480 Ausländische Eisenbahnen. fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1908: In Berlin: 103, 105, 104.50, 108.60, 110.90, 109.25, 107.50, 107, 102.40, 103.25, 103, 104, 106.60, 106.50, 106.20, 106.80, 104.30, 100.50 %. – In Frankf. a. M.: 102.50, 104.75, 104.90, 108.70. 111.30, 109.30, 107.10, 107.10, 102.20, 103.50, 102.90, 104.30, 106.90, 106.60, 106.20, 106.80, 103.90, 100.50 %. — In München: 103, 104.50, 103.90, 107.30, 110.80, 109.75, 107.25, 105.80, 101.60, 103 103, 103, 106.50, 106.20, 105.20, 106.50, 103.75, 100.50 %. – In Hamburg: 102.20, 104.40, 104.10. 107.50, 110.25, 108.75, 106.60, 106.50, 101.75, 102.80, 102.25, 103.75, 106.40, 105.75, 106, 106.25, 104.50, 100 %. – In Leipzig: 102.45, 105, 104.10, 108, 110.50, 109.30, 107, 107.25, 101.75, 103.50, 102.50, 103.60, 107, 106.25, 105.25, 106.25, 104, 101 %. – Notiert ausserdem in Augsburg, Dresden. 4 % Gold-Oblig. von 1885. M. 40 000 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1908: M. 37 592 000 in Stücken à M. 400, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./12. per 1./5. von 1885 ab innerh. 84 Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst. wie für die Div., in Wien: ausserdem Österr. Boden-Credit-Anstalt, in Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahl. der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1890–1908: In Berlin: 99.20, 95, 96.25, 96, 101.20, 101.70, 100.80, 101.25, 99.10, 95, 92.60, 91.60, 89.20, 93.90, 94.10, 96.50, 96, 93, 81.50 %. – In Frank- furt a. M.: 99.25, 94.75, 96.35, 96.15, 101.55, 101.35, 101, 101.30, 99.40, 94.55, 92.60, 91.70, 89, 94.20, 94.80, 96.30, 95.70, 92.80, 81.80 %. – In Hamburg: 98.25, 94.50, 95.90, 94.70, 100.50, 101.10, 100.30, 100.50, 98.75, 94.50, 91.90, 91.25, 88.25, 93.50, 93.80, 96, 95, 92.40, 81.50 %. – In Leipzig: 99, 94.50, 96.50, 96, 101.50, 101.75, 90, 100.75, 98.90, 94.25, 91.75, 91.75, 88.50, 94, 94.75, 95.25, 95.25, 92.60, 81.50 %. – Notiert ausserdem in Dresden. 4 % Oblig. von 1900, Serie W. frs. 100 000 000 = M. 81 000 000 in 200 000 Oblig. à frs. 500 = M. 405, hiervon in Umlauf Ende 1908: frs. 96 970 500. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Dez. per 1./5. des folgenden Jahres innerh. 69 9 ahren. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wien: Gesellschaftskasse, Oesterr. Credit-Anstalt, OÖsterr. Boden-Credit-Anstalt. S. M. von Rothschild; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Triest: Oesterr. Credit- Anstalt; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: S. Bleichröder, Mendelssohn & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Paris: de Rothschild freres. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonst. Abzug in Paris in frs., in Deutschland in M., in Wien in K mit dem dem Tageskurse der frs. entsprech. Aquivalente. Aufgel. in Wien und Paris 25./6. 1900 frs. 50 000 000 zum Preise von frs. 445 per Oblig. à frs. 500 zuzügl. Stück-Zs. v. 1./5. 1900 bis zum Tage der Abnahme der Stücke. Erster Kurs in Wien am 7./7. 1900: K 429.50 pro Stück. Ende 1900–1908: In Wien: K 472, 459, –, –, 448, 468, –, –, – pro Stück a frs. 500. Verj. der Div. in 5 J., der Coup. der Oblig. in 3 J., der verl. Aktien u. Oblig. in 30 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Allj. vor dem 31./5.; der G.-V. dürfen nur Besitzer von wenigst. 40 Aktien beiwohnen. Stimmrecht: Je 40 Akt. = 1 St., Max. inkl. Vertr. 20 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst zur Verzinsung und Tilg. der Oblig., zur Tilg. des A.-K. und zur Verteilung einer 5 % Div. an die noch nicht getilgten Aktien; vom etwaigen Über- schuss mindestens 5 % an den R.-F., bis derselbe frs. 10 000 000 beträgt, der Rest als Super-Div. gleichmässig an die Aktien und Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Osterreichisches Netz: Ankaufspreis der Linie Wien-Triest nach Abzug des Inventarwertes der bei der Übernahme vorhanden ge- wesenen Betriebsmittel und Vorräte . 1147 575 998.81 Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsrest. . . . 59 592 557.—– BAAausE%B 412 218 004.78 Betriebsmaterial und Inyventar.. . . 11636 429 363.79 Matezlalvollett. P¼Plf66ßęf % ... .=...... Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse . . . . 528 875 851.47 Wasserleitung Aurisina. . 1899 240.50 Buchwert des Anteils an der Wiener Verbindungsbahn 2 270 365.87 1 305 964 446.48 Abzügl. der Abschreiib... . 118 229 686.80 Abschreib. bis Ende 19089 . . . . 13 107 083.61= 131 336 770.41=–1 174 627 676.07 Bau u. Ausrüstung der Lokalbahnen % 5 568 513.93 Ungarisches Netz: Ankaufspreis der Linie Sopron (Oedenburg)-österr. Grenze nach Abzug des Inventarwertes der bei der Übernahme vorhanden gewesenen Betriebsmittel und Vorräte 4 065 508.81 Abschlagszahlungen auf den Kaufschillingsrestt... 1 641 689.24 Bauausgaben inkl. des Annuitätskapitales der Linie Ara-Rarlsftalt. ? Betriebsmaterial und Inventak . 275 651 614.73 ateiene ¹½ ů oo... 3 401 756.84 Anteil an dem Unterschiede zwischen dem Nennwerte des Anlagekapitals und dem erzielten Erlöse. . . . 112 693 068.99 274 821 436.06 Transport K 1 180 196 190.00