Ausländische Industrie-Gesellschaften. 395 und Grimsby, zwischen Esbjerg und Harwich (Parkeston Quay), sowie zwischen Frederikshavn und Gothenburg sind von der Reg. subventioniert. Die jährl. Subventionen für die Linien Kopenhagen-Faröer und Island, Esbjerg-Grimsby u. Esbjerg-Harwich (Parkeston Quay) be- tragen insges. ca. Kr. 270 000, exkl. der sich auf ca. Kr. 150 000 belaufenden Vergütung für Quaiabgaben; bezügl. der Route Kallundborg-Aarhus ist eine Bruttoeinnahme von Kr. 180) 000 garantiert, während bei der Linie Frederikshavn- Gothenburg eine Bruttoeinnahme von Kr. 60 00 0 garantiert, jedoch der Staatszuschuss auf maximal Kr. 25 000 festgesetzt ist. Das Geschäftsj. 1904 wurde durch den von den transatlant. Rhedereien des Kontinents ausgefocht. Streit geg. die Cunard-Linie, in welchem man auch das Gebiet der Ges. zum Kampfplatz wählte, indem man einen Stoss geg. den skandinavisch. Verkehr der Cunard-Linie richtete, sehr un- günstig beeinflusst. Nachdem der Friede zwischen den Parteien wieder hergestellt ist, hat sich die Ges. ein friedliches Zus. arbeiten mit den an der Konkurrenz im skandinavischen Emigrantenverkehr teilnehmenden englischen Rhedereien gesichert. Ferner ist im Dez. 1904 mit der Vereinigten Bugsir- u. Frachtschiffahrts-Ges. in Hamburg, welche der Ges. starke Konkurrenz machte, ein Abkommen wegen Zus. arbeitens auf 5 Jahre getroffen worden und sodann eine Übereinkunft für 5 Jahre mit der Hamburg-Amerikanischen Packetfahrt-Ges. zustande gekommen bezügl. eines Zus. arbeitens beider Rhedereien in Betreff des Güterverkehrs von Stettin nach den nordamerikanischen Häfen der Ostküste. Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1908 aus 122 Dampfern, 1 Depotschiff, 14 see- gehenden Leichtern und 29 verdeckten Holzprähmen mit einem Brutto-Tonnengehalt von 155 662 Brutto Register Tons. Hierzu kommen ferner 33 offene Prähme mit einer gesamten Tragfähigkeit von 1587 Tons. Kapital: Kr. 25 000 000 in 3133 Aktien La. A à Kr. 2000, 8670 Aktien La. B à Kr. 200 und 10 000 Aktien La. Cà Kr. 1000. Das A.-K. betrug bei der Errichtung der Ges. Kr. 2 000 000, es wurde erhöht 4./4. 1870 um Kr. 400 000, 2./4. 1873 um Kr. 600 000, 22./4. 1874 um Kr. 1 000 000, 29./12. 1875 um Kr. 1 000 000, 2./4. 1881 um Kr. 2 500 000, 17./12. 1883 um Kr. 500 000, 12./11. 1896 um Kr. 2 000 000, 27./11. 1897 um Kr. 5 000 000, 17./9. 1898 um Kr. 3 000 000 und im JTahre 1906 um Kr. 7 000 000. Das A.-K. kann lt. Beschl. des V.-R. bis auf Kr. 35 000 000 erweitert werden. 4 % Anleihe von 1888 u. 1897. In Umlauf 31./12. 1908: Kr. 5 862 000. Tilg.: Durch Verl. zu 110 % bei Anl. von 1888 bis spät. 1918, bei Anl. von 1897 bis spät. 1927, Verstärk. und Totalkünd. mit 3 Monaten Frist zulässig. Für die Oblig. sind keiner Art Pfandrechte bestellt. 4½ % Anleihe von 1904: In Umlauf 31./12. 1908 Kr. 4 928 281. Tilg. durch Verl. al pari in 20 J. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Je Kr. 200 Aktien = 1 St., mithin jede Aktie à Kr. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Nachdem die vom V.