402 Ausländische Industrie-Gesellschaften. der § 23 der Konc. zur Sicherheit hinterlegten Werte 429 157, Kassa 53 144, Debit. 323 835. –— Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 6 450 000, Hypoth. 676 178, Div. (480 000 abz. a conto-Zahlung am 1./8. 1908 200 000) 280 000. Tant. an den Vorst. 18 000, Bankschulden 5 384 809, Kredit. 1 288 410, Vortrag 23 464. Sa. Kr. 22 120 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus 1907 21 134, Abonnenten-Abgabe für 1908 3 258 981, Einnahme aus Gesprächen ohne Abonnement 471 973, Abonnementsein- schüsse, Umzüge etc. 178 007. – Ausgabe: Besoldungen 1 072 025, gewöhnliche Ausgaben, Hausmiete, Kontor etc. 270 401, Erhaltung der Zentralstellen, Leitungen, Apparate etc. 721 851, Abgabe an die Gemeinde Kopenhagen, Betriebsverlust betr. Grundstücke, Unterstützung etc. 54 626, Einkommensteuer 12 192, Zs. u. Provis. 402 536, Abschreib. auf Wert der Anlage 775000, 6 % Div. 480 000, Tant. an Vorst. 18 000, Überweis. an den Pens.- u. R.-F. 100 000, Vortrag 23 464. Sa. Kr. 3 930 096. Dividenden 1904–1908: 6, 6, 6, 6, 6 %. Geschäftsleiter: Ingenieur Fr. Johannsen, Kopenhagen. Vorstand: Vors. Konferenzrat A. Heide, Fabrikbes. Otto Benzon, Dir. H. Bing, Oberst H. Elben, Ingenieur Fr. Johannsen, Dir. E. B. Petersen, Oberstleutnant G. Wassmann, Dir. Windfeld-Hansen, Kopenhagen. Leykam- osefsthal, Actiengesellschaft für Papier- und Druck-Industrie in Graz. Gegründet: Im Jahre 1870. Letzte Statutenänderung vom 18. Dez. 1891. Die Gen.-Vers. vom 12. Aug. 1891 beschloss Verlegung des Sitzes von Wien nach Graz. Hervor- gegangen aus der Vereinigung verschiedener Papierfabriken, Halbstoffabriken und Holzschleifereien in Graz und Umgebung und in der Umgebung von Laibach. Der Besitz der Gesellschaft umfasst Papierfabriken in Gratwein mit 5, Josefsthal mit 2, Janezia mit 1, Görtschach mit 1, Zwischenwässern mit 1, Podgora mit 3 Papiermaschinen, ferner eine Strohstoffabrik in Gratwein, eine Sulfit-Cellulose-Fabrik in Gratwein und eine in Podgora, eine elektrische Kraftübertragung in Kaltenbrunn, eine Holz- schleiferei in Zwischenwässern mit 6, eine in Verje mit 8, eine in Görtschach mit 3, eine in Thörl-Maglern mit 8 und eine in Spital a. D. mit 12 Schleifapparaten. Die Papier-, Strohstoff- und Cellulosefabriken in Podgora, sowie die dazu gehörigen Holzschleifereien in Spital und Thörl wurden infolge Beschlusses der Gen.-Vers. vom 13. Okt. 1887 von den Erben Hector Baron Ritter von Zahony ab 1. Nov. 1887 für fl. 1 250 000 erworben. Im Interesse der Koncentration des Betriebes wurde im Jahre 1903 die Leykam-Fabrik und im Jahre 1904 die Fabrik Kienreich aufgelassen und die Masch. derselben nach Gratwein übertragen. Die Realität Kienreich wurde 1904 ver- kauft. Die G.-V. v. 18./4. 1906 beschloss den Ankauf sämtl. Aktien der k. k. priv. Akt.- Ges. der Pittener Papierfabrik. Im Jahre 1907 wurden die Immobilien u. Vorräte der Firma Gebrüder Fialkowski in Bielitz u. Czaniec sowie jene der Firma Martin Kink & Co. in Heinrichtstal käuflich erworben. Die Betriebe der Firma Gebrüder Fialkowsbi wurden in eine A.-G. „Galizische Papierfabrik A.-G. vorm. Gebr. Fialkowski“ mit einem A.-K. von K. 800 000 umgewandelt u. figurieren die gesamten Aktien in der Bilanz der Leykam Josefsthal A.-G., während die A.-G. der k. k. priv. Heinrichstaler Papierfabrik vorm. Martin Kink & Co. mit einem Kapital von K 2 500 000 gegründet wurde, welche ebenfalls sämtlich im Besitz der Leykam Josefsthal A.-G. sind. Das finanzielle Ergebnis des Geschäftsjahres 1908 wurde durch einen 3 Monate andauernden Arbeiterausstand in den Fabriken Görtschach, Zwischenwässern u. Josefsthal ungünstig beeinflusst. Produktion: 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Meter-Ctr. Meter.Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Papier 210 291 222 646 251 561 272 955 281 496 266 766 Cellulose 230 724 266 523 278 642 306 987 307 184 274 561 Strohstoff 15 708 14 795 9790 11 701 10090 6427 Holzstoff u. Pappe 65 281 69 432 68 089 72 061 73 007 60672 Verkaufswert der K K K K K K erzeugten Fabrikate 15 576 472 16 962 650 17 830 136 19 652 961 20 292 158 19 173 166 Verkaufswert der erzeugten Fabrikate: 1906 1907 1908 Pittener Papierfabrik K 5 461 043 K 5 655 916 K 5 504 214 Galizische Papierfabrik . 1 054 121 Heinrichsthaler Papierfabrik — — 3 639 702 Kapital: K 16 000 000 in 40 000 Aktien à K 400. Urspr. fl. 4 000 000 in Aktien à fl. 200, davon bis Sept. 1885 in Umlauf 14 380 Aktien; die noch im Besitze der Ges. befindl. 5620 Aktien 30./9. 1885 mit Div. ab 1886 begeben. Die G.-V. v. 13./10. 1887 ermächtigte den V.-R., weitere 10 000 Akt. = fl. 2 000 000 gegen volle Einzahl. des Nom.-Betrages auszugeben; letztere wurden 1891 von einem Grazer Konsortium übernommen. Lt. Beschl. der G.-V. v. 18./4. 1906 wurde das A.-K. um K 4 000 000 auf K 16 000 000 erhöht behufs Erwerbung der Aktien der Pittener Papierfabrik. Pfandbrief-Darlehen: K 1 729 978. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St.