556 Gewerkschaften. „Oder“, „Humboldt I* u. „Plinius“ u. besitzt ausserdem 229 Kuxe der Gew. neuen Rechts der sog. Kokoschützer Schwefelbergwerke, welche ihren Besitz an Steinkohlenbergwerken teilweise überdecken. Ausserdem hat sich die Gew. durch Pachtverträge die Ausbeutung der Bergwerke , Mariahilf“, „Wilhelmsbahné“, „Hans Reinhold', „Milde“ u. „Göppert“ ge- sichert. Der Grubenbesitz ist durch 3 getrennte Förderanlagen aufgeschlossen, von denen die Emma- u. die Römer-Grube Bahnanschluss haben, während die Anna-Grube durch eine 4 km lange Seilbahn mit der Eisenbahn verbunden ist. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Haben keine Börsennotiz. 4½ % Hypoth.-Anleihe von 1904. M. 4 500 000 in 4500 Teilschuldverschreib. à M. 1000 auf den Namen der Berl. Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 2./1. 1909 bis spät. 1938 durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Okt. (zuerst 1908) auf 2./1. des folg. Jahres vom 1./7. 1908 ab beliebige Verstärk. der Tilg. zulässig. Sicherheit: Zur Sicherung sämtl. Teilschuldverschreib. zu gleichen Rechten hat die Gew. eine Sicherungs- Hypoth. von M. 4 500 000 nebst 4½ % Zs. seit 1./1. 1904 gemäss § 1187 B. G.-B. zur I. Stelle zur Gesamthaft an folg. ihr gehörigen Grundstücken, Bergwerken und Bergwerksanteilen, ver- zeichnet in den Grundbüchern; I. des Kgl. Amtsgerichts Loslau: Steinkohlenbergwerk Emma, Adamhöhe, Emiliens Ruh, Karl Adolph I, Else, Evashöhe, Aurora, Consolidirte Anna, Fürstin Marie, Franz I und Octavia, 61 (von 122) Kuxe Heintzmann, Nieder-Radlin Bd. IV Bl. 91, 92, Romanshof Bd. III Bl. 61, Birtultau Bd. X Bl. 366, Pschow Bd. III Bl. 135; II. des Kgl. Amtsgerichts Rybnik: Steinkohlenbergwerk Johann Jakob, Römer, Steinbeck, Oeyn- hausen und Heitz, Vincenzglück, 117 (von 122) Kuxe Hans Reinhold, 117 (von 122) Kuxe Wilhelmsbahn, 121½ (von 124) Kuxe Leopold von Buch, Poppelau Bd. VII Bl. 285, 295, Bd. IX Bl. 364, 365, 377, 378, 380, 381, Niedobschütz Bd. II Bl. 74, Bd. III Bl. 124, Bd. IV Bl. 144, Bd. VII Bl. 265, Bd. IX Bl. 368–371, Bd. X Bl. 386, Nieder-Rydultau Bd. VIII Bl. 324, 334, 335, Bd. X Bl. 391–393, Nieder-Radoschau Bd. I, Bl. 5, Königlich-Radoschau Bd. II Bl. 86 auf Grund der Eintragungsbewilligung v. 31./12. 1903 bestellt. Die Sicherungs-Hypoth. ist ferner auf dem der Gew. gehörigen Steinkohlenbergwerk Consolidierte Loslauer Stein- kohlengruben Teilfeld eingetragen. Als Vertreterin für die jeweil. Gläubiger im Sinne des §$ 1189 B. G.-B. ist die Berl. Handels-Ges. bestellt. Sie ist befugt, ihre Rechte u. Pflichten auf eine andere Bank zu übertragen. Für den Fall, dass die Gew. in eine A.-G. umgewandelt werden sollte, gilt die neue A.-G. ohne weiteres als Schuldnerin dieser Anleihe. Die Umwandlung giebt den Inh. der Teilschuldverschreib. kein Recht, sofortige Rückzahlung zu fordern. