Ausländische Industrie-Gesellschaften. 411 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., sodann Abschreib. von höchstens 5 % des urspr. Wertes der steinernen Baulichkeiten u. 10 % des übrigen unbewegl. u. bewegl. Vermögens der Ges. behufs Tilg. des Wertes bis zur völligen Tilg. Von dem verbleib. Überschusse 1 % an Pens.-F., Rest nach Abzug der Gewinnanteile der Direktionsmitgl. Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Fabrikgrundstücke 378 592, Eisenbahn-, Hochbahn- u. Krananlagen 511 819, Gebäude, Masch., Apparate u. Utensil. 8 790 860, fertige Fabrikate 581 441, in Fabrikation befindl. Stoffe 22 132, Rohstoffe u. Brennmaterial. 729 021, Holzvorrat inkl. gekaufte Waldungen 2 076 370, Ersatz- u. Reparat.-Material 793 839, Kassa u. Bankguth. 13 956, Debit. 2 562 321, vorausbez. Unfall-, Feuerversich.-Präm. u. Steuern 12 686, Wechsel- bestände 641 934, Kaut.-Effekten 547 491. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 374 134, Amort.-F. 2 400 000, Unterst.-F. 25 242, Spec.-R.-F. 100 000, Oblig. 2 437 037, ausgeloste do. 6944, Oblig.- Zs. 27 448, Kredit. 1 015 833, Reingewinn 1 275 825. Sa. Rbl. 17 662 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ergänzungs- u. Gewinnsteuer pro 1906 486, Gewinn- steuer pro 1907 37 964, Unk. 317 860, Steuern 88 752, Unfall-Versich. 20 599, Feuer-Versich. 48 732, Gewinn 1 275 825. – Kredit: Vortrag 59 693, Waren 1 730 525. Sa. Rbl. 1 790 217. Dividenden: 1899–1900 (Bauj.): 0 %; 1901–1908: 0% 3, 22....% Direktion: Carl Dünkel, Franz Siegmund, Felix Kummer, Heinr. Krauss, sämtl. in Pernau. Verwaltungsrat: Präs. Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Dr. Rich. Ladenburg, Dr. Wilh. Haas, Dr. Hans Clemm, Mannheim; Dr. W. Helwig, Pernau; Rob. Borchardt, Berlin; Stellv. Wirkl. Staatsrat Th. von Pauli, Petersburg; Stadthaupt Oskar Brackmann, Pernau. Schweizer Gasgesellschaft A.-G. in Zürich mit Zweigniederlassung in Bremen. Gegründet: 8./5. 1905. Zweck: 1. Erwerb, Erbauung, Pachtung u. Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken oder Anlagen, bei denen Gas oder Elektrizität als treibende Kraft verwendet wird; 2. Beteilig. an der Gründung von A-G., die den Erwerb, die Erbauung u. den Betrieb von Gasanstalten, Elektrizitäts- u. Wasserwerken oder Anlagen, bei denen Gas oder Elek- trizität als treibende Kraft verwendet wird, bezwecken; 3. An- u. Verkauf von Aktien oder Schuldverschreib., die den unter 2 angegebenen Zweck verfolgen; 4. Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit den unter 1–3 angegebenen Unternehmungen in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: frs. 2 000 000 in 4000 Aktien à frs 500. Der Verwaltungsrat ist bevollmächtigt, das A.-K. bis auf frs. 4 000 000 zu erhöhen. 4½ % zu 101 % rückzahlbare Hypothekar-Anleihe Serie I M. 500 000, hiervon 300 An- teilscheine Lit. A Nr. 1–300 à M. 1000, 400 Anteilscheine Lit. B Nr. 301–700 à M. 500. Die Anteilscheine lauten an die Order der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien u. sind durch Indossament übertragbar. Die Deutsche Nationalbank wird den späteren Erwerbern der Anteilscheine aus diesen u. aus ihrem Indossament nicht verpflichtet. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1915 ab durch Verlos. 1./7. per 2./1. des folg. Jahres zu 101 390 nach einem Tilg.-Plane bis spät. 2./1. 1934; vom 1./1. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit mind. 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Als Sicherheit für die Anteilscheine nebst Zinsen und etwaigen Kosten hat die Gesellschaft unter gleichzeitiger Übergabe der Dokumente u. unter Bewilligung u. Beantragung ihrer Umschreibung in den Grund- bezw. Hypothekenbüchern ihre nachstehenden Forderungen für Darlehen an Gaswerke der Deutschen Nationalbank, Komm.-Ges. auf Aktien in Bremen als Vertreterin der Anteilsberechtigten dieser Anleihe u. Pfandhalterin abgetreten: 1. Ihre Forderung aus dem mit der Gaswerk tietschen O.-L. A.-G. abgeschlossenen Darlehensvertrage v. 18./12. 1908 über M. 50 000, sicher- gestellt durch I. Hypothek von M. 50 000 auf den im Grundbuch von Rietschen i. d. Lausitz, Blatt 113, Nr. 1 verzeichneten Grundbesitz der Schuldnerin nebst sämtlichen ober- u. unter. irdischen Anlagen, Gebäuden, Masch., sowie den gesamten Bestandteilen u. Zubehörstücken. 2. Ihre Forderung aus dem mit der Gaswerk Rülzheim A.-G. (Pfalz) abgeschlossenen Dar- lehensvertrage v. 24./12. 1908 über M. 85 000 sichergestellt durch I. Hypothek von M. 85 000 auf den im Grundbuch von Rülzheim (Pfalz) Bd. 16 S. 203 Pl.-Nr. 1518½, 1515 verzeichneten Grundbesitz der Schuldnerin nebst sämtlichen ober- u. unterirdischen Anlagen, Gebäuden, Masch., sowie den gesamten Bestandteilen u. Zubehörstücken. 3. Ihre Forderung aus dem mit der Nouvelle société du gaz à Moudon abgeschlossenen Darlehnsvertrag v. 18./12. 1908 über frs. 100 000 sichergestellt durch I. Hypoth. von frs. 105 000 auf den im Grundbuch von Moudon, Kataster Nr. 2515 u. 2516/18/20 verzeichneten Grundbesitz der Schuldnerin nebst sämtlichen ober- u. unterirdischen Anlagen, Gebäuden u. Masch., sowie den gesamten Be- standteilen u. Zubehörstücken. Ferner hat die anleihende Ges. der Deutschen Nationalbank in besagter Eigenschaft 1. M. 181 000 in 5 %, durch I. Hypoth. sichergestellten Anleihe-Anteilscheinen der Gaswerk Giebichenstein A.-G. bei Halle a. S.; 2. die sämtlichen 4½ %, durch I. Hypoth. sichergestellten M. 75 000 Anleihe-Anteilscheine der Gaswerk Worbis A.-G., sowie 3. M. 29 000 in 4½ %, durch I. Hypoth. sichergestellten Anleihe-Anteilscheinen der Gaswerk Neu-Petershain u. Neu-Welzow A.-G. als Faustpfand für diese Anleihe übergeben.