland.