Gewerkschaften. 551 eines Braunkohlenbergbaues auf Braunkohlenfeld Louise bei Pritschöna ins Auge gefasst worden, um die Versorgung der Betriebe mit Braunkohlen sicher zu stellen und die Gew. auf diesem Gebiete unabhängig zu machen. Auf dem Gebiete der Kupferverarbeitung soll die Messingnäpfchenfabrik von Rothenburg nach Hettstedt verlegt und sie sowie auch die Kupferhämmer in angemessener Weise erweitert werden. 1907 Ankauf des Ritterguts Grossörner. Nach dem Geschäftsbericht für 1908 haben die im letzten Bericht geschilderten un- günstigen Verhältnisse noch eine erhebliche Verschlechterung erfahren. In erster Linie trug hierzu der weitere Rückgang auf dem Kupfer- u. Silbermarkte bei. Sodann stand der Kupfer- schieferbergbau u. Hüttenbetrieb noch unter den Nachwirkungen des im Okt. 1907 in der 5. Sohle des Zirkelschachtes erfolgten Wasserdurchbruchs. Die hierdurch hervorgerufene Betriebsstörung war auf den Niewandt-Schächten erst im Sept. 1908 vollständig beseitigt. Desgleichen wurde auf dem Paul-Schacht die Fertigstellung aller Anlagen verzögert, so dass die Förderung erst am 1./11. 1908 aufgenommen werden konnte. Auf dem Zirkelschacht konnte der volle Betrieb erst Anfang 1909 wiederhergestellt werden. Diese Betriebserschwer- nisse bedingten gegen das Vorjahr einen Gewinnungsausfall von 1223 t Rohkupfer u. 6745 kg Silber. Es ergab sich mithin ein Verlust von M. 41 297 u. unter Berücksichtigung des vor- jährigen Vortrags von M. 782 411 ein berschuss von M. 741 113, der vorgetragen wurde. Durchschnittspreis Kupfer einschl. P Durchschnittspreis Produktion: electrol. Kupfer EaEn M e%. „ p. 1 kg Silber t M. kg M. 1890 16 390 119.13 88 124.8 140.12 1891 15 365 115.60 80 512.2 132.17 1892 15 588 100.47 85 984.1 116.17 1893 14 350 99.02 75 307.6 103.99 1894 15 202 85.97 75 496.1 85.10 1895 15 078 90.77 75 877 88.02 1896 18 535 100.53 100 357 90.41 189% 18 248 103.61 95573 „... 1898 18 335 107.62 103 947 79.43 1899 21 115 145.37 119 106 80.85 1900 18 675 153.45 97506- 83.55 1901 19 080 150.71 99 132 80.07 1902 18 749 112.57 98 446 70.93 1903 19 258 122.81 97 358 73.35 1904 18 883 120.93 100 233 78.14 1905 19 878 141.13 101 289 82.66 1906 19 854 172.80 100 122 91.62 1907 19 246 194.46 96 026 89.14 1908 18 020 127.95 89 280 71.91 Kohlenförderung des Steinkohlenwerks bei Langendreer 1894–1908: 291 786, 312 652, 299 086, 307 818, 287 502, 285 451, 313 293, 336 412, 361 421, 394 905, 449 019, 444 973, 479 971, 468 639, 472 392 t. Beteilig. im Kohlensyndikat 300 000 t. Produktion der Koks-Anstalten in Westfalen 1894–1908: 138 488, 138 343, 137 905, 139 363, 133 169, 135 019, 138 027, 167 066, 181 875, 193 592, 190 306, 178 974, 190 676, 207 040, 227 635 t. Produktion der Ziegelei in Wansleben an Mauersteinen, Pflasterplatten u. Drainröhren 1898–1908: 7 442 753, 7 892 600, 7 927 400, 8 772 460, 8 189 720, 8 319 500, 8 335 255, 7 993 685, 8 470 030, 9 859 515, 8 739 825 Stck. Förderung des Kalisalzbergwerks an Carnallit 1903–1908: 694 375, 818 097, 909 961, 900 522, 913 963, 874 340 dz. Produktion der Chlorkaliumfabrik: 1905 1906 1907 1908 Verarbeitet Carnallt. 242 909 536 393 681 906 276 837084 Daraus hergestellt, umgerech. auf 80 % Chlorkalium: Gbloerkaluc7e ß .% .... sehwefelsaures Kült1tl/// 12 581 15 528 11671 22 394 Dünzestbg èéܹ½ §/ .. 31 026 26 828 34 081 33 789 38 % Kalidünger 33.. 3 832 4 058 4 510 4 354 Kalimagnesia. %% — — 3 508 5 772 Kuxe: Stück 69 120 Kuxe. Ausbeute 1887–1908: 40, 75, 65, 75, 40, 0, 0, 0, 25, 55, 40, 45, 100, 90, 45, 15, 40, 40, 80, 120, 70, 0 M. pro Kux. Zahlst. für die Ausbeute in Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs der Kuxe Ende 1890–1908: 789, 640, 400, 320, 264, 385, 763, 970, 860, 1170, 1169 Gkl. 1174), 810 (kl. 818), 600, 780, 955, 1065, 1330. 802, 805 M. pro Kux. Notiert in Leipzig. Vorstand: Gewerkschaftliche Deputation: Ober-Bürgerm. Dr. Dittrich, Leipzig; Oberst a. D. Graf Ernst von Vitzthum-Eckstädt, Oberlössnitz bei Dresden; Oberbergrat a. D. Dr. Wachler, Berlin; Geh. Rat Prof. Dr. Zirkel, ordentl. Prof. der Mineralogie u. Geognosie an der Universität Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.