Xusländische Banken. 13 Aktien, Div. 1902/03–1908/09: 7, 9, 10, 11, 11, 11, 11 %), 11) Akt.-Ges. „Motor“ in Baden (frs. 82 500 vollgezahlte u. frs. 167 500 mit 50 % einbezahlte Aktien, Div. 1903–1908: 4 6, 6, 6 %), 12) Solinger Kleinbahn-Akt.-Ges., Solingen (M. 2 500 000 Aktien, Div. 1901–1908: 2½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½ %), 13) Società Meridionale di Elettricità in Neapel (Lire 2 000 000 Aktien, Div. 1907/08: 4 % p. r. t.), 14) Rheingau Elektr.-Werke A.-G., Eltville (M. 1 500 000 Aktien, Div. 1906–1908; 4, 4, 5 %), 15) Elektr.-Werk Abo (Finnland) A.-G. in Berlin (M. 400 000 Aktien), 16) „Dinamo“ Società Italiana per Imprese Elettriche in Mailand (Lire 250 000 Aktien mit 30 % einbezahlt, 17) Schlesische Elektr.- u. Gas-Akt.-Ges. in Breslau (M. 441 600 Aktien u. M. 158 400 junge Aktien, Div. 1900–1908; 5½, 5½, 6, 7, 8, 8, 8½, 9, 9½ %), 18) Elektr.- Werk Kubel A.-G. in Herisau f(frs. 395 000 Aktien, Div. 1905–1908; 6, 7, 6, 6 %), 19) „Watt“ A.-G. für Elektr. Unternehmungen in Glarus (frs. 2 495 000 vollgezahlte u. frs. 1 005 000 mit 50 % eingezahlte Aktien, ausserdem 690 Genussscheine mit Vorzugsrecht auf je ½o0o der Hälfte jeder neuen Aktien-Em. zu pari, Div. 1906–1908: 5, 5, 5 %), 20) Kraftwerk Laufen- burg in Laufenburg (frs. 540 000 mit 20 % einbezahlte St.-A., frs. 270 000 mit 20 % einbe- zahlte Vorz.-A.), 21) Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886, St. Petersburg (Rbl. 1 200 000 St.-Aktien, Div. auf St.-Aktien 1904–1908; 4, 4, 5, 6, 6½ %), 22) Gesellschaft für elektr. Hoch- u. Untergrundbahnen, Berlin (M. 1 200 000 Aktien, Div. 1902–1908: 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5 %), 23) Märkisches Elektrizitätswerk, Berlin (M. 667 000 mit 25 % einbezahlte Aktien), 24) Elektrizitätswerk Rathausen, Luzern (frs. 500 000 Vorz.-Aktien, Div. 1907–1908: 5, 0 %), 25) Kraftwerke Beznau-Löntsch, Baden (frs. 5000 Aktien). Der Gesamtbuchwert der Beteilig. in Aktien u. Stammanteilen belief sich am 30./6. 1909 auf frs. 65 414 463.75. Vor- szhüsse im Kontokorrent wurden folg. Ges. erteilt: Qfficine Elettriche Genovesi, Genua, Compafia Sevillana de Electricidad in Sevilla, Deutsch-Überseeische Elektriz.-Ges. in Berlin u. Buenos Aires, A.-G. Elektr.-Werk Strassburg i. Els., Comp. Barcelonesa de Electricidad, Elektrische Kraft Baku, Solinger Kleinbahn, Rheingau Elektricitätswerke A.-G. in Eltville, Societa Idroelettrica Ligure, Mailand; die Kontokorrentkredite betrugen am 30./6. 1909: frs. 8 709 848.30. Die Einzahl. auf Syndikats-Beteil. betrugen Ende Juni 1909: frs. 2 137 481.50. – Die Ges. ist statutarisch berechtigt, eigene Oblig. bis zur Höhe des doppelten Betrages ihres jeweilig eingezahlten A.-K. auszugeben. Kapital: frs. 40 000 000 in Aktien à frs. 1000; urspr. frs. 30 000 000, erhöht It. Beschluss der G.-V. v. 23./3. 1901 um frs. 3 000 000, lt. Beschl. der G.-V. v. 28./2. 1905 um frs. 3 000 000 u. lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 1./5. 1907 um weitere frs. 4 000 000 (auf je 9 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie zu 148 %). Im Besitze der Allg. Elektr.-Ges. zu Berlin waren 30./6. 