408 Ausländische Industrie-Gesellschaften. gewerkschaft zu Eibiswald und Krumbach am 11./11. 1881, der A.-G. der Innerberger Haupt- gewerkschaft am 20./12. 1881, der Neuberg-Mariazeller Gewerkschaft am 6./2. 1882 und der Eisenwerke von Franz Ritter von Friedau am 1./8. 1882, die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Andritz-Graz am 1./1. 1883, das ehemal. Grazer Stahlwerk in 1883. In 1889 beteiligte sich die Ges. in Gemeinschaft mit der Prager Eisen-Industrie-Ges. an der Liquid. der J udenburger Eisenwerke und übernahm dabei den Stillweger Kohlenbergbau zur Ergänzung ihres Montan- besitzes in Fohnsdorf, die Eisensteingruben in Waitschach und Olsa im Anschluss an ihren Eisensteinbergbau in Kärnten, und ein Radwerk daselbst nebst Grundbesitz, das wieder ver- kauft werden soll. In 1898 hatte die Ges. in Seegraben, Fohnsdorf, Köflach, Liescha, Hüttenberg, Vordernberg, Eisenerz Hieflau, Schwechat, Zeltweg, Heft, Lölling, Prävali, Neuberg, Graz, Donawitz, Gemeingrube, Eibiswald, Pichling, Krieglach, Kindberg, Klein- reifling und Andritz bezw. Braunkohlenwerke, Eisensteingruben, Hochöfen, Stahlhütten, Martinöfen, Tiegelgussstahlöfen, Giessereien, Raffinierwerke, Masch.-Fabriken und Werk- stätten im Betriebe. Im Jahre 1899 verkaufte die Gesellschaft die Maschinenfabrik Klagen- furt und den restl. Besitz in Mariazell, ferner die Werke Prävali u. Liescha, den Forstbesitz Lölling, die Andritzer Maschinenfabrik und die Brückenbauanstalt Graz, dagegen kaufte sie die nötigen Gründe für den Hochofenbau in Eisenerz und für die Neuanlagen in Orlau sowie gruben. Im Jahre 1900 wurde die Kettenfabrik Brückl und das Werk Klein-Reifling verkauft und ausserdem der Wald- u. Grundbesitz in Krain abgestossen. Im Jahre 1903 wurde der Eibiswalder Braunkohlenbergbau veräussert. Im April 1906 verkaufte die Ges. ihre Grazer Eisenwarenfabrik an die A.-G. Felten & Guilleaume in Wien u. übernahm einen Teil der neuen Aktien dieser Ges. Im Jahre 1907 erweiterte die Ges. ihren Besitz am steirischen Erzberge, indem sie von den Peintinger'schen Erben sowie vom Wirtschaftsverein der Stadt Leoben zusammen 3 Anteile am Vordernberger Bergbau erwarb. Am 20./10. 1888 erhielt die Ges. die Konc. zum Bau u. Betriebe einer als normalspur. Lokalbahn, teils als Adhäsions-, teils als Zahnstangenbahn auszuführenden Lokomotiveisenbahn von Eisenerz nach Vordernberg mit 4 % Staatsgarantie für die Prior.-Oblig. und für die Prior.-Aktien. Der Bau ward in 1889 be- gonnen; die Konstituierung der Lokalbahn-Ges. erfolgte am 8./5. 1889 unter Beteil. der Ges. mit fl. 700 000. Die Bahn dient vornehmlich zur Aufschliessung des Steyerischen Erzberges. Produktion in Mtr.-Ctr. 1903 1904 1905 1906 1907 1908 Eehle 9 261 000 10 040 000 10 900 000 11 606 000 12 328 000 12 199 000 33% 9 235 000 8 694 000 10 131 000 13 008 000 15 842 000 17 048 000 Roheisen. 2 773 000 2 597 000 3 347 000 4 217 000 4 773 000 4 982 000 Ine ots 2 002 000 2 076 000 2 550 000 3 122 000 3 600 000 3 860 000 Puddeleisen.. 