Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 473 Salzburger Eisenbahn und Tramway-Gesellschaft, Salzburg. Gegründet: Am 27. März 1888. Zweck: Betrieb 1) der Dampftramway von Salzburg-Bahnhof über Hellbrunn und Grödig nach St. Leonhard-Drachenloch in der Richtung nach Berchtesgaden, Koncession vom 21. April 1885 bis 21. April 1975; ferner 2) der Zweiglinie nach Station Parsch der k. k. österr. Staatsbahnen und der Gaisbergbahn, Koncession vom 15. Okt. 1892 bis 21. April 1975; sodann 3) der Drahtseilbahn auf die Festung Hohen-Salzburg, Koncession vom 2. Juli 1888 bis 21. April 1975, 4) der Pferdebahnlinien in der Stadt Salzburg, Koncession vom 2. Mai 1892 bis 21. April 1975, 5) der Sekundärbahn von Salzburg- Bahnhof über Oberndorf nach Lamprechtshausen mit Anschluss an die k. k. Staatsbahnen u. an die Linie Salzburg-Bahnhof über Hellbrunn nach St. Leonhard-Drachenloch, Konc. v. 10./4. 1895 bis 21./4. 1975, 6) Ausbau der Linie St. Leonhard-Landesgrenze. Für diese neue Strecke wurde der Baukonsens seitens des österr. Eisenbahnministeriums mit Erlass vom 21./2. 1907 auf grund der Bestimmungen der Konzessionsurkunde vom 21./4. 1887 erteilt. Ferner die Erricht., Erwerbung oder Pachtung anderer Linien u. Kommunikationsmittel, oder der Betrieb des Speditionsgeschäfts, von Hotels etc. Wegen Elektrisierung der Linien Salzburg-St. Leonhard-Gartenau-Reichsgrenze u. Karo- linenbrücke-Parsch wurde am 17./12. 1907 ein neuer Vertrag mit der Gemeinde Salzburg ab- geschlossen, der von der a. o. G.-V. v. 4./1. 1908 genehmigt wurde. Die Elektrisierung wurde im Jahre 1908 durchgeführt; für die Stromlieferung innerhalb des Territoriums der Stadt- gemeinde Salzburg wurde ein Vertrag mit den Elektrizitätswerken in Salzburg abgeschlossen, während die ausserhalb des Stadtgebietes Salzburg gelegenen Bahnlinien ihren Strom von dem den Elektrizitätswerken in Salzburg gehörigen Kraftwerke „Eichetmühle“ bei Grödig beziehen. Rückkaufsrecht: Nach Ablauf der Koncessionen ad 1–5 fällt das Eigentum der Unter- nehmungen ohne Entgelt dem Staate resp. der Stadtgemeinde Salzburg zu. Gegen Ent- schädigung kann der Staat die Unternehmungen zu 1, 2 und 5, die Stadtgemeinde Salzburg die Unternehmungen zu 3 und 4 auch schon vor Ablauf der Koncessionszeit erwerben. In diesem Falle zahlt der Staat für die noch fehlende Koncessionsdauer eine mindestens 5 % Rente oder eine dementsprechende Kapitalsabfindung, die Stadtgemeinde Salzburg für das Unternehmen zu 3 die gleiche Entschädigung, und für den Erwerb der Pferdebahn den Schätzungswert des unbeweglichen Eigentums. Kapital: K 4 660 000 = fl. 2 330 000 in Aktien à K 400 = fl. 200. Die Aktien werden nach einem Tilg.-Plane innerh. der Konc.-Dauer der Lokalbahnen im Wege der Verl. oder des freih. Rückkaufs getilgt; an Stelle der durch Verl. getilgten Aktien werden Genussscheine verabfolgt, welche auf die Super-Div. Anspruch haben. Die Veilos. der Aktien ruht bis 1919, doch wird die Amortisationsquote gemäss des Tilgungsplanes dem Reingewinn jährlich entnommen und dadurch das Tilgungskto II successive ausgeglichen. Bisher getilgt K 229 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St die Aktien müssen spät. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst der für die planmässige Tilg. des A.-K. erforderliche Betrag, sodann bis 5 % Div. für die noch nicht getilgten Aktien, von dem etwaigen Überschuss eine von der G.-V. zu bestimmende Tant. an den V.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Bahnanlagekto: Salzburg-St. Leonhard 1 272 009, Karo- linenbrücke-Parsch 218 215, Salzburg-Lamprechtshausen 2 356 000, Seilbahn 442 819, Pferde- bahn 130 504; Omnibuslinien 85 994, Restaurat.-Anlage Seilbahn mit Inventar 154 458, Bau- erweiter.-Kto I. Teil 307 102, do. II. Teil 734 762, gesellsch. Inventarkto 7917, Material. 59 824, Effekten 30 202, Depos. 72 000, Debit. 1 046 433, Kassa 11 672, Projektskto 2379, Tilg.-Kto 1 35 627, do. II 129 600. – Passiva: A.-K. 4 430 400, Amort.-Kto 229 600, Kredit. 210 149, un- eingelöste verloste Aktien 2800, alte Div. 1638, uneingelöste Zs. 20 782, Subventionen 250 000, Anleihe bei der Sparkasse Innsbruck 750 000, do. bei der Sparkasse Salzburg 800 000, Ver- walt.-R. Depots-Kto 72 000, Accepte 200 000, Ern.-F. der Bahnen 104 968, do. der Omnibus- linien 435, R.-F. 29 813, Gewinn 204 542. Sa. K 7 307 126. Gewinn-u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 3284, Betriebseinnahmen: Dampfbahnen: I. Salzburg-Hangender Stein (Reichsgrenze) mit Abzweig. nach Parsch 380 865. II. Salzburg- Lamprechtshausen 167 230, Drahtseilbahn 45 897, Pferdebahn 7724. Sa. K 605 000. – Aus- gaben: Betriebsausgaben: Dampfbahnen: I. Salzburg-Hangender Stein (Reichsgrenze) mit Abzweig. nach Parsch 156 459, II. Salzburg-Lamprechtshausen 114 494, Drahtseilbahn 28 929, Pferdebahn 8527, Omnibuslinie 12, Zs. 28 960, Rücklagen: Ern.-F. 40 000, Tilg.-Kto I 540, do. II 9200, R.-F. II 4660, Refaktien 8676, Gewinn 204 542, welcher verwendet wird: 4 % Div. 177 216, Vergüt. an Revisionskommission 250. Vortrag auf 1909 K 27 076. 7 Kurs Ende 1896–1908: 103.70, 104, 101, 87, 85, –, –, 72, 73, 79, 73, 71.50, 82 %. Notiert in Berlin. Eingeführt im Dez. 1896, erster Kurs am 29./12. 1896: 103.50 %, wobei fl. 100 = M. 170. 8 Dividenden 1890–1908: 5½, 5, 6, 6, 5, 5, 5½, 5, 5, 5, 5, 5, 2¼, 3, 3½, 3½, 3½, 3½, 4 %. Coup.-V.: 3 J. n. F. Usance: Seit dem 16./5. 1898 werden die Aktien nach Ablauf des Ge: schäftsj. exkl. Div.-Schein mit Zinsberechn. ab 1./1. gehandelt. Aktien Nr. 5001–5650, bei