Gewerkschaften. 557 nebst kompl. Einricht. der Primärstation, Kabel von dieser elektr. Zentrale bis zur neuen Schachtanlage u. der Verlänger. der Anschlussbahn um 2,5 km. Hierfür wurden bis Anfang 1909 ca. M. 350 000 aufgewendet. Die wegen des Grundstückserwerbs bestehenden Schwierig- keiten sind bislang, obgleich bereits ein Expropriations-Termin stattfand, nicht behoben. Sobald der Grundstückserwerb durchgeführt ist, wird mit dem Abteufen des neuen Schachtes- begonnen werden. Beteilig. im Kalisyndikat ab 1./1. 1909: 26.96 in Tausendsteln. Die Gew. ist an dem Kalisalzbergwerk Asse bei Wittmar mit 26 Kuxen beteiligt. Asse zahlte 1903–1905 auf die 26 Kuxe eine Ausbeute von M. 5200, 13 000, 13 000. Für 1906–1908 keine Ausbeute, da infolge Wassereinbrüche ein neuer Schacht abgeteuft wurde, der 1909 in Förderung tritt. Zubusse 1906 u. 1907: M. 41 730; 1908: M. 39 000. 4 % hypoth. Anleihe von 1895. M. 3 000 000 in Part.-Oblig. à M. 500, 1000. In Umlauf Ende 1908: M. 2 009 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. in 28 J., von 1896 ab durch Verl. zu 103 % am 1./7. per 2./1.; v. 1./7. 1896 ab verst. Tilg. zulässig. Sicherheit: Der gesamte Grundbesitz der Gew. nebst Zubehör, auf welchen eine Kaut.-Hypoth. von M. 3 400 000 zu gunsten der Deutschen Bank in Berlin als Vertreterin der Inh. von Part.-Oblig. dieser Anleihe eingetragen ist. Die Deutsche Bank als Pfandhalterin ist berechtigt und verpflichtet, die Löschung der Kaut.-Hypoth. insoweit zu bewilligen, als die Rückzahl. der Anleihe ihr nachgewiesen wird. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Anderbeck: Eigene Kasse; Cöln: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Eingef. in Berlin März 1895. Kurs Ende 1895–1908: 103.75, 103.75, 104.80, 103.40, 102.50, –, 101.50, 102.30, 103.60, 104.60, 103.75, 103.60, 101.75, 101.50 %. Coup.-Verj.: Nach 4 Jahren. Kuxe: Anzahl 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Zum Versand gelangten: 1904 1905 1906 1907 1908 Carnallit für Landwirtschaft dz 39 382 dz 18 989 dz 51 637 dz 6 618 dz 7 481 Kainit u. MMvint ??...... 9737% „3928 623 Chlorkalium 3 80 % 10903 830 „ 180345 „ 86 127 860935 0 192 Sulfate a 90 6—5 3% 22 039 „ 19 211 „ 20 136 16 369 Kalimagnesia à 48 % „ 11 551 „ 17 268 „ 26 400 „ 1724 „ 11270 Düngesalze 20, 30, 40 % . . „ 99 937 „ 96 388 „ 112 293 „ 106555 „ 87 091 Nebenprodukte 60 161 „ 60 160 „ 70 644 „ 100 356 „ 99 438 „ Erträgnisse: Bis Ende 1894 wurde eine Ausbeute nicht verteilt, an Zubusse wurden bis dahin M. 1 850 000 geleistet. Ausbeute 1895–1908: M. 480, 810, 960, 960, 960, 1080, 1200, 380, 720, 720, 950, 1200, 1200, 300 pro Kux. Wegen des Baues der zweiten Schachtanlage wurde der Ausbeutevertrieb ab 1./4. 