Anleihen von Korporationen. – Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. 11 Ileihen von Korporationen. Handelskammer zu Dresden. 4 % Anleihe vom 9./7. 1909. M. 500 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1914 ab durch Verlos. am 1./7. per 2./1. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane; vom 1./7. 1914 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6monat. Frist zulässig. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold, Sächs. Bank zu Dresden. Eingeführt in Dresden 15./10. 1909 zu 101.60 %. Kurs Ende 1909: In Dresden: 101.60 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 10 J. (F.). 0 3 = 0 3 u7 * * 5 ― * 0 Evang.-Iutherischer Stadtsynodalverband in Frankfurt a. M. (Siehe Bd. I, Seite 199.) 4 % Anleihe von 1902, II. Ausgabe. M. 1 000 000 in Stücken à M. 5000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1910 ab durch Verl. im Sept. (zuerst Sept. 1910) zur Rückzahl- im Dez. oder freihänd. Ankauf mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1951; bis 31./12. 1920 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. ausgeschlossen. Sicherheit u. Zahlst.: wie I. Ausgabe. Eingeführt in Frankf. a. M. im Dez. 1909. Israelitische Gemeinde zu Frankfurt a. M. 4 % Anleihe von 1908. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31. 3., 30./9. Tilg.: Vom 30./9. 1912 ab durch Verlos. 31. 3. per 30./9. mit jährl. 1½ % u. Zs.-Zuwachs bis 1./4. 1945; vom 1./4. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Sicherheit: Zur Sicherheit der Anleihe haftet die Israelit. Gemeinde zu Frankf. a. M. mit ihrem gesamten gegenwärt. u. zukünft. Vermögen u. ihrer ganzen Steuerkraft. Zahlst.: Frankf. a. M.: Kasse der Israelit. Gemeinde, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Lazard Speyer-Ellissen. Eingeführt in Frankf. a. M. am 17./2. 1910. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. F.) ―――― Isländische Staatspapiere, Fonds ete. Republik Argentinien. Stadt Buenos Aires. (Siehe Bd. I, Seite 210.) 5 % Stadt BuenosAires steuerfreie äussere Gold-Anleihe von 1909. 7 2976 180 = M. 60 862 881 in Stücken à £ 20, 100, 200, 1000 = M. 409, 2045, 4090, 20450 (in Deutschland werden Stücke über £ 1000 = M. 20 450 nicht ausgegeben). Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder im Sub- missionswege, falls der Kurs der Oblig. unter pari notiert, oder durch Verlos. (falls der Kurs pari oder höher ist) im Nov. u. Mai per 1./1. bezw. 1./7. mit halbjährl. ½ % u. Zs.- Zuwachs von 1910 ab in längstens 37 Jahren; Sicherheit: bis zur vollständigen Tilg. der Anleihe wird die argentinische Staatsregierung für Rechnung der Stadtverwaltung die für den Dienst der Anleihe erforderl. Beträge aus dem Erlös von 44 % des Ertrages der Gewerbe— u. festen Steuern in der Hauptstadt der Republik direkt an das Haus Ernesto Tornquist & Co., Limitada zur Remittierung an die europäischen Bankiers zahlen. Wenn diese 44 % zur Deckung des Anleihedienstes nicht ausreichen sollten, so verpflichtet sich die Stadt- verwaltung, den Fehlbetrag an das Haus Ernesto Tornquist & Co. für Rechnung der europäischen Bankiers zu zahlen. Zahlst. in Deutschland: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges., Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg, Deutsche Bank, Fil. Ham- burg. Zahlung der Coup. u. verlosten Stücke für immer frei von jeder gegenwärtigen u. zukünftigen argentinischen Abgabe oder Steuer in Deutschland in Mark zum festen Kurse von M. 20.45 für 1 £, jedoch nur während 5 Jahren nach ihrer Fälligkeit; behufs einer späteren Einlösung hat sich der Inhaber der fälligen Werte an die Stadtbehörden in Buenos Aires zu wenden. Der auf Deutschland entfallende Betrag von £ 1 488 080 = M. 30 431 236 (Nr. 1–14 404 à £ 20, Nr. 28 810–34 809 à £+ 100, Nr. 40 810–43 809 à £ 200) wurde in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 12./7. 1909 zu 98.50 % vom Nennbetrage der Mark aufgelegt. Kurs Ende 1909: In Berlin: 99 %. – In Frankf. a. M.: 99 %. – In Hamburg: 98.70 é /0* Königreich Bulgarien. (Siehe Bd. I, Seite 216.) 1½ % amort. Bulgar. Staats-Gold-Anleihe von 1909. Frs. 100 000 000 = K 95 200 000 = M. 81 000 000 = £ 3 960 000 = hfl. 48 000 000 in 200 000 Oblig. à frs. 500 = K 476 = M. 405 = ― 19.16 = hfl. 240; eingeteilt in einzelne Abschnitte sowie in Kumulativstücke zu je 5, 10 u. 20 Oblig. Zs.: 1./6., 1./12. n. St. Tilg.: Vom 1./6. 1910 ab durch halbjährl. Verlos. am 1./5. u. 1./11. per 1./6. bezw. 1./12. nach einem Tilg.-Plane innerhalb 50 Jahren: vorzeitige Rückzahlung oder Konversion bis Ende 1919 ausgeschlossen. Sicherheit: eine Spezial-