Türkische Eisenbahnen. 517 5 % Obligationen II. Serie (Ergänzungsnetz). M. 65 280 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1908: M. 64 460 736 in Stücken à M. 408, 2040. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. 1./4. per 1./10. nach einem Tilg.-Plane von 1895 ab bis spät. 1984, v. 1./4. 1899 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlstellen u. Zahlungs-Modus wie Ser. I. Aufgelegt 14./12. 1894 M. 32 640 000 zu 89 %; weitere M. 16 320 000 eingeführt im Juli 1895, weitere M. 13 076 808 bis 31./12. 1899 aufgelegt. Kurs Ende 1894–1908: In Berlin: Grosse Stücke: 90.75, 85.50. 83.10, 90.90, 95.40, 95.25, 96.70, 97.30, 101.60, 103.10, 102.40, 102, 102.10, 99.80, 100.20 %. – In Frankf. a. M.: 91.20, 85.20, 82.70 (kl. Stck. 84.50), 90.95 (kl. Stck. 91), 95.50 (kl. Stck. 96.10), 95.20 (kl. 3 96.50 (kl. Stck. 96.90), 97.10, 101.90, 103.40, 102.10, 102.20, 102.20, 99.70, 100. 98 Usance: Lieferbar sind Oblig., auch wenn die Gegenzeichnung der Emiss.-Stelle fehlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: J e 30 Aktien = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Bis 5 % Zs. auf die eingezahlten Beträge der Aktien und 5 % für R.-F., vom etwaigen Überschuss 5 % Tant. an V.-R., Rest zur weiteren Div. an die Aktionäre. Falls die Erträgnisse eines Jahres nicht zur Zahlung einer Verzinsung oder Div. von 5 % hinreichen, kann der Fehlbetrag dem R.-F. entnommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. Ser. I/III 25 000 000 abzügl. 40 % auf ausgel. Aktien 243 200 = 24 756 800, nicht einbez. A.-K. Serie IV 57 375 000, Bahnanlage- kosten der Linie Haidar-Pacha-Angora 101 683 338, do. d. Linie Eski-Schehir-Konia 74 183 115, do. der Linie Hamidié-Ada-Bazar 580079, Erweiterung der Bahnhofanl. in Eski-Schehir 1 373 497, Hafen u. Speicher in Dérindjé 2 204 929, Rollmaterial 13 938 133, Inventar Centralverwalt. 23, do. Betriebsverwalt. 2 097 601, Kassa 135 832, Effekten u. Barbestände der Wohlfahrtskassen 3 635 127, Effekten (9850 mit 60 % eingezahlte Aktien der Hafen-Ges. Haidar-Pacha = frs. 2 955 000 zum Einstandspreise von 83¼ %) 2 462 500, (3000 mit 50 % eingezahlte Aktien der Bagdad-Eisenbahn) 750 000, M. 200 000 Kapital-Beteilig. bei der Ges. für die Be- wässerung der Konia-Ebene mit 25 % Einzahl. 61 759, (St.-Aktien, Vorz.-Aktien u. Oblig. der Mersina-Adana Eisenbahn-Gesellsch.) 3 660 895, sonstige Effekten 24 403, Anlagen des Ern.-F. 8 926 943, Fonds für nicht vorgezeigte Coup., Oblig. u. Aktien 220 867, Garantie der türk. Reg. pro 1908 5 914 738, Vorschuss an das Finanzministerium 4 954 310, do. an die „Mahsoussét 3 103 064, Vorlagen für die Bewässerungsarbeiten der Konia-Ebene 3 805 080, Debitoren 4 351 471, Magazinbestände 4 075 268, Werkstättenkto 6000, Mandate 82 501. – Passiva: A.-K. Serie I/IV 135 000 000 abzügl. amort. Aktien 641 500 = 134 358 500, 5 % Oblig. 159 240 949, getilgte Aktien 398 300, do. Oblig. 2 023 874, noch nicht eingel. getilgte Aktien 8870, do. Oblig. 36 285, alte Div. 32 417, nicht abgehob. Oblig.- Zs. 142 745, Oblig.-Zs. 1 992 893, statutar. R.-F. 1 743 782, Ern.-F. 8 926 943, Spec.-R.-F. 3 530 419, ausserordentl. R.-F. 1 000 000, Res. für Kursverluste 510 962, Kredit. 2 920 172, Zahl.-Anweis. 440 323, Taxen 499 010, Pensions-Kasse 2 628 859, Unterst. do. 524 076, Vorsorgekasse 207 018, Sparkasse 275 173, Gewinn pro 1908 2 921 702. Sa. frs. 324 363 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen 7 993 500, davon ab ordentl. Betriebsausgaben 5 241 149, ausserordentl. Betriebsausgaben 66 194, bleibt Überschuss 2 686 157, hierzu Vortrag a. 1907 345 320, Zs. 1 028 228, Gewinn a. verschied. Beteil. 1 185 436, Garantie der türk. Reg. pro 1908 für Linie Haidar-Pacha-Angora 2 920 545, do. f. Linie Eski-Schehir-Konia 2 994 194, zus. frs. 11 159 879. – Ausgaben: Zs. u. Tilg. der Oblig. 8 159 269, Zuschuss an die Pens.-Kasse 57 823, do. an die Unterst.-Kasse 15 252, Abschreib. auf Inventar 5833, Rein- gewinn 2 921 702, hierzu Entnahme aus dem R.-F. 500 000, zus. 3 421 702 (Verwendung: 6 % Div. 2 940 102, Anteil der Genussscheine 3983, an den R.-F. 128 819, Tilg. v. Aktien 54 000, Vortrag auf 1909 294 798). Dividenden 1890–1908: 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6 %. Genuss- scheine 1905–1908; 1, 1, 1, 1 %. Kurs: Die Aktien im Gesamtbetrage von frs. 60 000 000 = M. 48 960 000 sind zum Handel an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. zugelassen worden; hiervon wurden am 15./11. 1900 in Berlin und Frankfurt a. M. aufgelegt 45 000 Stück mit 60 % eingezahlte Interimsscheine = M. 11 016 000 und 5000 vollgezahlte Aktien = M. 2 040 000 zu 76 %. Kurs der vollgezahlten Aktien Ende 1900–1908: In Berlin: 77, 83.75, 96 10, 96, 100, –, 127.80, 118, 107 %. – In Frankf. a. M.: 77.10, 84, 95.70, 95, 99.90, 116, 127, 118, 106 %. Kurs der 60 % eingez. Interims- scheine Ende 1900–1908: In Berlin: 81.80, 85.75, 96.50, 96.90, 100, 121.90, 130, 119.10, 110 %. – In Frankf. a., M. Ende 1903–1908: 95.50, 99.90, 121, 129, 119, 106.50 %. Direktion: Ed. Huguenin. Gen.-Dir. u. zugleich Delegierter des V.-R. in Konstantinopel. Wirkl. Leg.-Rat Dr. Helfferich, Berlin. Verwaltungsrat: Vors. Dir. Arthur von Gwinner, Berlin; stellv. Vors. Karl Schrader, Berlin, und Minister Karl Testa, stellv. Vors. zu- Konstantinopel; ferner weitere 12 Mitgl. Zahlstellen: Konstantinopel: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; London: Deutsche Bank (Berlin) London Agency; Wien: Wiener Bankverein, Zürich: Schweizerische Kreditanstalt. Zahlung der Div. in Berlin u. Frankfurt a. M. in Mark, der ausgel. Aktien mit M. 408. Verj. der Zins- u. Div.-Scheine in 5 J., der verl. Aktien in 15 J. vom Tage der Fälligkeit ab.