536 Gewerkschaft 93 100.75, 103.50, 101, 102.50, 103, 99.75, 103 %. Aufgelegt 7./1. 1902 M. 2 500 000 zu 100 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4½ % Anleihe von 1909. M. 6 000 000, rückzahlbar zu 103 %. Die Dresdner Bank und die Nationalbank für Deutschland haben diese zur ersten Stelle hypothek. einzutragende Teilschuldverschreib. übernommen, wovon M. 2 200 000 zum Umtausch der noch im Umlauf befindl. Stücke der im J. 1901 aufgenommenen Anleihe (. oben) mit einer Konvertierungs- prämie von ½½ % dienen sollen, der Rest dient zur Begleichung schwebender Schulden sowie zum Ausbau der Anlagen in den nächsten Jahren. Zunächst werden M. 5 000 000 begeben. Wird in Berlin eingeführt. Betriebsergebnis: Verkaufte „% Bil Ausbeut erkaufte o nac zug von illanzmässiger usbeute „„ Kohlen 366% Reingewinn pro Kux t M. M. M. 1898 262 103 235 215 428 376 132 184 120 1899 266 709 248 820 428 604 348 554 120 1900 308 390 282 944 553 157 306 663 120 1901 289 152 259 694 582 298 248 573 (Abschr. 247 829) 140 1902 327 096 351 745 697 974 271737(– 333 247) 160 1903 416 054 390 190 764 267 308 4900 „ 348 643) 160 1904 511 082 520 452 990191 514 51806 „ 357 832) 200 1905 542 045 553 984 1098 093 621 908 0–l, 378 338) 300 1906 516 317 520 095 533 607 130 0206 –, 249 234) 150 1907 645195 648 226 1 117 788 709 7160 „ 408 072) 300 1908 744 203 740 286 1 435 767 962 497 (– , 473 270) 300 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gew.-Vers.: Spät. im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grubenfelder 1 787 880, Grundbesitz 431 040, Häuser 563 100, Betriebsgebäude 1 324 980, Maschinen 2 025 250, Schachtanlagen u. Querschläge 1 703 300, Wege u. Gleisanlagen 333 230, Ziegelei-Anlage 67 770, Ratiborer Lagerplatz 8000, Inventar 574 020, Kassa 6422, Debit. 708 331, Kohlen 16 649, Materialien 161 943, Ziegelverkaufs-Kto 15 837, Effekten 3821. – Passiva: Kapital-Kto 2 000 000, Oblig. 2 300 000, R.-F. 1 100 000, Oblig.-Zs.-R.-F. 112 500, Kredit. 2 555 785, Hypoth. 468 568, Lohn-Kto 187 826, Gewinn 1 006 897. ÖSa. M. 2 731 577 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 10 356, Zs. 132 589, Oblig.-Zs. 105 750, Assekuranz 5871, Oblig.-Disagio 3000, Abschreib. 473 270, Gewinn 1 006 897. – Kredit: Vortrag 44 400, Grubenbetrieb 1 651 429, Ziegelei-Betriebs-Kto 26 722, Grundverwertung 13 407, Steinbruchertrag 576, Lagerplatzverwertung 1200. Sa. M. 1 737 735. Verwendung des Reingewinns: Ausbeute 300 000, Tant. an Gewerkenrat u. Direktion 121 406, z. R.-F. 500 000, z. Beamten-Unterstütz.-F. 40 000, Vortrag 45 490. Gewerkenrat: Präs. Alex. v. Schreiber, Wien; Advokat Dr. Ferd. Kallab, Pilsen; Ignatz Löw- Beer, Wien; Fabrik-Dir. Franz Mikulejsky, Prag; Hof- u. Gerichtsadvokat a. D. Dr. Albert Rabel, Wien; Fabrikbes. Gustav Ritter von Schoeller jr., Leva (Ungarn); Gen.-Dir. Bergrat Williger, Kattowitz. Repräsentant: Bergwerks-Dir. Franz Radlik, Czernitz. Gewerkschaft ver. Constantin der Grosse, Bochum. Gegründet: 1850. Neues Statut 20./5. 1905, handelsger. eingetr. 8./8. 1906. Die Gew. ver. Constantin der Grosse besteht seit 1850 u. besass bis Ende 1892 die Grubenfelder Constantin der Grosse, Apollonia, Joachim, Dülmen, Coesfeld, Burgsteinfurt, verliehen auf Steinkohlengewinnung, ferner die Bleierzberechtsame Sedan u. Münster, sowie die Eisen- steinberechtsame Constantin der Grosse. Durch Konsolidationsbeschluss v. 28./12. 1892 sind dem Besitzstande der Gewerkschaften hinzugetreten: 1) Die Grubenfelder Deutsche Treue, Deutsche Treue I, Deutsche Treue II. 2) Das Grubenfeld Konsolidierte Agathe. 3) Die Steinkohlenzeche Herminenglück-Liborius u. ferner durch Ankauf das Grubenfeld Sanssouci III. 1904 Ankauf des gesamten Bergwerks- besitzes der Bochumer Koks- u. Kohlenwerke mit Zechen Berneck u. Glückwinkelsburg, sowie der Felder Leonhard I u. II. (s. unten.) Der Besitzstand der Gew. ist demnach folgender: Berechtsame: a) Steinkohlenberechtsame Constantin der Grosse, Apollonia, Joachim, Dülmen, Coesfeld, Burgsteinfurt 6 110 226 qm, b) Steinkohlenberechtsame Deutsche Treue, Deutsche Treue Iu. II 3 009 463 qm, c) Steinkohlenberechtsame Konsolid. Agathe 3 132 704 am, d) Steinkohlenberechtsame Herminenglück-Liborius 3 099 414 qm, e) Steinkohlenberechtsame Sanssouci III 120 900 qm, f) Steinkohlenberechtsame Berneck, Glückwinkelsburg und Leonhard I u. II, zus. 16 326 713 qm; ferner: g) Bleierzberechtsame Sedan u. Münster, h) Eisensteinberechtsame Constantin der Grosse. Betriebsanlage: 7 Schächte, 440 Koksöfen, davon 380 mit Gewinnung der Neben- produkte, eine Benzolfabrik, 1908 Bau einer weiteren Benzolfabrik. Grundbesitz: 115 ha. 1 Arb.-Kolonie, 79 Häuser mit 163 Wohnungen für Schacht I