1908 eingestellt u. mit Rücksicht auf die noch nicht geklärten Verhältnisse eines neuen Syndikats auch 1909 noch nicht wieder aufgenommen. Kurs für die Kuxe in Essen: 1903 1904 1905 1906 1907 1908 höchster 10 350 G (27./4.) 13 100 G (12./9.) 16 325 G 15 950 G 13 900 G (2./1.) 11 750 G (30./1.) niedrigster 9 000 G (12./1.) 9 000 G (22./2.) 13 150 G 14 850 G 10 425 G (10./4.) 8 675 G (1./6.) Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Grundstücke 163 042, Schacht-Tiefbauten 862 890, do. Tagesbauten 177 756, do. Masch. u. Utensil. 158 183, Mühlenanlage-Gebäude 65 328, do. Masch. 119 113, Chlorkaliumfabrik-Geb. 568 928, do. Masch. u. Utensil. 279 225, Endlaugenleitung-Geb. 52 638, do. Masch. u. Utensil. 7756, do. Rohrtour 76 512, Werkeisenbahn-Bahnkörper 209 640, do. Masch. u. Utensil. 29 394, do. Gebäude 5400, do. Erweiter. 36 014, Brunnen 73 263, Beleucht. 5714, Werkstätten-Gebäude 15 667, do. Geräte 11 022, Laboratorium 1173, Geschäfts-, Wohn- u. Lagerhäuser 185 422, Arb.-Wohnhäuser 42 542, Fuhrwerk 1031, Sulfatfabrik-Gebäude 64 045, do. Masch. u. Utensil. 89 103, do. Mühlengebäude 3385, do. Mühlenmasch. 1419, do. Verlade- schuppen 41 906, do. Kainitmühlen-Masch. 30 103, Wasserwerksanlage 68 141, Bromfabrikanlage 48 277, do. Magazin 8597, Inventar 15 458, Schachtbau II 226 639, Beteiligung 242 506, Kali- syndikat- Stammeinlage 17 900, Schutzbohrkto 12 144, Berechtsame 5 600 244, Rohprodukte- u. Fabrikatelager 217 828, Material.-Lager 184 732, Effekten (Preuss. Konsols) 86 373, Kassa 42 337, Bankguth. 934 512, Avale 368 000, Debit. 114 680. – Passiva: Oblig. 2 009 000, do. Zs.- Konto 44 838, Zubussekto 1 850 000, Avale 368 000, Berechtsame 5 244 439, Substanz-Verlust- konto 355 804, Löhne 65 526, Oblig.-Zs. 44 838, Kredit. 55 155, Vortrag 1 573 241. Sa. M. 11 566 007. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geldausgleiche, Provis. 330 340, Oblig.-Zs. 90 405, Geschäfts-Unk. 127 655, Syndikatsspesen 91 868, Steuern 87 404, Knappsch. u. Berufs-Genoss. 72 222, Ausbeute 300 000, Amort.-Kto 188 727, Vortrag 1 573 241. – Kredit: Vortrag 1 219 673, Syndikats-Nachtragsvergüt. 5669, Effekten-Kursgewinn 2444, Zs. 33 124, Miete 1960, Bergwerks- gewinn 971 966, Fabriksgewinn 627 026. Sa. M. 2 861 866. Betriebsüberschuss 1908: M. 2 861 866, davon ab Provis. 330 340, Oblig.-Zs. 90 405, Geschäfts-Unk. 127 655, Syndikatspesen 91 868, Steuern 87 404, Knappschaftsbeiträge 72 222, zus. M. 799 897, bleibt Überschuss M. 2 061 969, davon wurden verwandt M. 300 000 zur Ausbeute, M. 187 727 auf Abschreib. u. M. 1 573 241 als Vortrag. Grubenvorstand: Vors. Bergwerksbes. Emil Sauer, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; W. von Recklinghausen, Cöln; Herm. Remkes, Crefeld; Ad. Boeddinghaus, Elber- feld; Paul Colsman, Langenberg; Dr. jur. Emil Müller, Charlottenburg. Direktion: J. Stechert, Anderbeck.