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankverein. Kurs Ende 1904–1908: In Berlin: 102.20, 102.25, 101, 96, 100.50 %. – In Breslau: 102.40, 102, 100.50, 99, 101 %. — Eingeführt in Berlin 25./4. 1904 zu 102 %, in Breslau 19./5. 1904 zu 101.75 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Förderung: 1903/04–1907/08: 661 048, 742 777, 848 484, 810 308, 948 305 t, ca. 4000 Arb. Ausbeute: 1903/04: M. 500; 1904/05–1907/08: Je M. 600 pro Jahr u. Kux. Repräsentant: Bergassessor a. D. Rudolf Wachsmann, Gen.-Dir. Verwaltungsrat: Vors. Bergrat Pieler Ruda; Stellv. Geh. Komm.-Rat von Friedlaender- Fuld, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Geh. Komm.-Rat Oscar Caro, Hirschberg i. Schl.; Robert Friedlaender, Bergassessor a. D. Dr. Alfred Martin, Bankier Dr. Mosler, Berlin; Dir. Guido Wolff, Hamburg. Gewerkschaft Wilhelmshall, Anderbeck. Errichtet: 1887. Letzte Statutänd. 7./12. 1907. Besitz: Die Gew. besitzt 4 Gruben- felder mit einem Flächeninhalt von 8 756 000 qm. Durch eine Schachtanlage ist 1893 in den Grubenfeldern ein mächtiges Karnallitlager erschlossen. Dasselbe ist in Abbau genommen, und wird das anstehende Karnallitquantum auf viele Hundert Mill. Centner berechnet. Seit 1894 ist auch ein Kainitlager von normaler Qualität und Mächtigkeit erschlossen. Ausser den Fabrikanlagen besitzt die Gewerkschaft bedeutende Tagesbauten, als: Beamtenkasino, Verwaltungsgebäude nebst Dienstwohnung, Haus für den technischen Direktor, 4 Doppel- häuser für Beamtenwohnungen, 4 Arbeiterwohnhäuser, Magazine etc. Der Gesamtgrund- besitz umfasst 57 Morgen. Seit 1894 befindet sich die chemische Fabrik für Karnallit- verarbeitung, seit 1897 diejenige für Kainitverarbeitung im Betrieb. Die chemischen Fabriken produzieren: Chlorkalium, Kalium-Sulfat, Kalium-Magnesium, Sulfat, Ia Chlormagnesium, geschmolzen u. krystallis., als Specialität: Brom, Kali-Düngesalze aller Art und Badesalze. Gefördert werden regelmässig zur Verarbeitung in den chem. Fabriken Karnallit und Kainit, an die Landwirtschaft finden folg. gemahlene Bergprodukte Absatz: Karnallit, Kainit, Sylvinit u. Hartsalz. 1906 Bau einer Bromfabrik mit einer Leistungsfähigkeit von 450 kg pro Tag. Mit Rücksicht auf die neuen bergbehördlichen Verfügungen genehmigte die Gewerken-Vers. vom 23./4. 1908 den Bau einer zweiten Schachtanlage in Mönchsheu, Dingelstedter Flur, 2,2 km vom alten Schachte entfernt. Die Kosten des zweiten Schachtes werden ca. M. 2 500 000 betragen; dieselben sollen aus den vorhandenen Barmitteln, zum anderen Teil durch zeit- weilige Einstellung der Ausbeute auf 6 Monate bestritten werden. Die Vorarbeiten zum zweiten Schacht sind bereits vollständig beendet. Dieselben umfassen: 1 Dampfkessel- und Speisepumpenhaus nebst 50 m hohem Schornstein, 6 Dampfkessel von 12 Atm. Uberdruck, 6 Uberhitzer, Speisewasser-Reservoir, 1 Gebäude für die elektr. Zentrale, 1 Tandem-Dampf- masch. von 750 PS, 1 Drehstrom-Generator für eine Leistung von 600 Kw mit 3200 Volt