466 Ausländische Eisenbahnen. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bau-Kto Lemberg-Czernowitz 54 050 113, do. Czerno- witz-Suczawa 25 772 143, do. der rumän. Linien 65 056 614, Prior.-Anlehen-Konvert.-Kto 18 724 200, Investitionsanleihe 18 460 000, Materialvorräte auf den österr. Linien 1 359 504, Dotationskto 180 000, Beteilig. an den Bukowinaer Lokalbahnen 4 264 800, do. an der Eisen- bahn Lemberg-Belzec (Tomaszöw) 4 651 560, do. an d. Kolomeaer Lokalbahnen 434 880, erforderl. Garantiezuschüsse bis Ende 1893: a) für Lemberg-Czernowitz 45 320 688, b) für Czernowitz- Suczawa 28 404 430, Verzins. der Staatsvorschüsse 81 444 276, k. k. österr. Finanzverwalt.: Garantie für die Linie Lemberg-Czernowitz pro 1908 3 000 000, Restgarantie für die Linie Czernowitz-Suczawa pro 1908 280 000, Garantiequote der rumän. Staatsverwalt. 773 035, Debit. 2 718 962, erlegte Effekten 10 973 317. – Passiva: A.-K. 53 680 000, Oblig. 111 711 400, amort. Aktien 320 000, amort. Oblig. 15 472 800, Kapital-Erg.-Kto: Bauzuschuss der kgl. rumän. Reg. 7170178, Gewinnüberschüsse früh. Jahre 4 439 048, Amort.-Rückstandskto: Uneingel. amort. Aktien u. Oblig. 175 400, unbehobene Zs. u. Div. von Aktien u. Prior.-Oblig. 1 182 679, österr. Staatsverwalt.: Vorschüsse für die Linie Lemberg-Czernowitz nebst Verzins. derselben 95 919 889, do. für die Linie Czernowitz-Suczawa nebst Verzins. derselben 59 249 505, Kredit. 4 401 238, Kaut. 140 000, Effekten 10 810 600, Überschuss 1 195 784. Sa. K 365 868 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Verzs. 4 611 768, statut. Bezüge des Revisions- ausschusses (§ 39 d. St.) 3000, statut. Entlohnung des Exekutiv-Komitees, Präsenzmarken 14 202, Administrationskosten 65 236, Einkommensteuern 97 521, Coup.-Stempelgebühren 47 952, Bankprovis. u. Einlösungsspesen der Coup. 31 951, gesellsshaftl. Pens. 45 012, Börsen-F.- Beitrag 3271, 5 % Verzins. u. Amort. der Aktien 2 692 400, Überschuss 1 195 784. – Kredit: Vortrag a. 1907 67 789, garant. Reinerträgnis der österr. Linien 4 400 000, do. der rumän. Linien 3 671 915, Div. für Titres der Bukowinaer Lokalbahnen u. der Eisenb. Lemberg- Belzec (Tomaszöw) pro 1907 567 600, Zs. 99 068, div. Erträgnisse 1726. Sa. K 8 808 097. Verwendung des Überschusses: Super-Div. auf die Aktien u. für jeden Genussschein, 7.50 K zus. 1 012 500, Tant. an V.-R. 56 400, Vortrag auf 1909 126 885. Kurs Ende 1890–1908: In Berlin: 102.40, 104.25, 104.50, 126.25, 138.50, 142, 145, –. 9000% eip 102 40 104 25 15 60 1412 –, 145, –, –, –, –, –, 144.50, 145, 145, 144.50, 138, 136.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 205¼, 208¾, 209, 214, 240 , 240 ¾, 247, 250, 249 % fl. per St. Ende 1899–1908: 138, 133, 136, 139.70, 144, 145, 143.50, 144.50, 138, 139.80 %. Usance: Beim Handel an der Berliner u. Leipziger Börse in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 in fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 auch in Frankf. a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Lieferbar sind auch Stücke ohne weissen Mantel. Dividenden 1890–1908: 75 6½, 33 7½, 6½, 6½, 6½, 6¾, 6/, 6 ¾, 6¾x, 6 ", * 6¾, 6, 7, 6, 6¾ %; Genussscheine 1890–1899: fl. 4, 3, 4, 4, 5, 3, 3, 3, 3.50, 3.50; 1900–1908: K 7, 7, 7.50, 8, 7.50, 7.50, 8, 7.50, 7.50. Verwaltungsrat: Präs. Emanuel A. Ziffer, Lord E. Cecil Hofrat S. Ritter von Hahn, Dr. Stanislaus R. von Madeyski, Baron Ladislaus von Dirsztay, Thomas Graf Stadnicki, Otto Czedik Freiherr von Bründlsberg und Eysenberg, Karl Ritter von Madcyski. Zentral- bureau: Secretariat: Oberinspektor N. Messing; Buchhaltung: Oberinspektor H. Rosenhek. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl.; Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann, Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank, Deutsche Bank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Wien: Österr. Länderbank; Lemberg: Gal. Aktien-Hypoth.-Bank; London: Anglo-Austrian Bank. Zahlung der Div. halbj. am 1./5. u. 1./11., am 1./11. 2½ %, am 1./5. 2 % u. event. Super-Div. bisher ohne Abzug in K. Privil. österr.-ungar. Staats-Eisenbahn-Gesellschaft, Wien. Gegründet: 1./1. 1855 als k. k. privil. österr. Staats-Eisenbahn-Ges.; Statuten genehmigt durch Kaiserl. Dekret v. 12./1. 1855, Anderungen zum Statut v. 12./2. 1862, 20./9. 1867, 25./7. 1870, 25./1. 1873; neues Statut v. 26./1. 1883 mit Anderung der Firma in „Privil. österr.-ungar. Staatseisenbahn-Ges.“: hierzu Nachträge vom 31./5. 1884, genehmigt durch die ungar. Reg. am 18./8. 1884 und durch die österr. Reg. am 27./10. 1884; vom 9./7. 1891, genehmigt durch die österr. Reg. am 21./1. 1892; ferner vom 25./5. 1892, genehmigt durch die österr. Reg. am 30./7. 1892 und endlich vom 29./5. 1905, genehmigt durch die österr. Reg. am 5./10. 1905. Zweck: Benutzung und Betrieb aller Grundstücke, Forsten, Berg- und Metallwerke, Ma- schinen- und anderen Fabriken, welche gegenwärtig oder künftig von der Ges. durch Konc. erworben, gekauft oder gepachtet werden. Koncessionsdauer: Bis 31./12. 1965. Verstaatlichung: Laut Gesetz vom 27./3. 1909 ging die Bahn bereits v. 1./1. 1908 ab in das Eigentum des Staates über. Den Kaufpreis für die österr. Linien zahlte die Regierung dadurch, dass sie die 3 % Oblig. I.–X. Em., die 3 % Oblig. des Ergänzungsnetzes, die 4 % Anleihen von 1883 u. 1900 zur Selbstzahlung übernahm; dagegen verblieben zu Lasten der Ges. die 5 % Oblig. von 1873/74, die 5 % Brünn-Rossitzer Oblig. u. die 3 % Oblig. von 1895. Die Einnahmen der Ges. setzen sich jetzt zus. aus der ungarischen Annuität u. den Erträgnissen der Berg- u. Hüttenwerke, der Fabriken u. der Domänen der Ges. Die