-R. für notwendig befundenen Abschreib. vor- genommen worden sind, erhalten von dem danach verbleib. Überschuss a) 3 % der V.-R., b) 2 % der geschäftsführende Dir. u. c) 5 % die Beamten der Ges. Der verbleib. Nettoüber- schuss wird als Div. an die Aktionäre verteilt, nachdem für den R.-F. der Betrag abgesetzt ist, welchen der V.-R. bestimmt. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Schiffe 29 045 900, stählerne Leichter 411 500, hölzerne Prähme 223 100, Verwalt.-Gebäude in Kopenhagen 2 914 000, Inventarium, Lagerschuppen u. Säcke 134 524, Speicher u. feste Besitztümer in d. Provinz 53 441, noch nicht eingegang. Fracht 4062, Waren u. Reserve-Inventarium 308 588, Kohlenvorräte 206 098, Kto für Routeetablier. und a. o. Abschreib. 1 794 311, Debit. 6 101 682, Kassa 58 395. – Passiva: A.-K. 25 000 000, 4 % Oblig.-Kto 5 862 000, 4½ % do. 4 928 281, Prior.-Kto 930 766, Kredit. 4 206 172, Assek.-F. 180 389, Invaliditäts- u. Unterst.-F. 100 000, Vortrag 47 992. Sa. Kr. 41 255 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Bruttoeinnahme sämtl. Schiffe 25 064 603, Ge- winn an Provis., Agio etc. 889 873, zus. Kr. 25 954 476. – Au sgaben: Betr.-Ausgaben f. sämtl. Schiffe 22 161 902, Verwalt.-Kosten 916 136, Zs. 621 698, Beitrag zur Beamten-Pens.-Kasse 115 592, bleibt Überschuss 2 139 147, hierzu Vortrag a. 1907: 42 362, zus. 2 181 509, davon ab Abschreib. auf Schiffe, stählerne Leichter, hölzerne Prähme, Inventarien, Schuppen, Speicher etc. 1 756 225, Tant. an V.-R., Direktoren u. Beamte 38 292, Abschreib. auf Kto für Routeetablier. u. ausserord. Abschreib. 339 000, Vortrag Kr. 47 992. Kurs Ende 1898–1908: In Berlin: 109.25, 102, 109, 93.40, 86.50, 78.50, 77, 86.25, 99.50, 93, 82.10 %. – In Hamburg: 109.25, 102.60, 109, 94.25, 86.50, 77.75, 77.60, 85.25, 100, 93, 81.75 %. Die neuen Aktien La. C Nr. 1–5000 im Betrage von Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 wurden aufgel. in Berlin u. Hamburg 21./6. 1898 zu 112.50 %. Weitere Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 Aktien La. C (Nr. 5001–10 000) wurden in Berlin u. Hamburg 21./2. 1901 zu 102.50 % aufgelegt. Dividenden pro 1893–1908: 6, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 5, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 0 %. Coup.-Vj.: 4 J. (F.) Vorstand: Admiral A. de Richelieu, geschäftsführender Dir., Chr. Kronman, zweiter Dir. John Larsen, Dir., sämtl. in Kopenhagen. Verwaltungsrat: Is. Glückstadt, Erik S. Henius, Kaufm.; J. Larsen, A. F. Lassen, Gutsbes.; A. de Richelieu, Admiral; Dr. jur. Carl Torp, Univ.- Professor J. C. Tuxen; sämtl. in Kopenhagen. Zahlstellen: Kopenhagen: Privatbank in Kopenhagen; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Div. in Deutschland in Mark (Kr. 8 = M. 9). Erste k. k. privil. Donau-Dampfschifffahrts-Ges. in Wien. Gegründet: 1830. Letzte Statutänd. 1./5. 1890. Zweck: Betrieb der Dampfschifffahrt auf der Donau u. den in dieselbe einmünd. Flüssen stromab- u. aufwärts, wie auch auf dem Meere.