Gewerkschaften. 553 inkl. Schlackenfabrikation, Bergwerksbahn, Masch.-Werkstatt, elektr. Zentrale Krughütte u. Kupferhammerhütte 2 405 771, Kupferhammer zu Rothenburg 759 597, do. zu Eberswalde 84 128, Näpfchenfabrik zu Rothenburg 369 378, Forste 103 278, Steinkohlenzechen in West.- falen 974 361, Koksanstalten 430 477, Kaliwerk zu Wansleben 319 150, Chlorkaliumfabrik do. 416 008, Ziegelei do. 407 47, Verwalt. der allg. Grundstücke 244 496, do. Grundstücke im Senkungs- gebiet 173 877, Wertpapier- u. Konto-Korrent-Zs. 367 996, Kursgewinn auf Effekten 72 399, Mehrerlös auf lebendes Inventar u. verkaufte Mobilien 4917, Eingang auf abgeschriebene Forder. 602, verjährte Zinsscheine 54. Sa. M. 7 549 654. Auszug aus den Geschäftsberichten. ver- Preis 3 2 pro verkauft Preis Mettö. Ausbeute Kupfer 100ks EB9 Gewinn 0 a kg kg 5 im G in M. M. Gewinn 1890 16392 119,13 90 017 140.12 6934 671 5 184 000 75 1891 13 540 115,60 80512 132.17 4 696 700 2 764 800 40 Verlust 1892 12 944 100,47 85 976 116.17 253 065 = 1893 13 743 99,02 75 307 103.99 178 650 1894 15 104 85,97 75 489 85.10 2 870 851 — Gewinn 1895 16 674 90,77 75 877 88.02 3 070 084 1 728 000 25 1896 15 324 100,53 100 357 90.41 6 779 544 3 801 600 55 1897 *19 439 103,61 95 565 80.85 3 481 660 2 764 800 40 1898 *20 082 107,62 103 949 79.43 2 999 975 3 110 400 45 1899 *20 514 145,37 119 106 80.85 11515 342 6912 000 100 1900 *18 971 153,45 97 496 83.55 9 314 149 6 220 800 90 1901 18 926 150,71 99 132 80.07 4 917 665 3 110 400 45 1902 318 775 11993 98 446 70.93 108 110 1 036 800 15 1903 *18 934 122,81 97 349 73.35 6037 853 2 764 800 40 1904 *17 994 120,93 100 233 78.14 6 200 685 2 764 800 40 1905 „ 141,13 101 289 82.66 9 982 908 5 529 600 80 1906 19 465 172.80 100 113 91.62 12 319 357 8 294 400 120 1907 *18 944 1094.46 96 026 89.14 5 712 594 4 838 400 70 Verlust 1998 1 6% 89 279 71.91 41 297 3 1890–96 exkl. elektrol. Kupfer. Inkl. elektrol. Kupfer. Oelsnitzer Bergbaugewerkschaft zu Oelsnitz im Erzgebirge. Gegründet: Als Gewerkschaft 1884 nach Umwandlung der 1856 gegründeten Akt.-Ges. „Oelsnitzer Bergbaugesellschaft“. Zweck: Betrieb von Steinkohlenbergbau. Das unter- irdische Areal umfasst 281 Acker 101 qR., der oberird. Besitz Ende 1908: 64 Acker 63,4 qR. Schächte: Friedensschacht, Hedwigschacht. Um dem vermehrten Bedarf an Kraft in der Grube zu genügen, und weiter zur Ent- lastung der über Tage in Betrieb befindlichen Kompressoren, ist die Beschaffung elektr. Kraftübertragung für den gesamten Betrieb ins Auge gefasst, und zu diesem Zwecke mit dem Erzgebirgischen Elektrizitätswerk in Oelsnitz ein Stromlieferungsvertrag auf einen längeren Zeitraum abgeschlossen worden. Mit dem Ausbau dieser Anlage wurde 1907 begonnen, u. ein Teil davon bereits 1908 in Betrieb genommen. Ausgaben für Neuanlagen 1908 M. 262 651, davon entfallen M. 212 728 auf die elektr. Kraftanlage. Kuxe: 4879 inkl. 1 Kux, welche in 50/100 Kuxen begeben ist. Jeder Kux darf nur in Teile von 50/100 zerlegt werden. Anleihen: 4 % (früher 4½ %) Prioritätsanleihe von 1862: M. 750 000, in Umlauf Ende 1908 M. 210 000 in Stücken à M. 300. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli per 31./12. nach Plan. Der Zinsfuss der noch in Umlauf befindlichen Stücke ist vom 1./1. 1905 ab auf 4 % herabgesetzt. Die Stücke waren zur Abstempelung in der Zeit vom 2.–21./5. 1904 einzureichen. Die nicht eingereichten Stücke sind zur Rückzahl. per 30./12. 1904 gekündigt. Zahlst.: Oelsnitz: Hauptkasse der Gew.; Berlin: Deutsche Bank; Dresden, Chemnitz u. Leipzig: Dresdner Bankverein; Glauchau: Franz Meyer; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Magde- burg: Dingel & Co.; Zwickau: Vereinsbank u. deren Abtlg. Hentschel & Schulz. Kurs in Zwickau Ende 1897–1908: 104.50, 103.75, 100.70, 101.50, 102, 102.75, 103, 101.50, 101.60, 101, 98.50, 99 %. 4 % äake 4½ %) Prioritätsanleihe von 1894: M. 1 000 000, davon in Umlauf Ende 1908: M. 640 000, in Stücken à M. 300, 500. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. mit jährl. 4 % von 1900 ab durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres. Der Zinsfuss der noch in Umlauf befindl. Stücke ist vom 1./1. 1905 ab auf 4 % herabgesetzt. Die Stücke waren zur Abstemp. in der Zeit vom 2.–21./5. 1904 einzureichen. Die nicht eingereichten Stücke sind zur Rückzahl. per 2./1. 1905