10 Inländische Staatspapiere, Fonds ete. Schöneberg. (Siehe Bd. I, Seite 182.) 4 % Stadt-Anleihe lt. Priv. v. 23./9. 1909. M. 13 900 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1911 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Juli per 1./4. des folg. Jahres u. zwar in den ersten 10 Jahren mit ¾ % u. vom 11. Jahre ab mit 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. vor dem 1./4. 1919 ausgeschlossen. Betriebsüberschüsse, welche in einem der ersten 10 Jahre erzielt werden u. etwaige Beiträge, welche von den an dem Bahnunternehmen (Untergrundbahn vom Nollendorfplatz über den Viktoria Luise-Platz u. Bayrischen Platz nach der Hauptstrasse) interessierten Grundstücks- eigentümern erhoben werden, sind zu einem Tilg.-F. anzusammeln u. zuzüglich der Zs. dieses Fonds, spät. beim Einsetzen der erhöhten Tilg. (von 1½ %) zur ausserordentl. Tilg. der An- leihe zu verwenden. Insoweit hiernach eine ausserordentl. Tilg. erfolgt u. falls zugleich die Stadtgemeinde Schöneberg von dem ihr zustehenden Rechte der Rückzahlung des als- dann verbleibenden Anleiherestes Gebrauch machen will, soll sie berechtigt sein, zur Deckung dieses Anleiherestes eine neue Anleihe mit 1¼ % u. Zs.-Zuwachs aufzunehmen. Nach dem 1./4. 1921 ist, gleichviel, ob von dem Rechte der Rückzahlung des Anleiherestes Gebrauch gemacht wird oder nicht, mind. die Hälfte der Betriebsüberschüsse zur verstärkten Tilg. zu verwenden. Zahlst.: Schöneberg: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse. Aufgel. in Berlin 17./2. 1910 M. 10 000 000 zu 101.23 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlosten Stücke in 30 J. (K.) Treuchtlingen. = 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 370 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./5. u. 1./11. Tilg.: Verlos. u. Kündig. bis 1920 ausgeschlossen. Amort. innerh. 41 Jahren. Zahl- stellen: Treuchtlingen: Stadtkasse, A. H. Meyer; München: Bapyer. Hypotheken- u. Wechsel- Bank; Nürnberg: A. H. Meyer. Eingeführt in München 13./1. 1910 zu 101.40 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Wandsbek. (Siehe Bd. I, Seite 191.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907, Serie II. M. 1 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1910) per 1./4. des folgenden Jahres mit jährl. wenigstens 1.65 % u. Zs.-Zuwachs in spät. 34 Jahren, ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./4. 1915 ab zulässig. Zahlst.: Wandsbek: Stadtkasse; Berlin: Delbrück Leo & Co.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, Vereinsbank in Ham- burg. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 11./8. 1909 zu 100.75 0%%. Kurs Ende 1909: In Berlin: 100.10 %. – In Hamburg: 100 %. Weissenfels a. S. 4 % Stadt-Anleihe von 1887 (Privil. vom 9./10. 1886). M. 1 000 000, davon noch in Umlauf M. 585 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1890 ab durch Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis Ende 1922, ver- stärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Weissenfels a. S.: Stadthauptkasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Eingeführt in Halle a. S. 9./10. 1909 zu 100 %. Kurs Ende 1909: In Halle a. S.: 100 %. 4 % Stadt-Anleihe lt. Priv. vom 26./7. 1909. M. 852 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./10. mit jährl. 2 % u. Zs.- Zuwachs bis Ende 1937, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vor 1919 nicht zulässig. Zahlst.: Weissenfels a. S.: Stadthauptkasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. 5 Eingeführt in Halle a. S. 9./10. 1909 zu 100.25 %. Kurs Ende 1909: In Halle a. S.: 100.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Worms. (Siehe Bd. I, Seite 195.) 49 Stadt-Anleihe von 1909, Lit. E. M. 4 500 000 in Stücken à M. 200. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1916 ab durch Verlos. im Juni per 1. 10. oder An- kauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis längstens 1956; Kündig. der Anleihe oder eines Teiles derselben vom 1./10. 1914 ab mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Worms: Stadt- kasse; Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Mann- heim: Rhein. Creditbank, Süddeutsche Bank; München: Merck, Finck & Co., Deutsche Bank. Aufgelegt am 26./8. 1909 M. 4 500 000 zu 100.60 %. Kurs Ende 1909: In Berlin 100.40 %. — In Frankf. a. M.: 100.40 %.