1909 frs. 16 796 000 Aktien. Obligationen: 4 % Anleihe von 1896: M. 24 300 000 – frs. 30 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1909: frs. 26 246 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlosung im Juni per 1./10. zu 103 % von 1901–1935, Verstärkung und Totalkündigung mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Spec. Pfandsicherheit ist nicht bestellt; die Bank be- hält sich das Recht vor, die jeweils in ihrem Besitze befindl. Anlagen gemäss $§ 3 ihrer Statuten jederzeit durch andere, von ihr zu erwerbende Anlagen zu ersetzen; vor gänzlicher Rückzahl. dieser Oblig. darf die Bank kein mit spec. Pfandsicherheit bestelltes Anlehen aufnehmen. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. 17./12. 1896 in Berlin u. Frankf. a. M. zu 101 %. Beim Handel frs. 1000 = M. 810. Kurs Ende 1896–1909; In Berlin: 101, –, 101.50, 97.50, 95.25, –, –, —–, 101, –, 101, 98 75, 99.75, 101.40 %. – In Frankf. a. M.: 101, 101.50, 100.50, 98, 95.50, 97, 100.80, 101.40, 101, 101, 100.70, 97 80, 99.50, 101 %. Verj. der Coup. in 5 J., der verlosten Stücke in 10 J. n. F. 4 % Anleihe von 1900: M. 6 480 000 = frs. 8 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1909: frs. 7 563 000, in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zu 103 % von 1907–35, im übrigen wie bei der 4 % Anleihe. Die Begebung erfolgte in der Schweiz. Kurs in Zürich Ende 1900–1909: 100.20, 102.75, 103.70, 103.50, 103.75, 103, 103.50, –, 103.25, 103.75 %. 4½ % Anleihe von 1907: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in Stücken à frs. 1000 = M. 810. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. zum Nennwert 1./1. 1918. Kündigung frühestens auf 1./1. 1914, mit 6monat. Voranzeige. Die Begebung erfolgte in der Schweiz zu pari. Kurs in Zürich Ende 1908–1909: 101.50, 101.80 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Vor dem 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öt,; kein Aktionär kann mehr als den fünften Teil der sämtlich vertretenen St. abgeben. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), alsdann bis 4 % Div., vom Rest 7 % Tant. an V.-R., die übrigen 92½ % als Super-Div. und Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Anlagen gemäss $§ 3 der Statuten: a) Aktienbeteil. 65 414 464, b) Vorschüsse in Kontokorrent 8 709 848, c) Einzahl. a. Syndikatsbeteil. 2 137 482, Bankguth. 13 017 006, diverse Effekten 4 673 707. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 4 000 000, Spez.-R.-F. 500 000, 4 % Oblig. Lit. A 26 246 000, do. 4½ % Lit. B 7 563 000, do. 4½ % Lit. C 5 000 000, Oblig.-Kückzahl.-Prämienkto 1 014 270, Oblig.-Zs.-Kto 553 163, alte Div. 500, Kredit. 4 696 386, Gewinn 4 379 188. Sa. frs. 93 952 507. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 1 623 978, Passiv-Zs. 300 705, Unk. einschl. Steuern 511 303, Gewinn 4 379 188 (davon 10 % Div. 4 000 000, Tant. d. Verw.-R. u. der Dir. 195 297, Vortrag 183 891). – Kredit: Vortrag 175 228, Ertrag von Anlagen gemäss $ 3 der Statuten 6 168 508, Zinsertrag von Bankguth. 356 315, Ertrag der div. Effekten 82 486, Wechsel- kursgewinn abzügl. Provis. 32 637. Sa. frs. 6 815 174. Kurs der Aktien Ende 1896–1909: In Berlin: 119.25, 127.90, 142, 138.75, 126, 114. 115.50, 121.80, 155.75, 184, 187.60, 166.60, 180.75, 200.30 %. – In Frankf. a. M.: 118.50, 127, 138,