412 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Zusammenstellung der Unterlagen. Anlagewert abzügl. %% % 8 Gaswerk Rietschen A.-G.. . . NI. 100 000 M. 122 500 M. 50 000 M. 50 000 Gaswerk Rülzheim A.-G. . . . 100 000 „ 162 344 „ 55 000 „ 85 000 Nouvelle société du gaz à Moudon frs. 100 000 „ 151 430 „ 84 000 „ 80 000 Durch I. Hypothek sichergest. Anleihe von Gaswerk Giebichenstein A.-G. . M. 500 000 M. 896 470 M. 400 000 M. 181 000 Gaswerk Worbis A.-G. „ 90 000 „ 143 217 „ 75 000 „ 75 000 Gaswerk Neu-Petershain u. Neu- Weemrt, „ 180 000 „ 302 771 „ 120 000 „ 29 000 M. 500 000 Die Anteilscheine dieser Anleihe nehmen an den hypothekarischen u. den Faustpfand- Sicherheiten nach Verhältnis ihres Nennwertes zu gleichen Rechten teil, durch Übertragung der Anteilscheine geht zugleich der entsprechende Anteil an den hypothekarischen u. den Faustpfand-Sicherheiten auf den Erwerber über. Als Pfandhalterin fungiert die Deutsche Nationalbank. Die durch Indossament legiti- mierten Inhaber von Anteilscheinen können im übrigen ihre persönlichen Rechte aus den- selben gegen die Ges. selbst geltend machen. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank: Dresden: Gebr. Arnhold; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller; Hannover: Heinr. Narjes. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke 30 J. (F.). Die Anleihe wurde im März 1909 zu 100 % aufgelegt u. 16./3. 1909 zu 100.50 % in Bremen eingeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St.; kein Aktionär darf mehr als der sämtlichen vertretenen Stimmrechte auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.); sodann 5 % Div.; vom Rest 10 % Tant. an V.-R.; der Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bankguth. 55 331, div. Debit. 445 211, Effekten 1 620 870, Gaswerksanlage 224 407, Dividenden-Einnahme-Kto 24 918, noch nicht verrechnete Kon- zessionsgebühr u. Baugewinne 18 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, div. Kredit. 1055, noch nicht geleistete Einzahlung auf Aktien div. Gaswerke 205 600, alte Div. 375, noch zu zahlende Steuern 2490, R.-F. 20 000, Effekten-R.-F. 40 000, Spez.-R.-F. 12 500, Vortrag 717, Gewinn 106 000. Sa. frs. 2 388 737. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5694, Kursverlust 176, Salär 1200, Reingewinn 106 000. – Kredit: Zs. 64 891, Konzessions- u. Agio-Kto 18 667, Dividenden-Einnahme-Kto 29 511. Sa. frs. 113 069. Dividenden 1905–1908: 4, 4½, 5, 5 %. Zahlst. für die Div.: Zürich: Akt.-Ges. Leu & Co.; Bremen: Deutsche Nationalbank. Zahlung der Div. 8 Tage nach G.-V. Verwaltungsrat: Carl Francke sen., Bremen; Carl Geldner, Basel; R. Wohlgroth, Zürich; A. Veit, Bremen; A. Niedermann, Zürich; Fritz Francke, Rich. Dunkel, Bremen. Delegierte des V.-R.: Fritz Francke, Rich. Dunkel, Bremen. Skandinaviska Jute-Spinneri och Väfveri Aktie Bolaget in Oskarström i. Schweden. Gegründet: 1889. Zweck: Verspinnung von Jute- und verwandten Rohstoffen, Handel mit den eigenen Produkten, Beteilig. an oder Neugründung von verwandten Fabriken. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für Flachs- u. Jute-Manufaktur in Riga, welche Ges. 1901 in Administration kam. Wegen dieser Beteilig. beschloss die ausserord. G.-V. v. 21./12. 1901 das A.-K. durch Abstempelung um ¼ zu reduzieren, um den hieraus resultierenden Betrag zur Abschreib. auf den russ. Aktienbesitz zu verwenden. Diese Aktien im Betrage von Rbl. 280 000 stehen hiernach mit Kr. 93 600 zu Buche. Produktion: 1903 1904 190 5 1906 1907 1908 Jute- und Leinengarn kg 2 969 231 2 863 496 2 869 981 2 515 246 2 708 520 2 866 517 5 „ Leinengewebe m 7 913 424 7 691 600 7 180 847 7 041 173 7 224 883 7 224 546 3 „ Leinensäcke Stck. 1 937 905 1 909 795 1 968 635, 1 709 921 2 015 595 1 980 768 Kapital: Kr. 1 800 000 in Aktien à Kr. 750. Urspr. Kr. 1 200 000, dazu lt. G.-V. v. 9./11. 1897 Kr. 600 000. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Herabsetz. von Kr. 1 800 000 auf Kr. 1 350 000, was gesetzmässig 22./11. 1903 in Kraft trat. Die G.-V. v. 20./4. 1904 beschloss die Div. von 5 % für 1903 in einen Disp.-F. für neue Aktien zu stellen u. diesen Fonds durch die Div. der folg. Jahre auf Kr. 450 000 anzusammeln und nach Füllung dieses Fonds für je 3 alte Aktien eine neue Aktie gratis auszugeben. Durch die Überweisung von Kr. 164 000 aus dem Reingewinn 1907 an den Disp.-F., erreichte dieser die Höhe von Kr. 450 000; es gelangte daher im Jahre 1908 je 3 alte Aktien eine neue Aktie à Kr. 750 gratis zur Aus- gabe; so dass das A.-K. wieder Kr. 1 800 000 beträgt. ― „