Deutsche Stadt-Anleihen. 7 in Berlin am 4./10. 1909 zu 100.80 % eingeführt. Kurs mit 4 % Anleihen von 1900 u. 1907 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1909 P. M. 20 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1911 ab durch Verlos. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs. in längstens 35 Jahren; Tilg. durch Auslos. oder Gesamtkündig. frühestens zum 2. 9./1. 1915 zulässig. Zahlst. wie bei Anleihe von 1908. Die Anleihe wurde in Berlin am 4./10. 1909 zu 100 80 % eingeführt. Kurs mit 4 % Anl. von 1900 u. 1907 zus. notiert. Kurs Ende 1909: In Berlin: 100.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). 1 Erfurt. (Siehe Bd. I, Seite 116.) 4 % Stadt-Anleihe von 1908 VI. Ausgabe, Abt. 3, 4 u. 5. M. 3 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1911 ab durch Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs bis Ende 1941; die Anliegerbeiträge zu den aus der Anleihe zu Kosten für neue Strassenzüge werden zur ausserordentl. Tilg. verwendet; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./10. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Erfurt: Stadthauptkasse, Erfurter Bank Pinckert, Blanchart & Co., Fil. der Mitteldeutschen Privat-Bank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat- B Berlin: Braun & Co. Eingeführt in Berlin im Sept. 1909. Kurs mit 4 % Anleihe von 1908 Abt. 1 u. 2 zus. notiert. Kurs Ende 1909: In Berlin: 100.30 %. – In Halle a. S.: 100.50 %. 3 3 Essen a. d. Ruhr. (Siehe Bd. I, Seite 117.) Stadt-Anleihe lt. Priv. vom 1./4. 1909, XIII. Em. im Gesamtbetrage von M. 25 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1909, XIII. Em. M. 16 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000 Zs.: 2. 1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Jan. per 1./7. mit jährl. 1.7 % Zs.-Zuwachs von 1910 ab innerhalb längstens 36 Jahren; verstär kte Tilg. oder Gesamt- kündig- bis 31./12. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Essen: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein, Rheinische Bank, Mitteldeutsche Creditbank, Simon Hirschland; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank, Deutsche Bank, M. M. & Co.; Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 30./7. 1909 M. 16 000 000 zu 101 %. Kurs Ende 1909: In Berlin: 100.80 %. Verj. der Zinssc in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Flensburg. Bd. I, Seite 118.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 5 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf Verlos. im Sept. per 1./4. folg. Jahres mit jährl. 2¼ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1910 bis spät. 1936; verstärkte Tilg. Totalkündig. bis 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Flensburg: Stadtkasse, Fil. der in Hamburg; Berlin: Preuss. Central- Genossenschafts-Kasse, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Leo & Co., Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne; Altona: Fil. der Vereinsbank in Hamburg. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 27./8. 1909 M. 2 500 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1909: In Berlin: 100.30 %. – In Hamburg: 100.25 % Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Halle a. Saale. (Siehe Bd. I, Seite 132.) 4 % Stadt-Anleihe von 1900, V. Abteil. M. 2 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. im März per 1./7. od durch. Ank. mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1910 ab in längst. 39 Jahren; verst. Tilg. u. Totalkündig. bis Ende 1914 ausgeschlossen, dann zulässig. Zahlst.: Halle a. S.: „„ Bank f. Handel u. Ind., Fil. Halle a. S., H. F. Lehmann, Reinhold Steckner, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kämpf & Co., Landschaftl. Bank der Provinz Sachsen, Spar- u. Vorschussbank, Ernst Haassengier & Co., Paul Schauseil & Co., D. H. Apelt & Sohn, Frenkel & Pötsch, „ & Go., L. Schönlicht; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. Eingeführt in Berlin am 2./7. 1909 zu 101.25 %. Kurs mit den 33 4 % Anleihen von 1900 Abteil. I u. II zus. notiert. Kans Ende 1909: In Berlin: 100.40 %. – In Halle a. S.: 101 %.