461 000 449 000 472 000 491 000 518 000 501 000 Fertige Walzware 1 417 000 1 626 000 1 868 000 2 201 000 2 570 000 2 575 000 Kapital: K 72 000 000 = fl. 36 000 000 in 360 000 Aktien à K 200 = fl. 100 6. W. nach Erhöhung um K 12 000 000 It. Beschl. der G.-V. v. 21./4. 1902. 4½ % Hypothekar-Anleihe von 1890. frs. 25 000 000 = M. 20 200 000, davon in Umlauf Ende 1908: M. 7 060 000, in Stücken à frs. 500, 2500 u. 12 500 = M. 404, 2020 und 10 100. 3% Tilg.: Durch Verl. al pari am 2./1. per 1./7., von 1884 ab innerh. 50 Jahren. Verstärk. zulässig; von dem Rechte der Verstärk. der Tilg. wurde am 2./1. 1905, 2./1. 1906 u. 2./1. 1907 Gebrauch gemacht u. für 1905 u 1906 je frs. 2 000 000, für 1907 u. 1908 je frs. 3 000000 u. für 1909 frs. 2 000 000 zur a. o. Verlos. gebracht. Die gesamte Anleihe soll im Jahre 1911 getilgt sein. Sicherheit: Diese Anleihe, welche emittiert wurde zwecks Einlös. resp. Konvert. der umlauf. 5 % Goldanl. der Österr. Alpine Montanges. von 1883, hat eine erste Hypoth. auf sämtl. Realobjekte, welche zur Sicherstellung für die Goldanleihe der Osterr. Montangesellschaft von 1883, dann für die Hypothekaranleihe der Vordernberg-Köflacher- Montanindustrie-Ges. dienten, sowie auf dem gesamten Immobiliarbesitz der k. k. priv. Neuberg- Mariazeller Gewerkschaft. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M.: Dresdner Bank Wien: Anglo-GÖsterr. Bank, Länderbank; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Basel: Baseler Handelsbank; Genf: A. Cheneviere. Zahlung der Coup. und der verl. Stücke in Deutschland ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin und Frankf. a. M. am 5.–12./7. 1890 al pari. Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: 92, 95.25, 94.50, –, –, , 101.20, 100.25, 99.25, 100, —–, , 104.75, 105, 100.80, –, 99.25, – %. – In Frankf. a. M.: 93.45, 94.50, 95.40, 101.60, 100, 100.60, 101.50, 100.20, 99.50, 101.30, 101, 104.50, 105.30, 102.40, 100.50, 101.50, 101, 100.60 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: AbprigzJuni. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., 5 % 2. R.-F., Rest Z. Verf. der G.-V. Gestattet der Gewinn 5 % Div. nicht, so bestimmt die G.-V. die Gewinn-Verteil. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bergbaubesitz 29 850 630, Grundbesitz 2 235 970, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 9982 663, Werksgebäude u. Werkseinricht. 33 882 025, Masch. 9 598 350, Walzen u. Coquillen 1 083 659, Utensil. 1 358 845, Bureau- u. Wohn.-Einricht. 155 872, Pferde- u. Fuhrwerksrequisiten 103 953, Brenn-, Hilfs- u. Rohmaterial 2 941 046, Halbfabrikate 515 370, fert. Fabrikate 2 593 300, Kassa 667 020, Wechsel 1966 465, Effekten 1 755 737, Bar- u. Effekten- Kaut. 548 912, Depositen 2 047 134, Debit. 20 156 018. — Passiva: A.-K. 72 000 000, Hypoth.: Auf den Besitz der vorm. Steier. Eisen-Ind-Ges. 1 096 868, Gold-Prior., Em. 1890 8 436 700, Prior. d. Steier. Eisen-Ind.-Ges. 1 082 800, unbehob., verloste Prior. 286 743, unbehob. Div. u.